Welfenkaiser Otto IV. und seine Zeit: Ein Streifzug durch die Geschichte
Von Thomas Ostwald
Beschreibung
Über den Autor
Sachbücher, Biografien und historische Romane schreibe ich seit rund 40 Jahren. Die Serie "Sir Morgan - der Löwenritter" erscheint als eBook- und Print-Reihe in der Edition Bärenklau und spielt im 12. Jahrhundert zur Zeit des 3. Kreuzzuges sowie in Cornwall unter der Herrschaft John ohne Lands. Im Blitz-Verlag erscheint eine Reihe mit neuen Abenteuern um Karl Mays Helden Old Shatterhand und Kara ben Nemis, sowie Abenteuer um Jules Vernes Kapitän Nemo, Neue Fälle für Sherlock Holmes uvam.
Ähnlich wie Welfenkaiser Otto IV. und seine Zeit
Ähnliche Bücher
Habsburgs schräge Vögel: Extravaganzen und Allüren eines Herrscherhauses von Gabriele Hasmann Bewertung: 0 von 5 Sternen
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Welfenkaiser Otto IV. und seine Zeit - Thomas Ostwald
Welfenkaiser Otto IV. und seine Zeit
Welfenkaiser Otto IV.
Impressum
Welfenkaiser Otto IV.
Thomas Ostwald
und seine Zeit
Ein Streifzug durch die Geschichte
Edition Corsar
Vorbemerkung
Vor 800 Jahren wurde der einzige Welfe, Otto IV. von Braunschweig, in Rom zum deutschen Kaiser gekrönt. An dieses Ereignis erinnert man in meiner Heimatstadt Braunschweig mit zahlreichen Aktionen und einer Ausstellung.
Geschichte, und insbesondere die der Stadt Braunschweig, hat mich schon immer interessiert, und so war es für mich selbstverständlich, nach den bereits erfolgreichen 'Erlebnisführungen' in der Burg Dankwarderode im mittelalterlichen Kostüm des Waffenmeisters Dietrich von der Okeraue auch Führungen anzubieten, die auf anschauliche Weise in die Zeit Kaiser Otto IV. führen sollten. Schon bald zeigte es sich bei den Recherchen, dass die wichtigste Arbeit über den welfischen Kaiser von Bernd Ulrich Hucker, Professor an der Hochschule Vechta und Leiter des Institutes für Geschichte und historische Landesforschung dort, im Jahre 2003 als Taschenbuch im Insel-Verlag, Frankfurt erschien. Diese umfangreiche Arbeit ist leider derzeit nicht mehr im Handel. Hucker erläutert nicht nur Leben und Taten des Welfenkaisers, sondern widmet besonders den politischen und kulturellen Ereignissen der Zeit breiten Raum.
Diese Arbeit von mir wäre ohne seine Forschungen so nicht möglich. Mir ging es darum, die wesentlichen Punkte aus dem Leben Otto IV. zusammenzufassen und möglichst leicht verständlich vorzulegen.
Geschichte muss für mich begreifbar
sein, deshalb stelle ich fiktive Persönlichkeiten dar mit überlieferten Anekdoten der Zeit bei meinen Führungen vor. Ich hoffe, dass auch die vorliegende Arbeit mit dazu beiträgt, das Interesse am Kaiser aus dem Haus der Welfen neu zu wecken.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim 'Entdecken'!
Thomas Ostwald
Braunschweig, März 2009
Der Vater: Heinrich der Löwe
Ottos Vater, Heinrich der Löwe, geboren vermutlich um 1128/30 am Bodensee, war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen als Heinrich III., sowie von 1156 bis 1180 als Heinrich XII. Herzog von Bayern. Dadurch war er einer der mächtigsten Reichsfürsten des 12. Jahrhundert – die Konflikte mit den Staufern konnten nicht ausbleiben.
Im Jahre 1147 heiratete Heinrich Clementia von Zähringen und erhielt dadurch badische Gebiete um die Burg Badenweiler. Möglicherweise auf Druck seines Vetters Kaiser Friedrich I. Barbarossa trennte sich Heinrich von Clementia wieder im Jahre 1162 und erhielt vom Kaiser im Tausch gegen die Besitzungen um Badenweiler die Burgen Herzberg und Scharzfeld am Harz und den Königshof Pöhlde bei Herzberg. Damit festigte er zugleich seine sächsischen Besitzungen. Die Zähringer hatten sich aufgrund von Auseinandersetzungen in Burgund zum Kaiser in Opposition begeben und waren dadurch in Ungnade gefallen.
1168 heiratete Heinrich im Dom zu Minden erneut, und zwar die erst zwölfjährige Schwester von Richard Löwenherz, Mathilde. Seine Schwiegereltern, der englische König Heinrich II. und Eleonore von Aquitanien, beherrschten das Herzogtum Normandie, Heinrich war in Anjou aufgewachsen und hatte England erstmals 1142 aufgesucht. Er wurde durch die Hochzeit mit Eleonore von Aquitanien bereits mächtiger als sein Lehnsherr für die kontinentalen Gebiete, der König von Frankreich. 1154 wurde Heinrich II. gemeinsam mit seiner Frau in Westminster gekrönt. Das Königspaar herrschte über Wales, Schottland, das östliche Irland und das westliche Frankreich. Heinrich II. war der erste angevinische König, der aus dem Haus Plantagenet stammte.
Die Auseinandersetzungen zwischen Heinrich dem Löwen und Kaiser Friedrich I. eskalierten in den Jahren ab 1176. Heinrich weigerte sich, militärische