Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung: Kostenrechnung einfach erklärt!
Von Rolf Hennequin
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Ähnliche E-Books
Die Wissenschaft vom Reichwerden: The Science of Getting Rich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/51 x 1 der Buchführung: Eine Projektarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMicrosoft Dynamics 365 BC Finanzbuchhaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensrechnung: Finanzwirtschaft, Jahresabschluss, Kostenrechnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Lebensfreude durch Kleinigkeiten: Weniger Stress dank Tonni! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Buchhaltung und Bilanzierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosten- und Leistungsrechnung: Entwicklungsbeispiel für kleine und mittelständische Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Basiswissen Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlagfertigkeit - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Rechnungswesen für Fachwirte: Prüfungsvorbereitung in der BWL-Weiterbildung - mit Lösungen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Kostenrechnung: Grundlagen, Prozesse, Systeme Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Grundwissen BWL: mit Aufgaben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Mitarbeiterführung und Steuerung im Retail Business Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Christlicher Glaube in der Mitarbeiterführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Leadership im Scrum-Kontext: Servant Leadership für agile Leader und solche, die es werden wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZahnarzt | Manager | Unternehmer: Band 3. Ausgewählte Facharbeiten des Managementlehrgangs zum "Betriebswirt der Zahnmedizin" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnologiemanagement: Technologien erkennen, bewerten und erfolgreich einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungspraxis: Ein Lexikon für Führungskräfte aus der Praxis für die Praxis und das Führungsmodell für Digital Leadership Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesund führen: Das Handbuch für schwierige Situationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKey Performance Indicators für junge Unternehmen: Die Steuerung von Start-ups anhand kritischer Erfolgsfaktoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternal Branding: Ein zentraler Baustein des Corporate Reputation Managements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als bloß ein Job: Als Führungskraft unternehmerisch denken und handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeadership neu gedacht: 50 provokative Denkanstöße für die verantwortungsvolle Führung von morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung und -controlling: Strategien für den Mittelstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Change-Prozesse im öffentlichen Bereich: Strategien, Methoden und Tools Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer braucht schon gutes Personal?: Erfolgreich Führen in der Zahnarztpraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPublic Management: Erfolgreiche Steuerung öffentlicher Organisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExcellence in Change: Wege zur strategischen Erneuerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerkbuch für KMU: Wie man einen kleinen und mittelgrossen Betrieb schnell auf den Weg zum Erfolg führt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung - Rolf Hennequin
Break-even-Analyse
1. Grundlagen
1.1 Kostenrechnung
Die Kostenrechnung ist einer der beiden Hauptbestandteile des betrieblichen Rechnungswesens, der andere ist die Finanzbuchhaltung.
Man unterscheidet das externe und das interne Rechnungswesen, wobei das nicht bedeutet, dass das eine im Haus und das andere außer Haus stattfindet.
Mit dem externen Rechnungswesen ist die Finanzbuchhaltung gemeint. Extern deshalb, weil sie mit der geschäftlichen Umwelt des Unternehmens zu tun hat, den Kunden und Lieferanten, den Gesellschaftern und Gläubigern und vor allem mit der Finanzverwaltung. Sie unterliegt daher auch relativ strengen Vorschriften des HGB's und der Steuergesetze. Aufgabe der Finanzbuchhaltung ist es vor allem, möglichst objektiv und zeitnah das steuerlich verbindliche Ergebnis der Gewinn-und-Verlust-Rechnung und eine korrekte Bilanz zu liefern.
Im Unterschied dazu dient die Kostenrechnung hauptsächlich der Beantwortung der Frage, was den Betrieb die Herstellung der Produkte oder Dienstleistungen kostet. Hier gelten also ausschließlich interne Gesichtspunkte, und der Kostenrechner ist, im Gegensatz zum Buchhalter, wesentlich freier in der Wahl der Zahlen und Werte, die er für seine Berechnungen heranzieht. Er ist nur sich und seinem Unternehmen gegenüber verantwortlich. Daher die Bezeichnung internes Rechnungswesen.
1.2 Begriffserklärungen
Machen wir uns vor Beginn des zu lernenden Stoffes klar, dass viele Begriffe der Kostenrechnung durchaus selbsterklärend sind und zumindest einfach auch mit gesundem Menschenverstand einen Sinn ergeben. Die meisten Begriffe, die nachfolgend nur kurz beschrieben sind, werden auf den folgenden Seiten dieses Skripts noch ausführlich erklärt.
Kosten
Der Begriff Kosten ist im Prinzip einfach zu definieren: Unter Kosten versteht man den in Geld bewerteten Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen. Dieser Verbrauch muss durch die ordentliche betriebliche Tätigkeit hervorgerufen und in der laufenden Periode verursacht worden sein.
Kostenarten
Unter Kostenarten versteht man die verschiedenen Arten von Kosten, die in einem Unternehmen anfallen. So wie man z. B. Pflanzenarten nach verschiedenen Kriterien unterscheidet und benennt, so werden auch die Kostenarten nach verschiedenen Kriterien sortiert und benannt. Es handelt sich also um die Arten von Kosten, die es gibt.
Kostenstellen
Unter Kostenstellen versteht man die räumliche oder organisatorische Stelle, an der die Kosten anfallen.
Hauptkostenstellen
Unter Hauptkostenstellen versteht man solche Kostenstellen, die direkt an der Herstellung der Produkte beteiligt sind, bei denen also die Arbeiten, die in diesen Kostenstellen geleistet werden, den Produkten direkt zugerechnet werden können.
Hilfskostenstellen
Im Gegensatz dazu arbeiten die Hilfskostenstellen den Hauptkostenstellen zu, sie unterstützen diese. Hilfskostenstellen sind z. B. die Werkstatt, der Fuhrpark, die Kantine, aber u. U. auch