eBook200 Seiten3 Stunden
Orangeriekultur in Bremen, Hamburg und Norddeutschland: Transport und Klimatisierung der Pflanzen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Gärten und Orangerien der Hansestadt Bremen bilden einen ersten Schwerpunkt im 15. Band der Reihe Orangeriekultur. In dem aus einer alten Kulturlandschaft hervorgegangenen Stadtteil Oberneuland errichteten reiche Bürger Bremens ab dem 18. Jahrhundert Landsitze, zu denen auch Orangerien gehörten, darunter die repräsentativen und technisch-innovativen Pflanzenhäuser der Landgüter Hasse und Landruhe.
Weitere interessante Orangerien im Nordwesten Deutschlands befinden sich im Oldenburger Land und in Ostfriesland, so etwa im Schlossgarten Oldenburg oder auf Schloss Lütetsburg. Den Anlagen dieser Region und der mit ihnen verbundenen Pflanzenkultur widmen sich beispielhafte Beiträge, die auch eine typologische Einordnung der charakteristischen Merkmale im Norden Deutschlands vornehmen. Als westfälisches Beispiel tritt die Orangerie im Botanischen Garten Münster hinzu.
Der Handel von Orangerie- und Gewächshauspflanzen im Norden Deutschlands stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Thematisiert werden hier der Pflanzenerwerb am Mecklenburg-Schweriner Hof und die berühmte Baumschule von James Booth & Söhne im heutigen Hamburg. Die Berichte über Heizsysteme in Orangerien sind einerseits praxisbezogen und aktuell, andererseits Darstellungen über die Historie, so etwa die Forschungsergebnisse über die ersten Warmwasserheizungen in deutschen Pflanzenhäusern.
Weitere interessante Orangerien im Nordwesten Deutschlands befinden sich im Oldenburger Land und in Ostfriesland, so etwa im Schlossgarten Oldenburg oder auf Schloss Lütetsburg. Den Anlagen dieser Region und der mit ihnen verbundenen Pflanzenkultur widmen sich beispielhafte Beiträge, die auch eine typologische Einordnung der charakteristischen Merkmale im Norden Deutschlands vornehmen. Als westfälisches Beispiel tritt die Orangerie im Botanischen Garten Münster hinzu.
Der Handel von Orangerie- und Gewächshauspflanzen im Norden Deutschlands stellt einen weiteren Schwerpunkt dar. Thematisiert werden hier der Pflanzenerwerb am Mecklenburg-Schweriner Hof und die berühmte Baumschule von James Booth & Söhne im heutigen Hamburg. Die Berichte über Heizsysteme in Orangerien sind einerseits praxisbezogen und aktuell, andererseits Darstellungen über die Historie, so etwa die Forschungsergebnisse über die ersten Warmwasserheizungen in deutschen Pflanzenhäusern.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum3. Aug. 2018
ISBN9783867326735
Ähnlich wie Orangeriekultur in Bremen, Hamburg und Norddeutschland
Titel in dieser Serie (9)
Orangeriekultur im Bodenseeraum: Beiträge der 32. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., 15. bis 17. September 2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Österreich, Ungarn und Tschechien Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Orangeriekultur in Rheinland-Pfalz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Sachsen: Die Tradition der Pflanzenkultivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Oberfranken: Die Fürstentümer Bamberg und Bayreuth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Weimar und im östlichen Thüringen: Von den Bauten zur Praxis der Pflanzenkultivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Bremen, Hamburg und Norddeutschland: Transport und Klimatisierung der Pflanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangerie – Die Wiederentdeckung eines europäischen Ideals: Festschrift zum 40. Jahrestag der Gründung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e. V. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur im Rheinland und in Westfalen: Beispiele der Recherche und Reaktivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Orangeriekultur im Rheinland und in Westfalen: Beispiele der Recherche und Reaktivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Sachsen: Die Tradition der Pflanzenkultivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Weimar und im östlichen Thüringen: Von den Bauten zur Praxis der Pflanzenkultivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangerie – Die Wiederentdeckung eines europäischen Ideals: Festschrift zum 40. Jahrestag der Gründung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e. V. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Oberfranken: Die Fürstentümer Bamberg und Bayreuth Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Rheinland-Pfalz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur im Bodenseeraum: Beiträge der 32. Jahrestagung des Arbeitskreises Orangerien in Deutschland e.V., 15. bis 17. September 2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrangeriekultur in Österreich, Ungarn und Tschechien Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Erhaltung seltener Denkmalgesteine: Beiträge des 2. Konservierungswissenschaftlichen Kolloquiums in Berlin /Brandenburg am 14. November 2008 in Potsdam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnerungsorte in Belgien: Instrumente lokaler, regionaler und nationaler Sinnstiftung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNorddeutscher Archivtag (3.): 20. bis 21. Juni 2006 in Lüneburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittelalterliche Wandmalerei in der Mark Brandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Hochaltarretabel in der Prenzlauer Marienkirche: Beiträge der interdisziplinären Tagung im Dominikanerkloster in Prenzlau am 1. Dezember 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreimaurerische Kunst - Kunst der Freimaurerei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte Niedersachsens in 111 Dokumenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Haupt- und Landgestüt in Neustadt (Dosse): Ein lebendiges Denkmal der Baukunst, Landschaftsgestaltung und Pferdezucht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikation - Gedächtnis - Raum: Kulturwissenschaften nach dem »Spatial Turn« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues Archiv für Niedersachsen 1.2018: Nordsee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStreifzüge am Stadtrand: Fünf Osnabrücker Freiräume zum Entdecken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Logik des Museums: Beiträge zur Museologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFauna der Nassauischen Mollusken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeipzig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Kaiserkron und Päonien rot…«: Entdeckung und Einführung unserer Gartenblumen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Mosel nach Arkadien: Johann Franciscus Ermels (1641-1693) als Künstler in seiner Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Ruhrgebiet: Mapping und Raumspiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnologietransfer und Auswanderungen im Umfeld des Harzer Montanwesens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Musealisierung der Gegenwart: Von Grenzen und Chancen des Sammelns in kulturhistorischen Museen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSentimentale Urbanität: Die gestalterische Produktion von Heimat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Orangeriekultur in Bremen, Hamburg und Norddeutschland
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Orangeriekultur in Bremen, Hamburg und Norddeutschland - Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V.
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1