eBook245 Seiten5 Stunden
Infantilismus: Der Nanny-Staat und seine Kinder
Von Birgit Kelle, René Zeyer, Eva Maria Michels und
Bewertung: 2.5 von 5 Sternen
2.5/5
()
Über dieses E-Book
"Der bevormundende Nanny-Staat ist für viele seiner willigen Kinder keine Bedrohung mehr, sondern gern gesehener Service-Dienstleister zur Erfüllung von Ansprüchen."
Birgit Kelle
Europa im Umbruch. Die politische Elite ignoriert die von ihr selbst in Gang gesetzten Umwälzungen und flüchtet sich in eine infantile Traumwelt. Sie glaubt ernsthaft, mit dem Drucken von Geld Europas Wohlstand erhalten zu können. Sie öffnet die Grenzen, ohne die dramatischen Folgen auch nur annähernd einschätzen zu können. Auch nach dem x-ten blutigen Massaker lautet die Parole: Wir schaffen das! Das Klima wird mit Windrädern gerettet, und der Unterschied zwischen Frauen und Männern ist nur ein soziales Konstrukt. All das ist Ergebnis und Ausfluss einer infantilen Politik. Einer Politik, die die Realität völlig negiert. Fakten, Argumente und Empirie zählen nicht mehr. Träume, Emotionen und Wünsche bestimmen das politische Handeln. Auf Kritiker reagiert die politisch-korrekte Elite trotzig mit Verboten und Drohungen. Einen ernsthaften öffentlichen Diskurs gibt es nicht mehr. Diese Infantilisierung betrifft alle gesellschaftlichen Bereiche. Wir leben in einer infantilen Gesellschaft, in einer großen Villa Kunterbunt. In ihr sind Eigenverantwortung, Ernsthaftigkeit, Leistungswille, Disziplin, Authentizität und Wahrhaftigkeit verbotenes Terrain.
In diesem Band beschäftigen sich bekannte Autoren, Journalisten und Wissenschaftler mit der Infantilisierung der europäischen Gesellschaften, den Ursachen und Folgen. Mit Beiträgen von Birgit Kelle, René Zeyer, Michael Ley, Martin Lichtmesz, Eva-Maria Michels, Henning Lindhoff, Andreas Tögel, Beatrix Pirchner, Christian Günther und Werner Reichel.
Birgit Kelle
Europa im Umbruch. Die politische Elite ignoriert die von ihr selbst in Gang gesetzten Umwälzungen und flüchtet sich in eine infantile Traumwelt. Sie glaubt ernsthaft, mit dem Drucken von Geld Europas Wohlstand erhalten zu können. Sie öffnet die Grenzen, ohne die dramatischen Folgen auch nur annähernd einschätzen zu können. Auch nach dem x-ten blutigen Massaker lautet die Parole: Wir schaffen das! Das Klima wird mit Windrädern gerettet, und der Unterschied zwischen Frauen und Männern ist nur ein soziales Konstrukt. All das ist Ergebnis und Ausfluss einer infantilen Politik. Einer Politik, die die Realität völlig negiert. Fakten, Argumente und Empirie zählen nicht mehr. Träume, Emotionen und Wünsche bestimmen das politische Handeln. Auf Kritiker reagiert die politisch-korrekte Elite trotzig mit Verboten und Drohungen. Einen ernsthaften öffentlichen Diskurs gibt es nicht mehr. Diese Infantilisierung betrifft alle gesellschaftlichen Bereiche. Wir leben in einer infantilen Gesellschaft, in einer großen Villa Kunterbunt. In ihr sind Eigenverantwortung, Ernsthaftigkeit, Leistungswille, Disziplin, Authentizität und Wahrhaftigkeit verbotenes Terrain.
In diesem Band beschäftigen sich bekannte Autoren, Journalisten und Wissenschaftler mit der Infantilisierung der europäischen Gesellschaften, den Ursachen und Folgen. Mit Beiträgen von Birgit Kelle, René Zeyer, Michael Ley, Martin Lichtmesz, Eva-Maria Michels, Henning Lindhoff, Andreas Tögel, Beatrix Pirchner, Christian Günther und Werner Reichel.
Mehr von Birgit Kelle lesen
Genderismus: Der Masterplan für die geschlechtslose Gesellschaft Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Dann mach doch die Bluse zu!: Ein Aufschrei gegen den Gleichheitswahn. Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5
Ähnlich wie Infantilismus
Ähnliche E-Books
Die Erfindung der bedrohten Republik: Wie Flüchtlinge und Demokratie entsorgt werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa 2030: Wie wir in zehn Jahren leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Schlechte am Guten: Weshalb die politische Korrektheit scheitern muss Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Vom Bürger zum Konsumenten: Wie die Ökonomisierung unser Leben verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Lügenpresse und Fake News: Eine Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitalismus Forever: Über Krise, Krieg, Revolution, Evolution, Christentum und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchluss mit der Sozialromantik!: Ein Jugendrichter zieht Bilanz Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Einmischer: Wie sich Schriftsteller heute engagieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistory für Eilige: Alles, was man über Geschichte wissen muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWutkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg ins Imperium: Die Krise der Europäischen Union und der Untergang der Römischen Republik. Historische Parallelen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie letzte Stunde der Wahrheit: Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandwörterbuch rechtsextremer Kampfbegriffe Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Proleten, Pöbel, Parasiten: Warum die Linken die Arbeiter verachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas noch gesagt werden muss: Meine Kommentare 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHol ich mir: Geld, Konsum & Geltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeherzte Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn unsere Freunde: Nautilus Flugschrift Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Soziologien des Lebens: Überschreitung - Differenzierung - Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinke Identitätspolitik: Der neue Kulturkampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraurigkeit der Erde: Eine Geschichte von Buffalo Bill Cody Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsichten aus der Mitte Europas: Wie Sachsen die Welt sehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAfrika: Kontinent im Umbruch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Nein: Eigendynamik und Tragik des gesellschaftlichen Protests Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSuche nach dem Handorakel: Ein Bericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArmageddon: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sprache des Grünen Reiches Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTraut den Weißen nicht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geld: Von den vielgepriesenen Leistungen des schnöden Mammons Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWunderbare Schein-Welt Europas: Spannende und faszinierende Geschichten aus der Welt der europäischen Banknoten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Politische Ideologien für Sie
Das Kapital: Band 1-3 (Mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinke Identitätspolitik: Der neue Kulturkampf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaschistische Ideologie: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZusammenfassung: Utopien für Realisten: Kernaussagen und Analyse des Buchs von Rutger Bregman: Zusammenfassung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kapital Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas wird man ja wohl noch sagen dürfen!: Wie Deutschland verblödet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuschwitz - Geschichte eines Vernichtungslagers: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Worte des Vorsitzenden Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Das Kommunistische Manifest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUkraine: Die Wahrheit über den Staatsstreich: Aufzeichnungen des Ministerpräsidenten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Was Linke denken: Ideen von Marx über Gramsci zu Adorno, Habermas, Foucault & Co Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLenin to go: Nützliche Zitate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuer Nationalismus im östlichen Europa: Kulturwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen