eBook285 Seiten5 Stunden
Dynamiken der Wissensproduktion: Räume, Zeiten und Akteure im 19. und 20. Jahrhundert
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Versteht man Wissen als das Ergebnis des menschlichen Bedürfnisses, Ordnung in die Welt zu bringen, so ist es sinnvoll, bei der Frage nach der Produktion dieses Wissens die grundlegenden Dimensionen menschlicher Aktivität als essentielle Analysekategorien zu wählen.
Der Band tut dies, indem er der räumlichen, zeitlichen und sozialen Dimension der Wissensproduktion besondere Aufmerksamkeit schenkt. Seine Beiträge machen dabei auf die Dynamiken aufmerksam, die auf individueller und institutioneller Ebene wirken und die Produktion von Wissen begünstigen oder aber auch behindern.
Der Band tut dies, indem er der räumlichen, zeitlichen und sozialen Dimension der Wissensproduktion besondere Aufmerksamkeit schenkt. Seine Beiträge machen dabei auf die Dynamiken aufmerksam, die auf individueller und institutioneller Ebene wirken und die Produktion von Wissen begünstigen oder aber auch behindern.
Ähnlich wie Dynamiken der Wissensproduktion
Titel in dieser Serie (40)
Der Wille zur Bewegung: Militärischer Traum und totalitäres Programm. Eine Mentalitätsgeschichte vom Ersten Weltkrieg zum Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer »Deutsche Herbst« und die RAF in Politik, Medien und Kunst: Nationale und internationale Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreolische Identität: Eine amerikanische ›Rassengeschichte‹ zwischen Schwarz und Weiß. Die Free People of Color in New Orleans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Historiker als Detektiv - der Detektiv als Historiker: Historik, Kriminalistik und der Nationalsozialismus als Kriminalroman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImaginierter Westen: Das Konzept des »deutschen Westraums« im völkischen Diskurs zwischen Politischer Romantik und Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ordnung der Moderne: Social Engineering im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Romantik der Rationalität: Alva & Gunnar Myrdal - Social Engineering in Schweden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeibliche Arbeitswelten in der Wissenschaft: Frauen an der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1890-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoing Anthropology in Wartime and War Zones: World War I and the Cultural Sciences in Europe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeordnete Gemeinschaft: Architekten als Sozialingenieure - Deutschland und Schweden im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Betrieb als Ort der Moderne: Zur Geschichte von Industriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeindliches Fernsehen: Das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Transformation der Lager: Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussisch Grün: Eine Kulturpoetik des Gartens im Russland des langen 18. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bielefelder Sozialgeschichte: Klassische Texte zu einem geschichtswissenschaftlichen Programm und seinen Kontroversen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Arbeit des Historikers: Ein Wörterbuch zu Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAsymmetrical Concepts after Reinhart Koselleck: Historical Semantics and Beyond Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInszenierte Wissenschaft: Zur Popularisierung von Wissen im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVirtuelles Erinnern: Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erzählte Zögling: Narrative in den Akten der deutschen Fürsorgeerziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie andere Hälfte der Erinnerung: Die DDR in der deutschen Geschichtspolitik nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrdnungen des Verkehrs: Arbeit an der Moderne - deutsche und britische Verkehrsexpertise im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontrollierte Arbeit - disziplinierte Körper?: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion, Moral und liberaler Markt: Politische Ökonomie und Ethikdebatten vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin weißer Fleck in Europa ...: Die Imagination der Belarus als Kontaktzone zwischen Ost und West Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesatzungsmacht Musik: Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonsum und Nation: Zur Geschichte nationalisierender Inszenierungen in der Produktkommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinker Protest nach dem Deutschen Herbst: Eine Geschichte des linken Spektrums im Schatten des ›starken Staates‹, 1977-1979 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstitutionalisierte Geburt: Eine Mikrogeschichte des Gebärhauses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Dis/ability History Goes Public - Praktiken und Perspektiven der Wissensvermittlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur- und Geisteswissenschaft im Kontext des Interkulturellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Binge Watching zum Binge Thinking: Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenkmale - Statuten - Zeitzeugen: Facetten Rostocker Universitätsgeschichtsschreibung (2) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusfahrt nach Babylon: Essais und Vorträge zur Kritik der Medienkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Schelers Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanente Kritik soziologischer Theorie: Auf dem Weg in ein pluralistisches Paradigma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchelling interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft und Natur: Studien zur Aktualität der Philosophiegeschichte Festschrift für Wolfgang Neuser zum 60. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschungssituationen (re-)konstruieren: Reflexivität in Forschungen zu intergenerativen Prozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien des Wissens: Interdisziplinäre Aspekte von Medialität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenschaft meets Pop: Eine interdisziplinäre Annäherung an die Populärkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWa(h)re Archäologie: Die Medialisierung archäologischen Wissens im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Diskurs und Raum: Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Zwischenräume« in Architektur, Musik und Literatur: Leerstellen - Brüche - Diskontinuitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie in Experimenten: Versuche explorativen Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicolaus Cusanus interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeengeschichte heute: Traditionen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie - Geschichte - Philosophiegeschichte: Ein Weg von Hegel zur interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen