eBook360 Seiten4 Stunden
Selbstwerdung
Von Peter Philippson
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das vorliegende Buch handelt vom 'Selbst' und nimmt diesbezüglich eine spezielle Perspektive ein. Sie fasse ich hier in der Aussage zusammen, dass die Erfahrung, auf der mein Konzept des 'Selbst' beruht und durch die sich die Erfahrung unseres Selbst wandelt, in meinen unterschiedlichen Kontakten mit der Welt gründet, in der ich lebe, also mit der Andersheit anstatt mit 'innerer' Erfahrung. Einfach gesagt erfahre ich mich als jemand, der die Sonne durch das Fenster scheinen sieht, der seine Familie liebt, der auf dem Computer schreibt. Mein Interesse gilt dem Fenster, der Familie, dem Computer, nicht dem Sehen, dem Lieben oder dem Wunsch zu schreiben. Während ich mich vom Computer ab und meinem Sohn zuwende, verändert sich meine Erfahrung des Selbst so wie die seine.
Wenn das Selbst auf diese Weise gedacht wird, besteht seine Haupteigenschaft im Fließen und in der Begegnung. Ein 'inneres' Selbst, das Stabilität und Unabhängigkeit kennzeichnen, wirft Fragen auf wie: »Wie verändert sich das Selbst?« und »Wie begegnet das Selbst der Welt?« Das Selbst der Begegnung wirft dagegen die Frage auf: »Wie stabilisiert sich das Selbst?«
Themen, die mit dem Selbst in Zusammenhang stehen, sind meist von Philosophen, Theologen und Psychotherapeuten oder Beratern verschiedenster Richtungen durchdacht worden. Das vorliegende Buch nimmt die schwierige Aufgabe in Angriff, von zweien dieser Perspektiven auszugehen: Philosophie und Psychotherapie. Meine Hoffnung besteht darin, dass die Leser, die vornehmlich an den therapeutischen Aspekten des Gestalt-Ansatzes interessiert sind, die Philosophie interessant und klärend bezüglich dessen finden, was sie in der Therapie machen; und dass die Leser, die vornehmlich an der Philosophie interessiert sind, diese durch die Diskussion der therapeutischen Schlüsse geklärt sehen. (Aus der Einleitung von Peter Philippson.)
Wenn das Selbst auf diese Weise gedacht wird, besteht seine Haupteigenschaft im Fließen und in der Begegnung. Ein 'inneres' Selbst, das Stabilität und Unabhängigkeit kennzeichnen, wirft Fragen auf wie: »Wie verändert sich das Selbst?« und »Wie begegnet das Selbst der Welt?« Das Selbst der Begegnung wirft dagegen die Frage auf: »Wie stabilisiert sich das Selbst?«
Themen, die mit dem Selbst in Zusammenhang stehen, sind meist von Philosophen, Theologen und Psychotherapeuten oder Beratern verschiedenster Richtungen durchdacht worden. Das vorliegende Buch nimmt die schwierige Aufgabe in Angriff, von zweien dieser Perspektiven auszugehen: Philosophie und Psychotherapie. Meine Hoffnung besteht darin, dass die Leser, die vornehmlich an den therapeutischen Aspekten des Gestalt-Ansatzes interessiert sind, die Philosophie interessant und klärend bezüglich dessen finden, was sie in der Therapie machen; und dass die Leser, die vornehmlich an der Philosophie interessiert sind, diese durch die Diskussion der therapeutischen Schlüsse geklärt sehen. (Aus der Einleitung von Peter Philippson.)
Ähnlich wie Selbstwerdung
Ähnliche E-Books
Reflexive Sinnlichkeit III: Lebenskunst und Lebenslust: Entwicklung und Reife aus gestalttherapeutischer und integraler Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogotherapie und Existenzanalyse: Viktor E. Frankl, Elisabeth Lukas und Alfried Längle. Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDaseinsanalyse in der Psychotherapie: Liebeserklärungen oder echte und unmittelbare Erfahrung von Liebe? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalttherapie für Einsteiger: Eine Anleitung zur Selbstentdeckung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewusstsein ist Freiheit: Das Abenteuer von Psychologie und Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalt begreifen: Ein Arbeitsbuch zur Theorie der Gestalttherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörperpsychotherapie: Grundriss einer Theorie für die klinische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Psychologie der neuen Zeit: Ein Lehrbuch aus dem Leben für das Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeditationstiefe: Grundlagen, Forschung, Training, Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie für die Seele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelsorge und/oder Psychotherapie?: Eine (Er)Klärung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Individualismus: Für ein neues Verständnis von Selbst, Beziehung und Erfahrung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosofy your Life: Besser leben mit Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität in der Psychotherape: Kongressbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer führt Regie in meinem Leben? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontakt gestalten: Wege zur Heilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartner-Fitting: Warum unterschiedliche Persönlichkeiten in Partnerschaften glücklicher sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst als Therapie: Gedanken zu einer spirituellen Kunsttherapie | Ein Résumé nach 25 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung der Seele im Lebenslauf: Stufen, Störungen und Erkrankungen des Seelenlebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Ego-State-Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychosynthese - Systematisch-Integrativ!: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen... und wo ist das Problem ...?: Zen-Buddhismus und Gestalttherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe geht anders: Kardio-kognitive Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe dich selbst - Gott tut es auch: Hilfen auf dem Weg zur Selbstannahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalt - Präsenz - Gewahrsein- Verantwortung:: Grundhaltung und Praxis einer lebendigen Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranspersonale Gestalttherapie: Humanistische Psychotherapie für das 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinladung zur Gestalttherapie: Eine Einführung mit Beispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie körperlich kranke Seele II: Analytische Psychokatharsis - ein neues selbsttherapeutisches Verfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBring Flow in dein Leben: Der aktive Weg zum Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch und Selbst: Konstruktionen und Behandlungskonzepte: Ein Leitfaden für die psychotherapeutische Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen