eBook257 Seiten3 Stunden
Raubkind: Von der SS nach Deutschland verschleppt
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Klaus B. ist Mitte Siebzig, als sein ordentliches Leben aus den Fugen gerät. Er erfährt, dass er als Kind Opfer eines Verbrechens wurde. Er selbst kann sich an nichts erinnern. Mit Hilfe einer Journalistin findet Klaus B. heraus, dass er in Polen zur Welt gekommen ist. Dass er 1943 seiner Familie geraubt wurde, vermutlich von der SS. Dass sein Name und seine Herkunft mit Hilfe des "Lebensborn" gefälscht wurden, der ihn dann bei linientreuen deutschen Pflegeeltern unterbrachte. Klaus B. und die Journalistin lernen: Dieses Schicksal teilten Zehntausende Kinder aus Polen und anderen osteuropäischen Staaten. Sie wurden von nationalsozialistischen "Rassenspezialisten" ausgewählt, ihren Familien entrissen und zur "Germanisierung" nach Deutschland verschleppt. Bis heute wissen viele "Raubkinder" nichts von ihrer Herkunft. Klaus B. macht sich auf die Suche nach seinen Wurzeln und findet eine Familie, die ihn seit sieben Jahrzehnten vermisst.
Alles beginnt mit dem Anruf einer Journalistin, die Klaus B. telefonisch darauf anspricht, dass er 1944 als Pflegekind zu seiner Familie gekommen sei, aus dem Lebensborn-Heim in Bad Polzin. Ob er sich an dieses Heim erinnern könne? Ob er wisse, warum er dort gewesen sei? Darüber würde sie gerne mit ihm reden. Sie beschäftige sich nämlich mit dem Lebensborn, auch mit dem Heim in Bad Polzin. Er selbst hat erst mit neunzehn Jahren erfahren, dass die Familie ihn aus einem Lebensborn-Heim geholt hatte. Das war alles. Kein Wort darüber, warum er in diesem Heim war und was Lebensborn bedeutet.
Klaus B. ist hin- und hergerissen zwischen Neugier und gleichzeitig dem Wunsch, die Vergangenheit ruhen zu lassen. Obwohl er sich in den letzten Jahren immer wieder gefragt hat, ob die Informationen wirklich stimmen, die ihm die Stiefeltern mit auf den Weg gegeben haben. Warum hat er zum Beispiel keine Geburtsurkunde? Als junger Bursche hatte er nur einen Flüchtlingsausweis, das war alles. Und irgendwann war der Ausweis fort, verlegt, verloren, auf alle Fälle konnte er ihn nicht mehr finden. Es kann sein, dass die Urkunde wirklich auf der Flucht verloren gegangen ist, wie seine Stiefmutter gesagt hat. Seine Stiefgeschwister Inge, Uschi, Volker und Gero haben allerdings Geburtsurkunden...
Nach dem Einmarsch der Wehrmacht und der Besetzung Polens zerschlugen die neuen Machthaber den polnischen Staat mitsamt seinen Strukturen. Politiker und Militärs, Juristen, Kleriker und Wissenschaftler – pauschal als Gegner klassifiziert – wurden fortgejagt, verfolgt, ermordet. Im Oktober 1939 teilten die deutschen Besatzer das Land in zwei Teile und Hitler kündigte einen "harten Volkstumskampf" an, um "das alte und neue Reichsgebiet zu säubern von Juden, Polacken und Gesindel." In diesem Kontext von Diskriminierung, Entrechtung und Enteignung, von Gewalt, Terror und Mord auf der einen und "sauberer" Bürokratie auf der anderen Seite stand die Verschleppung der polnischen Kinder. Auch dabei ging es um "Rassenpolitik" – aber mit den Mädchen und Jungen, die in die Hände der Nationalsozialisten gerieten, hatte man etwas anderes vor. Heinrich Himmler propagierte das Vorhaben, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Man werde Kinder "guten Blutes" im Osten aus ihrer Umgebung herausholen, notfalls "rauben und stehlen" und nach Deutschland bringen. Nach Prüfung aller vorhandenen Quellen geht die Historikerin Isabel Heinemann von 20 000 verschleppten Mädchen und Jungen aus. Bis heute ist dies die belastbarste Zahl. Damit bleibt Polen trotz allem dasjenige Land, das die meisten Kinder an das NS-Germanisierungsprogramm verloren hat. Bekannt sind Kinderraub und Kinderverschleppung nach Deutschland aber auch aus Slowenien und der Tschechoslowakei. Um die Anerkennung als Opfer der Nationalsozialisten und für eine Entschädigung für das erlittene Unrecht kämpften in den letzten Jahren immer wieder sogenannte Raubkinder vor Gericht – bisher erfolglos.
Die Geschichte von Klaus B.
Alles beginnt mit dem Anruf einer Journalistin, die Klaus B. telefonisch darauf anspricht, dass er 1944 als Pflegekind zu seiner Familie gekommen sei, aus dem Lebensborn-Heim in Bad Polzin. Ob er sich an dieses Heim erinnern könne? Ob er wisse, warum er dort gewesen sei? Darüber würde sie gerne mit ihm reden. Sie beschäftige sich nämlich mit dem Lebensborn, auch mit dem Heim in Bad Polzin. Er selbst hat erst mit neunzehn Jahren erfahren, dass die Familie ihn aus einem Lebensborn-Heim geholt hatte. Das war alles. Kein Wort darüber, warum er in diesem Heim war und was Lebensborn bedeutet.
Klaus B. ist hin- und hergerissen zwischen Neugier und gleichzeitig dem Wunsch, die Vergangenheit ruhen zu lassen. Obwohl er sich in den letzten Jahren immer wieder gefragt hat, ob die Informationen wirklich stimmen, die ihm die Stiefeltern mit auf den Weg gegeben haben. Warum hat er zum Beispiel keine Geburtsurkunde? Als junger Bursche hatte er nur einen Flüchtlingsausweis, das war alles. Und irgendwann war der Ausweis fort, verlegt, verloren, auf alle Fälle konnte er ihn nicht mehr finden. Es kann sein, dass die Urkunde wirklich auf der Flucht verloren gegangen ist, wie seine Stiefmutter gesagt hat. Seine Stiefgeschwister Inge, Uschi, Volker und Gero haben allerdings Geburtsurkunden...
Nach dem Einmarsch der Wehrmacht und der Besetzung Polens zerschlugen die neuen Machthaber den polnischen Staat mitsamt seinen Strukturen. Politiker und Militärs, Juristen, Kleriker und Wissenschaftler – pauschal als Gegner klassifiziert – wurden fortgejagt, verfolgt, ermordet. Im Oktober 1939 teilten die deutschen Besatzer das Land in zwei Teile und Hitler kündigte einen "harten Volkstumskampf" an, um "das alte und neue Reichsgebiet zu säubern von Juden, Polacken und Gesindel." In diesem Kontext von Diskriminierung, Entrechtung und Enteignung, von Gewalt, Terror und Mord auf der einen und "sauberer" Bürokratie auf der anderen Seite stand die Verschleppung der polnischen Kinder. Auch dabei ging es um "Rassenpolitik" – aber mit den Mädchen und Jungen, die in die Hände der Nationalsozialisten gerieten, hatte man etwas anderes vor. Heinrich Himmler propagierte das Vorhaben, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Man werde Kinder "guten Blutes" im Osten aus ihrer Umgebung herausholen, notfalls "rauben und stehlen" und nach Deutschland bringen. Nach Prüfung aller vorhandenen Quellen geht die Historikerin Isabel Heinemann von 20 000 verschleppten Mädchen und Jungen aus. Bis heute ist dies die belastbarste Zahl. Damit bleibt Polen trotz allem dasjenige Land, das die meisten Kinder an das NS-Germanisierungsprogramm verloren hat. Bekannt sind Kinderraub und Kinderverschleppung nach Deutschland aber auch aus Slowenien und der Tschechoslowakei. Um die Anerkennung als Opfer der Nationalsozialisten und für eine Entschädigung für das erlittene Unrecht kämpften in den letzten Jahren immer wieder sogenannte Raubkinder vor Gericht – bisher erfolglos.
