Die Mitschuldigen, Ein Lustspiel in drei Aufzugen
()
Über dieses E-Book
Klassisches Spiel im originalen Deutsch. Laut Wikipedia: "Johann Wolfgang von Goethe (28. August 1749 - 22. März 1832) war ein deutscher Schriftsteller. George Eliot nannte ihn" Deutschlands größten Literaten ... und der letzte wahre Universalgelehrte auf der Erde. "Goethes Werke die Gebiete der Poesie, des Dramas, der Literatur, der Theologie, des Humanismus und der Wissenschaft, Goethes Hauptwerk, das als einer der Höhepunkte der Weltliteratur gepriesen wird, ist das zweiteilige Drama Faust. Goethes andere bekannte literarische Werke sind seine zahlreichen Gedichte, der Bildungsroman Wilhelm Meister und der Briefroman Die Leiden des jungen Werther. "
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) was a German statesman and writer. He first received acclaim at the age of twenty-five with the success of his first novel, The Sorrows of Young Werther. His works spearheaded Germany’s Sturm und Drang literary movement. The Sorrows of Young Werther had a profound cultural influence, inspiring young men to dress in the style of Werther.
Ähnlich wie Die Mitschuldigen, Ein Lustspiel in drei Aufzugen
Ähnliche E-Books
11 Dramen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaust: Der Tragödie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethes Gedichte Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Goethes Romane: Werther, Wahlverwandschaften, Wilhelm Meister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Wolfgang von Goethe - Gesammelte Gedichte: Lieder - Balladen - Sonette - Epigramme - Elegien - Xenien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm Meisters Lehrjahre Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die berühmtesten Dichter und Schriftsteller Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoesie und Naturwissenschaft in Goethes Altersgedichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sklavin und andere Erzählungen: - überarbeitete Fassung - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Bernstein: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm Meisters Wanderjahre: oder die Entsagenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoetz von Berlichingen mit der eisernen Hand, ein Schauspielf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst das nicht eine wunderbare Geschichte: Das erfüllte Leben von Leopold Heinrich Pfeil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm Meister (Buch 1-3) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Fremden freundlich zugetan: Interkulturelle Bezüge in Goethes literarischem Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Und lieben, Götter, welch ein Glück": Glaube und Liebe in Goethes Gedichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm Meister (3 Bildungsromane in einem Band): Künstlerromane: Die Leidenschaft des Schauspiels, Die Liebe zu einer vergebten Frau & Die Pilgerreise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethes Verhältnis zur Musik: Nichts kapiert und alles verstanden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethes Novellen Und Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilli Gottschalk und das Meer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetrachtungen – Band 3: Ernstes und Zorniges: Gedichte und kurze Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethe und der liebe Gott.: Vom Verhältnis des Johann Wolfgang von Goethe zum Christentum, zur Kirche und zur Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaura unter den Wipfeln und der Prinzipal Tod: Goethes und Schillers Weltsicht in Gedichten aus den Jahren 1780 bis 1782 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethes Briefe und Aufsätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaemtliche Werke von Johann Wolfgang von Goethe (Illustrierte) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGoethe und die Kunstrestitutionen: Ueber Kunst und Alterthum in den Rhein und Mayn Gegenden. Ein Reisebericht und seine Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhysik und andere naturwissenschaftliche Schriften Goethes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst das nicht eine wunderbare Geschichte: Romanbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Mitschuldigen, Ein Lustspiel in drei Aufzugen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Mitschuldigen, Ein Lustspiel in drei Aufzugen - Johann Wolfgang von Goethe
DIE MITSCHULDIGEN, EIN LUSTSPIEL IN DREI AUFZÜGEN VON JOHANN WOLFGANG GOETHE
________________
Published by Seltzer Books. seltzerbooks.com
established in 1974, as B&R Samizdat Express
offering over 14,000 books
feedback welcome: seltzer@seltzerbooks.com
________________
Personen
Erster Aufzug
Zweiter Auftritt
Dritter Auftritt
Vierter Auftritt
Fünfter Auftritt
Sechster Auftritt
Siebenter Auftritt
Achter Auftritt
Zweiter Aufzug
Erster Auftritt
Zweiter Auftritt
Dritter Auftritt
Vierter Auftritt
Fünfter Auftritt
Sechster Auftritt
Dritter Aufzug
Erster Auftritt
Zweiter Auftritt
Dritter Auftritt
Vierter Auftritt
Fünfter Auftritt
Sechster Auftritt
Siebenter Auftritt
Achter Auftritt
Neunter Auftritt
Letzter Auftritt
Personen
Der Wirt
Sophie, seine Tochter
Söller, ihr Mann
Alcest
Ein Kellner
Der Schauplatz ist im Wirtshause.
Erster Aufzug
Erster Auftritt
Die Wirtsstube.
[Söller sitzt im Domino an einem Tischchen, worauf ein Licht, eine
Bouteille Wein und ein Glas steht. Sophie gegenüber sitzt und näht
eine Feder und eine Schleife auf einen Hut. Der Wirt kommt herein. In
der Tiefe des Theaters steht ein Tisch, darauf ein Licht, Bücher und
Tintenfaß, dabei ein Lehnsessel.]
Wirt [zu Söllern].
Schon wieder auf den Ball! Im Ernst, Herr Schwiegersohn,
Ich bin Sein Rasen satt und dächt, Er blieb davon.
Mein Mädchen hab ich Ihm wahrhaftig nicht gegeben,
Um so in' Tag hinein von meinem Geld zu leben.
Ich bin ein alter Mann, ich sehnte mich nach Ruh,
Ein Helfer fehlte mir, nahm ich Ihn nicht dazu?
Ein schöner Helfer! Ja, mein bißchen durchzubringen!
[Söller summt ein Liedchen vor sich.]
Wirt.
O sing Er, sing Er nur, ich will ihm auch eins singen!
Er ist ein dummer Kerl, der doch zu gar nichts taugt,
Als daß er sich besäuft und etwas Tabak raucht.
Die ganze Nacht geschwärmt, den halben Tag im Bette!
Kein Herzog ist im Reich, der besser leben hätte.
Da sitzt das Ebenteur mit weiten Ärmeln da,
Der König Hasenfuß!
Söller [trinkt].
Ihr Wohlergehn, Papa!
Wirt.
Ein saubres Wohlergehn! Das Fieber möcht ich kriegen.
Sophie.
Mein Vater, sein Sie gut.
Söller [trinkt].
Mein Fiekchen, dein Vergnügen!
Sophie.
Das Größte wäre mir, euch nicht entzweit zu sehn.
Wirt.
Wenn er nicht anders wird, so kann das nie geschehn.
Ich bin wahrhaftig lang des ewgen Zankens müde,
Doch wie er's täglich treibt, da halt der Henker Friede!
Er ist ein schlechter Mensch, so kalt, so undankbar!
Er sieht nicht, was er ist, er denkt nicht, was er war,
Nicht an den povern Stand, aus dem ich ihn gerissen,
An seine Schulden nicht; davon will er nichts wissen.
Man sieht, es bessert doch nicht Elend, Reu noch Zeit; -
Einmal ein Lumpenhund, der bleibt's in Ewigkeit.
Sophie.
Er ändert sich gewiß.
Wirt.
Muß er's so lang verschieben?
Sophie.
Das tut die Jugend meist.
Söller.
Ja, Fiekchen, was wir lieben!
[Er trinkt.]
Wirt [aufgebracht].
Dem einen Ohr hinein, dem andern grad heraus!
Er hört mich nicht einmal. Was bin ich denn im Haus?
Ich hab schon zwanzig Jahr mit Ehren mich gehalten.
Meint Er, was ich erwarb, das wollt Er nun verwalten,
Und wollt's so nach und nach verteilen? Nein, mein Freund,
Das laß Er sich vergehn! So bös ist's nicht gemeint!
Mein Ruf hat lang gewährt, und soll noch länger währen;
Es kennt die ganze Welt den Wirt zum schwarzen Bären.
Es ist kein dummer Bär, und konserviert sein Fell;
Jetzt wird mein Haus gemalt, und dann heiß ich's Hotel.
Da regnet's Kavaliers, da kommt das Geld mit Haufen.
Doch da gilt's fleißig sein, und