Hygge – Glücklich im eigenen Heim: Gemütliches Wohnen, Geselligkeit & Genuss wie bei den Dänen
Von Susanne Schaller
()
Über dieses E-Book
- Das große Hausbuch zum Trendthema Hygge
- Mit inspirierenden Texten zu den Themen Einrichten, Lichtgestaltung, Essen, Geselligkeit, Kleidung, Job & Outdoor-Aktivitäten
- Mit Rezepten und Anleitungen für kreative Wohn- und Wohlfühlideen für ZuhauseHygge heißt, das Leben mit allen Sinnen zu genießen und Stress und Hektik hinter sich zu lassen. Man lebt im Hier und Jetzt und lässt die Dinge auf sich zukommen. Dieses Lebensgefühl haben die Dänen auf einzigartige Weise perfektioniert und gelten dadurch als das glücklichste Volk der Welt. Lassen Sie sich begeistern vom trendigen dänischen Lebensgefühl. In unserem Buch finden Sie viele Anregungen, wie Sie es sich und Ihren Lieben das ganze Jahr hindurch gemütlich machen können. Ob Einrichten, Lichtgestaltung, Essen, Geselligkeit, kreatives Basteln, Kleidung oder Job - schon mit einfachen Mitteln können Sie sich das echte Hygge-Glücksgefühl ins Haus holen.
Lesen Sie, was es beim Einrichten zu beachten gilt und welchen Einfluss Licht auf das Hygge-Gefühl hat. Wie wichtig Geselligkeit und gutes Essen sind und wie Sie es auch unterwegs hyggelig haben können. Neben inspirierenden Texten finden Sie in jedem Kapitel kleine, einfache Projekte, mit denen Sie es sich schnell und individuell hyggelig machen können. Ob ein leckeres dänisches Kuchenrezept oder ein selbstgemachtes Windlicht, ob Anregungen für Unternehmungen im Freien oder einfache Rezepte für gemeinsames Kochen mit Freunden, ob eine Nähidee für einen weichen Kuschelschal oder Vorschläge für eine hyggelige Arbeitsplatzgestaltung - wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Hygge-Tricks zu mehr Gelassenheit und Glück im Alltag finden.
Mehr von Susanne Schaller lesen
Hygge - Die 10 schönsten Rezepte: Dänische Küche zum Wohlfühlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLagom - Lebe glücklich wie die Schweden: Inspirationen und Ideen für ein Leben in Balance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Hygge – Glücklich im eigenen Heim
Ähnliche E-Books
Dr A. Oetkers Grundlehren der Kochkunst sowie preisgekrönte Rezepte für Haus und Küche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirschkuchen: Die beliebtesten Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStressfrei kochen: Entspannt & lecker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTürkisch Kochen für Anfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer perfekte Haushalt: Lebensmittel: Die wichtigsten Haushaltstipps rund um Einkauf, Vorratshaltung und Zubereitung von Nahrungsmitteln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMiss Grünkerns Küche: 50 Rezeptlieblinge, die keinen Aufwand machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartyküche: Unsere 100 besten Rezepte in einem Kochbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBreakfast Love: 45 geniale Frühstücksrezepte aus aller Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreative Weihnachtszeit: Basteln, Backen, Selbermachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein kreatives Zuhause: Traumhafte Wohnideen zum Selbermachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen365 Rezepte für die Party: Tolle Rezeptideen für jede Gelegenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDonuts, Cookies & Co.: Unsere 100 besten Rezepte in einem Backbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Buch vom Haltbarmachen: Die besten Rezepte zum Einkochen, Einlegen, Fermentieren &. Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHausgemacht kann ich selber: Einfach köstlich! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErdbeeren: Die beliebtesten Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVegetarisch: Unsere 100 besten Rezepte in einem Kochbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrische Landhausküche: Gesund, natürlich & einfach lecker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrillen: Die beliebtesten Rezepte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Beste aus Südtirols Dorfkochbüchern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCurrys: Unsere 100 besten Rezepte in einem Kochbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHessische Küche: Die schönsten Spezialitäten aus Hessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenESSEN & TRINKEN FÜR JEDEN TAG - Backen: Kuchen, Torten und Gebäck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEataly - La Dolce Vita: Regionale Italienische Desserts und süße Traditionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaucen & Dips: Unsere 100 besten Rezepte in einem Kochbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist über Materie: Die erstaunliche Wissenschaft, wie das Gehirn die materielle Realität erschafft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf die Hand: Sandwiches, Burger & Toasts, Fingerfood & Abendbrote Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Indische Küche – Dishoom: From Bombay with Love Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Hygge – Glücklich im eigenen Heim
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Hygge – Glücklich im eigenen Heim - Susanne Schaller
Entspannte
GESELLIGKEIT
Geselligkeit ist Hygge und Hygge ist Geselligkeit. Gemütlichkeit, Geborgenheit und innere Wärme – diese Kernbestandteile eines hyggeligen Lebens findest du in der Gemeinschaft. Das kann deine Familie sein, der Kreis deiner engsten Freunde, aber auch Kollegen oder Nachbarn. In diesem Kapitel widmen wir uns ganz dem Miteinander und der Kommunikation. Warum ist das Zusammensein für die Dänen so wichtig und was kannst du vielleicht anders machen, um auch in deinem Leben das Zusammensein zu feiern.
GEMEINSAM
Jeder für sich und doch gemeinsam – diese Worte wählte Königin Margrethe ll. von Dänemark im Herbst 1999 anlässlich der Einweihung eines weltweit einzigartigen Projektes: Die Nordischen Botschaften in Berlin nahmen ihre Arbeit im neu geschaffenen Kontext auf. Auf dem Areal in der Nähe des Tiergartens hatte ein österreichisch-finnisches Architektenduo das Gemeinschaftskonzept für den Botschaftskomplex von Dänemark, Finnland, Island, Schweden und Norwegen geschaffen. Architekten des jeweiligen Landes gestalteten die fünf Botschaften. Aus der Vogelperspektive kannst du sehen, dass die Residenzen geografisch korrekt angeordnet sind. Wasserbassins erinnern an die Meere. Weiße Marmorbänder symbolisieren die Landesgrenzen und dienen als Wege. Ein signifikantes Kupferband als Fassade verbindet die Gebäude. Wohl selten trifft man auf Architektur, die kulturelle Herkunft und Gemeinsamkeit so unbeschwert übersetzt. Speziell das sechste Gebäude, das „Felleshus", macht dies deutlich. fælles ist das dänische Wort für gemeinsam. Dieses Gemeinschaftshaus bildet den Eingang zu den Botschaften. Und es ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Ausstellungen, Konzerte, Filmvorführungen kannst du hier genauso besuchen wie die Restauration „Kantine + Kaffebar" im dritten Stock. Alles, was die nordische Küche auszeichnet, wird aufgeboten: frischer Fisch, vegetarische Gerichte, typisches Gebäck und natürlich Smørrebrød – alles köstlich arrangiert auf Porzellan im norwegischen Design. Bier oder Aquavit sowie aromatischer Kaffee werden außerdem in dem hell gestalteten Haus aus Ahornholz, Glas und Sichtbeton serviert. Warum erzählen wir dir das so genau? Weil Geselligkeit ein Zusammenspiel vieler Faktoren ist: Emotionale Aspekte wie Vertrauen, Respekt und Genuss gedeihen gut in einer ästhetischen, gesundheitsfördernden Umgebung.
GESELLIGKEIT VEREINT ALLE ASPEKTE VON HYGGE
Vom großen Berlin ins traute Heim. Es ist Abend. Im Kamin knistert das Feuer und Kerzen tauchen das Wohnzimmer in sanftes Licht. Du sitzt mit deinen Lieben bequem zusammen. Einer bringt Kaffee. Der andere berichtet vom Tag. Es wird gestrickt. Mit Familie und Freunden werden Erlebnisse, Erinnerungen und handwerkliche Fähigkeiten geteilt. Man lebt im Hier und Jetzt, nicht im digitalen Netz; statt Gerüchten geht die Dose mit selbst gebackenen Keksen rum.
Das Feuer wärmt von außen, die soziale Nähe von innen. Misstrauen? Gibt es in Dänemark – der Heimat von Hygge – selten. Eher gegenüber dem, was von außen kommt. Denn Zugereiste können mit der dänischen Offenheit meist nicht umgehen. Ein Beispiel: Im kleinen Königreich läuft fast die gesamte Kommunikation mit öffentlichen Stellen, Krankenhäusern oder anderen Institutionen digital. Man vertraut sich zu einhundert Prozent. Jeder neugeborene Däne bekommt eine Personenkennziffer, die er zeit seines Lebens bei fast allen Transaktionen, Anfragen und Bestätigungen angeben muss. Der Bürger ist transparent. Der Staat auch. So wird beispielsweise die Steuererklärung für Arbeitnehmer vom Finanzamt komplett vorbereitet: alle erforderlichen Daten über Einkommen und Kontobewegungen haben Arbeitgeber und Banken bereits im Laufe eines Jahres an die Behörde gemeldet. Für viele im Rest der Welt ein unglaublicher Eingriff in die personelle Selbstbestimmung. Für Dänen ist das ganz normal. Man kann es naiv nennen, wir finden es hygge. Vielleicht ist es ja nicht so falsch, dem anderen mehr zu vertrauen? Eine Investition, um mal die „Sprache des Geldes" zu verwenden, die sich lohnt. Es hat sich gezeigt, dass die Dänen durch diese Praxis auch gelassener sind. Man weiß im Allgemeinen über die Gehälter unter Kollegen Bescheid und kann dadurch besser und offener mit dem Chef verhandeln. Das schafft eine Atmosphäre auf Augenhöhe und Neid kommt nicht auf.
Damit gekaufte
Wollsocken nicht
zur Stilikone hyggeligen
Wohlbefindens verkommen,
sollte man sich
Zeit nehmen, sie selber
zu stricken
und zu verschenken.
WER DAS ACHTSAME MITEINANDER VERINNERLICHT, GEWINNT FREUNDE FÜRS LEBEN – ÜBERALL AUF DER WELT
Geborgenheit in der Gemeinschaft lässt die Menschen positiv denken, handeln und empfinden. Man kann es auch Urvertrauen nennen. So ist wenig verwunderlich, dass man sich immer und überall duzt. „Du ist Ausdruck des dänischen Gemeinschaftsgefühls. Das Siezen wurde in den 1970er- und 1980er-Jahren abgeschafft. Eine Ausnahme gibt es: Die dänische Königsfamilie wird mit „Sie
angeredet. Und dabei fällt keinem Untertan ein Zacken aus der Krone …
Wie sind deine Erfahrungen mit dem „Du im Job, beim Einkaufen, in der Bahn? Die Kommunikation in den sozialen Netzwerken haben die strengen Regeln in vielen Ländern aufgeweicht. Jetzt musst du dir selber wieder neue Regeln formen. Vertraue dabei auf deine Beobachtungsgabe und dein Bauchgefühl. Kann ein „Du
die Situation entkrampfen? Magst du dein Gegenüber wirklich? Dann biete es gerne an. Wenig elegant ist es, das Gespräch direkt mit dem „Du" zu beginnen. Fragen kostet nichts und dann findet ihr gemeinsam einen vertrauensvollen Umgang.
HYGGE – WEIL IN „WIRTSCHAFT AUCH „WIR
STECKT
Junge Menschen haben inzwischen ein distanziertes Verhältnis zu Besitz. Immaterielle Werte wiegen für viele mehr als ein Auto oder Ähnliches. Reisen, sich engagieren, Zeit mit Freunden verbringen: Das sind die neuen Statussymbole, wenn man das dann noch so nennen kann. Wenn dich diese Gedanken ansprechen, ist Teilen dein Stichwort. In Fachkreisen spricht man von Share Economy. Wenn du nur kurz nachdenkst, fällt dir einiges ein, das sich Freunde teilen können. Das Auto, Werkzeug, Bücher und den Smoking für ganz besondere Anlässe. Teilen heißt nicht, an Standard oder Stil zu sparen. Im Gegenteil: Du vervielfältigst die Möglichkeiten vieler. Das Buch beispielsweise findet den Weg zu Freunden, in den öffentlichen Bücherschrank in deinem Viertel oder es bereichert gut erhalten das Sortiment der Stadtbücherei. Gründe doch einen privaten Buchclub. Tauscht eure Bücher. Es gibt inzwischen Unmengen guter und erprobter Apps, die dich beim Teilen unterstützen. Prüfe, was wirklich hilft und nicht doch auf Kosten anderer funktioniert.
ENTDECKE DIE SALONNIÈRE IN DIR
Wissen teilen ist wieder „salonfähig. Wie anno dazumal – vom 18. bis 20. Jahrhundert – trifft man sich in privaten Zirkeln und tauscht sich aus zu Kultur, Gesellschaft und Politik. Haus und Hof werden genauso geöffnet wie Seele und Geist. Waren damals überwiegend gebildete Frauen des Adels die Gastgeberinnen, sind es heute natürlich auch Männer. Du bist kulturell interessiert und willst dich über das etablierte A