Die Geschichte von Klaus B.
Ähnlich wie Raubkind
Ähnliche E-Books
Hitlers Inselwahn. Die britischen Kanalinseln unter deutscher Besetzung 1940-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinien in der Landschaft: Erkundungen in der Region Main-Tauber-Hohenlohe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Hakenkreuz und Sternenbanner: Kriegsende und Nachkriegszeit in Moosburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlücksorte im Bergischen Land: Fahr hin und werd glücklich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs gibt so viel, was man nicht muss: Von der Einfachheit des Lebens, des Glaubens und der Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Opfer der Zeit": Über das Schicksal ehemaliger BewohnerInnen der Caritas-Anstalt St. Anton in der Zeit des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Psychopathen umgeben: Wie Sie sich erfolgreich gegen schwierige Menschen zur Wehr setzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1001 Tausendundeine Lüge: Bezness- das Geschäft mit den Gefühlen europäischer Frauen und Männer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUtopia von Thomas Morus (Lektürehilfe): Detaillierte Zusammenfassung, Personenanalyse und Interpretation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbetrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltmacht Rom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFettnäpfchenführer Russland: Was sucht der Hering unterm Pelzmantel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMontségur Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Mittelalterliche Kirchen im westlichen Fläming und Vorfläming Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerborgene Liebe: Die Geschichte von Röbi und Ernst Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Akte Baader: Biografischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFettnäpfchenführer Brasilien: Lebenskunst zwischen Karneval und Copacabana Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiener Wahn: Geschichten aus der Hauptstadt der Marotten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fluch des Guten: Wenn der fromme Wunsch regiert – eine Schadensbilanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprichwörtliches über Altbayern: 444 Ortsporträts aus Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFettnäpfchenführer Finnland: Wenn der Fisch nicht beißt, spart man den Wurm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerraten und verheizt: Als Volksdeutscher bei der Waffen-SS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBEZNESS und die Folgen: Mit zwölf Geschichten bi-nationaler Beziehungen mit orientalischen Betrügern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Jahr in Wien: Reise in den Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTausend Jahre Kaiserschmarrn: Eine satirische Geschichte Österreichs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLesbisch. Eine Liebe mit Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Tod davongelaufen: Wie neun junge Frauen dem Konzentrationslager entkamen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus in der Sprache: Warum es auf die Wortwahl ankommt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLieblingsplätze Lahntal: Aktual. Nachauflage 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Hexenprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Moderne Geschichte für Sie
Zeitgeschichte: Das 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftskriege: Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht auf Widerstand: Zur Theorie politischer Verweigerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNebelkinder: Kriegsenkel treten aus dem Traumaschatten der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen111 Fragen an die DDR: Wer, warum, wieso, weshalb? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Revolution von 1918/19: Der wahre Beginn unserer Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Krieg im 20. und 21. Jahrhundert: Entwicklungen und Strategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReich sein: Das mondäne Wien um 1910 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm Höttl - Spion für Hitler und die USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Zwischen Westbindung und europäischer Hegemonie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrau, komm!: Die Massenvergewaltigungen deutscher Frauen und Mädchen 1944/45 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Anne Frank im Hinterhaus - Wer war Wer? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kolonialismus: Geschichte der europäischen Expansion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschlechterbeziehungen und "Volksgemeinschaft" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturgeschichte der Neuzeit: Alle 5 Bände: Die Krisis der Europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen, die Geschichte schrieben: Die Renaissance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Zweite Weltkrieg: 1937-1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen