eBook374 Seiten7 Stunden
Philosophische Anthropologie zwischen Soziologie und Geschichtsphilosophie
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Neben den bekannten lebenswissenschaftlichen Zusammenhängen, die im 20. Jahrhundert den Beginn des Projekts einer Philosophischen Anthropologie mit geprägt haben, standen die human-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Bewandtnisse oft im Schatten. Der vorliegende Band erörtert deshalb explizit die Bedeutung dieser Felder und Disziplinen für die Philosophische Anthropologie – also des definitiv gewordenen historischen Bewusstseins der Kulturwissenschaften, des Impulses der sich etablierenden Wissenschaft der Soziologie und der sich zuspitzenden Frage nach dem ‚Politischen‘ in einem komplexen Begriff des ‚Menschen‘.
Die Beiträge des Bandes, hervorgegangen aus zwei internationalen Konferenzen zur ‚Philosophischen Anthropologie‘, gelten dem historischen und aktuellen Potenzial dieser Denkströmung.
Rainer Adolphi lehrt als Professor für Philosophie an der Technischen Universität Berlin.
Andrzej Gniazdowski forscht in der Position eines Professors am Institut für Philosophie und Soziologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAN), Warschau.
Zdzislaw Krasnodebski lehrt als Professor für Soziologie an der Universität Bremen.
Die Beiträge des Bandes, hervorgegangen aus zwei internationalen Konferenzen zur ‚Philosophischen Anthropologie‘, gelten dem historischen und aktuellen Potenzial dieser Denkströmung.
Rainer Adolphi lehrt als Professor für Philosophie an der Technischen Universität Berlin.
Andrzej Gniazdowski forscht in der Position eines Professors am Institut für Philosophie und Soziologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAN), Warschau.
Zdzislaw Krasnodebski lehrt als Professor für Soziologie an der Universität Bremen.
Ähnlich wie Philosophische Anthropologie zwischen Soziologie und Geschichtsphilosophie
Titel in dieser Serie (7)
Philosophische Anthropologie zwischen Soziologie und Geschichtsphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper, Leibideen und politische Gemeinschaft: „Rasse“ und Rassismus aus der Sicht der Philosophischen Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch zwischen kosmologischer Differenz und Neo-Umweltlichkeit: Über die Möglichkeit einer philosophischen Anthropologie heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturanthropologie als Philosophie des Schöpferischen: Michael Landmann im Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kritische Potenzial der philosophischen Anthropologie: Studien zum historischen und aktuellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Philosophische Anthropologie. Themen und Aufgaben: Ursprünge und Aufgaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Anthropologie und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophische Anthropologie nach 1945: Rezeption und Fortwirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit in der Psychoanalyse: Klinische und kulturtheoretische Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kritische Potenzial der philosophischen Anthropologie: Studien zum historischen und aktuellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahn - Wissen - Institution II: Zum Problem einer Grenzziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der "Weltfremdheit" zur "Antiquiertheit": Philosophische Anthropologie bei Günther Anders Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturanthropologie als Philosophie des Schöpferischen: Michael Landmann im Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie - Geschichte - Philosophiegeschichte: Ein Weg von Hegel zur interkulturellen Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonkurrenz der Paradigmata.: Zum Entstehungskontext der philosophischen Anthropologie. Erster Teilband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch zwischen kosmologischer Differenz und Neo-Umweltlichkeit: Über die Möglichkeit einer philosophischen Anthropologie heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltoffener Humanismus: Philosophie, Philologie und Geschichte in der deutsch-jüdischen Emigration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 40/41: 21. Jahrgang (2015) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Symbolische, das Imaginäre und das Reale: Lacans drei Ordnungen als erkenntnistheoretisches Modell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonkurrenz der Paradigmata.: Zum Entstehungskontext der philosophischen Anthropologie. Zweiter Teilband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienanthropologie und Medienavantgarde: Ortsbestimmungen und Grenzüberschreitungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskurse - Körper - Artefakte: Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen und Felder des Philosophierens: Konzepte, Methoden, Disziplinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLenin to go: Nützliche Zitate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper, Leibideen und politische Gemeinschaft: „Rasse“ und Rassismus aus der Sicht der Philosophischen Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Suche nach dem Nordischen Menschen: Die deutsche Rassenanthropologie in der modernen Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Hermeneutik zur interkulturellen Philosophie: Festschrift für Heinz Kimmerle zum 80. Geburtstag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRussische Philosophie im Kontext der Interkulturalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomenologische Soziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDilthey als Wissenschaftsphilosoph Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie psychologische Hintertreppe: Die bedeutenden Psychologinnen und Psychologen in Leben und Werk Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Postpartale Depression und »weibliche Identität«: Psychoanalytische Perspektiven auf Mutterschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur - Wissen - Narration: Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenisches Verstehen: Zur Erkenntnis des Unbewussten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der interkulturellen Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Philosophie für Sie
Adorno in 60 Minuten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Welt als Wille und Vorstellung: Band 1&2: Schopenhauers Hauptwerk über die Erkenntnistheorie, die Metaphysik, die Ästhetik und die Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNietzsche in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Antichrist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Kapital: Band 1-3 (Mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemian Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Marcus Aurelius: Selbstbetrachtungen: Selbsterkenntnisse des römischen Kaisers Marcus Aurelius Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen