Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 452: Ohne Pardon
Seewölfe - Piraten der Weltmeere 452: Ohne Pardon
Seewölfe - Piraten der Weltmeere 452: Ohne Pardon
Ebook101 pages1 hour

Seewölfe - Piraten der Weltmeere 452: Ohne Pardon

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Die Galeone trieb entmastet und steuerlos in der See. Kein Mensch zeigte sich an Deck, das sauber aufgeräumt war. Die dunklen Flecken auf den Decksplanken waren allerdings nicht zu übersehen. Hasard blieb mißtrauisch und befahl Big Old Shane, einen Brandpfeil auf das Schott zum Achterdeck zu schießen. Der Schuß saß, und als das Schott Feuer fing, wurde es auf der Galeone lebendig. Das Schott flog auf, auch das im Vordeck und ebenso die Oberdecksluken. Plötzlich wimmelte es von Zopfmännern auf der Galeone, und sie waren bis an die Zähne bewaffnet, was bewies, daß es sich nicht um friedliche Teetrinker handelte. Ihr Gebrüll hatte auch nichts mit Freude zu tun. "Feuer frei!", befahl Hasard...
LanguageDeutsch
PublisherPabel eBooks
Release dateOct 2, 2018
ISBN9783954398607
Seewölfe - Piraten der Weltmeere 452: Ohne Pardon

Related to Seewölfe - Piraten der Weltmeere 452

Titles in the series (100)

View More

Related ebooks

Action & Adventure Fiction For You

View More

Related articles

Related categories

Reviews for Seewölfe - Piraten der Weltmeere 452

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Seewölfe - Piraten der Weltmeere 452 - Roy Palmer

    8

    1.

    Eine große Leuchte war Simeon Castoro nie gewesen, weder was die Seemannschaft betraf noch im Hinblick auf den rühmlichen Heldenmut, der anderen Männern seiner Altersklasse zu Gold und Beförderungen verholfen hatte.

    Er war ein unscheinbarer Mann, dieser Decksmann Castoro, der Ende Februar des Jahres 1595 an Bord der Handelsgaleone „Caballero" in den Gewässern des Stillen Ozeans segelte. Große Taten hatte er nie vollbracht, seit er sich in der Neuen Welt aufhielt. Auch während des normalen Decksdienstes stach er nicht durch überragende Leistungen hervor.

    Aber im Prinzip hatte er immer Glück gehabt. Längst hätte er tot sein können, im Sturm ertrunken oder von Piraten niedergemetzelt. Eine der gefürchteten Krankheiten, die hier wie anderswo auf der Welt grassierten, hätte ihm ein vorzeitiges Ende bereiten können, beispielsweise die Pest, die Cholera oder die Ruhr. Aber davor war er bewahrt geblieben.

    Vielleicht lag es daran, daß er ein dickes Fell und eine robuste körperliche Natur hatte. Ja, und Unkraut verging bekanntlich auch nicht. Irgendwie hatte er sich immer durchgemogelt und erfreute sich bester Gesundheit.

    Beispiele, wie man Pech haben konnte, hatte er ja genug vor Augen. Man konnte eine Hand einbüßen oder gar ein Bein, wenn man sich auf See mit irgendwelchem Freibeutergesindel herumschlagen mußte. Oder man konnte ein Auge verlieren wie Raoul Silva, der häßlichste Kerl an Bord der „Caballero".

    Ein anderer Kamerad hatte es auf der Lunge, er hustete ganz fürchterlich, besonders nachts, wenn alle in den Kojen lagen. Lange hätte dieser Mann nicht mehr zu leben, hatte der Bordarzt gesagt.

    Die „Caballero" war eine stattliche Dreimastgaleone.

    Sie segelte in einem großen, stattlichen Konvoi mit, der sich – von Süden her kommend – an der Westseite von Neugranada entlangbewegte und den Isthmus von Panama ansteuerte. Ihr Name ergab sich praktisch von selbst, denn sie führte als Galionsfigur einen Reiter auf einem springenden Pferd. „Caballero" bedeutete Reiter oder Ritter.

    Im allgemeinen verliehen die Erbauer spanischer Segelschiffe ihren Galeonen, Karacken oder Karavellen die Namen von Heiligen oder von spanischen Städten, so daß die „Caballero" im Grunde eine Ausnahme darstellte. Große Phantasie hatte man aber auch bei ihrer Taufe nicht bewiesen.

    Über dieses und anderes machte sich ein Mann wie Simeon Castoro keine allzu großen Gedanken. Ob er auf diesem oder einem anderen Schiff fuhr, war ihm völlig gleichgültig. Nirgends war alles perfekt, auf jedem Schiff gab es etwas zu bemängeln. Entweder war der Capitán ein mieser Hund, oder die Mannschaft taugte nichts, oder das Schiff war ein Kahn, der schon lange hätte überholt werden müssen.

    Auf der „Caballero" war es der Capitán. Er hieß Julio de Rovigo und war ein echter Leuteschinder. Es fing damit an, daß bei ihm die Essensrationen außerordentlich knapp bemessen waren. Er knauserte sogar noch mit dem Wasser. Von Extra-Weinrationen konnte schon gar nicht die Rede sein. In der Suppe schwammen die Kakerlaken, und der Schiffszwieback entwickelte ein beängstigendes Eigenleben, weil es in ihm von Maden wimmelte. Die besten Speisen pflegte sich nun mal der Capitán einzuverleiben.

    Über diese Art der Behandlung waren die Männer berechtigterweise empört. Aber Simeon Castoro regte sich gar nicht erst auf. Er wußte, wie er trotzdem satt wurde. Jede Nacht stattete er der Vorratskammer im Vorschiff der „Caballero" heimlich einen Besuch ab.

    Castoro war ein etwas untersetzter, kräftig gebauter Mann, der einen gesegneten Appetit hatte. Wenn er ein Essen mal nicht rechtzeitig genug erhielt, stellten sich Schwindelgefühle und ein gräßliches Magenknurren bei ihm ein. Von dem Fraß, den der Capitán seiner Mannschaft vorsetzen ließ, hätte er nie und nimmer satt werden können, auch dann nicht, wenn er alles hinuntergeschlungen hätte, was er aber natürlich nicht tat.

    Die „Caballero" segelte, gut bewacht von spanischen Kriegsschiffen, im Geleit, es konnte ihr nichts passieren. Das Bordleben nahm seinen gewohnten Gang. Hier und dort wurde gemurrt, aber die Männer hüteten sich, offen gegen den Capitán de Rovigo aufzubegehren.

    Sie wußten, was es ihnen einbrachte: schwere Hiebe mit der neunschwänzigen Katze. Und Meuterer haßte der Capitán wie die Pest. Mit ihnen machte er kurzen Prozeß. Es hieß von ihm, daß er schon viele Menschenleben auf dem Gewissen hätte – alles Decksleute, die gewagt hatten, den Dienst zu verweigern, weil er sie so schlecht behandelte.

    Die „Caballero" war kein Kriegsschiff, aber de Rovigo benahm sich wie ein Kommandant der Armada. Das war sein Stil – und seine Offiziere und der Profos zogen mit. Sie waren auf seiner Seite. Folglich hatte es keinen Sinn, auch nur ein falsches Wort laut werden zu lassen.

    Simeon Castoro hatte seine ganz persönliche Art, Probleme zu bewältigen. Wenn alle bis auf die Deckswache schliefen, stahl er sich nachts aus seiner Koje und begab sich auf den Weg zur Proviantkammer. Natürlich mußte man das geschickt anstellen. Kein Mensch durfte auch nur einen Laut hören. Man mußte sich natürlich auch darauf verstehen, so ein Schloß zu öffnen, das sich in dem Schott befand, welches den Hungerleider von den Gaben des Schlaraffenlandes trennte.

    Eins war dabei Voraussetzung: Das Schloß mußte gut geölt sein. Der Proviantmeister war ein pedantischer, disziplinierter Mann, er ließ kein Schloß und keine Angel innerhalb seines Kompetenzbereiches rosten. Überhaupt, das ganze Schiff war bestens in Schuß, denn de Rovigo haßte Schmutz und Unordnung genauso wie Meuterei. Man konnte von den Planken essen, und nirgends war auch nur ein etwas fehlerhaft aufgeschossenes Fall zu entdecken.

    Also konnte sich Castoro stets darauf verlassen, daß ihn kein verdächtiges Quietschen oder Knarren verraten würde. Er hatte viel Zeit und Mühe darauf verwendet, sich einen Ersatzschlüssel aus einem Stück Eisen zurechtzubiegen. Das war nicht so einfach gewesen. Aber es lohnte sich. Mit diesem im Prinzip sehr simplen Haken traute Simeon Castoro sich zu, fast jedes Schloß zu öffnen.

    So war er auch an diesem frühen Morgen des 24. Februar wieder auf Wanderschaft im Schiffsbauch. Es war noch stockdunkel. Man mußte aufpassen, nirgends anzustoßen. Jedes noch so winzige Geräusch konnte einen Mann aufwecken, und wenn man ihm erst nachspionierte, war er erledigt. Keiner durfte erfahren, was er trieb.

    Vorsichtig pirschte sich Simeon an das Vorratskammerschott heran. Er vergewisserte sich, daß niemand in der Nähe war und im Logis alles friedlich schlief. Drei, vier Kerle schnarchten, der Huster hustete mal wieder. Die anderen, die sich irgendwie daran gewöhnt hatten, wären auch durch Kanonenböller nicht zu wecken gewesen.

    Geschickt öffnete Simeon das Schloß, drückte das Schott auf und befand sich nun im Allerheiligsten des Proviantmeisters, in dem es nach Herrlichkeiten wie Hartwurst, Dörrfleisch, Wein und anderem duftete. Hier war nichts madig, ranzig und faulig, und er war noch auf keine einzige Kakerlake gestoßen. Der Fraß – oder die Abfälle –, den man ihnen vorsetzte, befand sich in einem anderen Schiffsraum.

    Es war Simeon Castoro unverständlich, wie ein so penibler Mann wie der Capitán solches Zeug überhaupt

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1