Ekstatisches Erleben: Studien zur Geschichte und Psychologie ekstatischer Erfahrungen
Von Torsten Passie
()
Über dieses E-Book
Dieser interdisziplinär ausgerichtete Band versammelt ein breites Spektrum von Beiträgen. In ihnen werden kulturgeschichtliche, psychologisch-psychiatrische, neurophysiologische und anthropologische Forschungen zu ekstatischem Erleben dargestellt. Auch psychotherapeutische und spirituelle Aspekte finden Berücksichtigung.
Im Hinblick auf die Vielfalt der behandelten Aspekte handelt es sich um die umfassendste wissenschaftliche Darstellung des Phänomens Ekstase.
Ähnlich wie Ekstatisches Erleben
Ähnliche E-Books
Gesänge der Maria Sabina Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kröte und der Jaguar: Erfahrungsberichte zur Erforschung einer visionären Medizin - Bufo alvarius und 5-MeO-DMT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLSD - Kulturgeschichte von A bis Z: Wie ein Molekül die Welt veränderte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeyote und andere psychoaktive Kakteen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Salvia Divinorum - Die Wahrsagesalbei Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der psychedelische Reiseführer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Weltkulturerbe Psychonautik: Ein drogenpolitisches Manifest Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChanga: Die rauchbare Evolution des Ayahuasca Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeyote - Lophophora williamsii: Das Pflegehandbuch Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lucy's Rausch Nr. 1: Gesellschaftsmagazin für psychoaktive Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahre Halluzinationen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Narrenschwämme: Psychoaktive Pilze rund um die Welt Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Alles über Psilos: Handbuch der Zauberpilze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRevision der Psychologie: Das Erbe eines halben Jahrhunderts Bewusstseinsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikoarmer Drogengebrauch: Für eine genussoptimierte Haltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenYoga zu Hause Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychedelische Heilung für das 21ste Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychonautik: Praxis der Bewusstseinsforschung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Handbuch für nachhaltige Erfahrungen mit Entheogenen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCannabis Spiritualität: Die andere Dimension des Kiffens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturdrogen und ihr Gebrauch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlchemistische Divination: Heilung und Führung durch den Zugang zur spirituellen Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAyahuasca: Die Jaguarmedizin des Amazonas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychedelische Tomaten: und andere Geschichten aus dem Schatten der Nacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTun und Lassen: Essays, Gedanken und Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBom Shiva: Der ekstatische Gott des Ganjas Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Heilige Erkenntnis: Der psychedelische Weg zu Offenbarung und Heilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLucy's Rausch Nr. 3: Gesellschaftsmagazin für psychoaktive Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStechapfel und Engelstrompete: Ein halluzinogenes Schwesternpaar Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Lucys Rausch Nr. 8: Das Gesellschaftsmagazin für psychoaktive Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ekstatisches Erleben
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ekstatisches Erleben - Torsten Passie
Co-Autoren
Einleitung
Torsten Passie
Ekstatische Erfahrungen
Ekstatische Erfahrungen prägen seit Urzeiten das Selbst- und Welterleben des Menschen. Für lange Zeit standen sie sogar im Zentrum kultureller Entwicklung, wie es heute noch im fernen Osten und bei Naturvölkern zu sehen ist.
Im Verlauf der abendländischen Kulturgeschichte unterlagen ekstatische Erfahrungen durch die kultur- und geistesgeschichtliche Entwicklung jedoch einer zunehmenden Dämonisierung und wurden weitgehend marginalisiert. Hierbei spielte auch die Zentralisierung des Religiösen – einschließlich der religiösen Erfahrungen – in der christlichen Kirche eine bedeutende Rolle. So wurden etwa die sogenannten Mystiker, die typischerweise ekstatische Erfahrungen machten, von der Kirche sehr kritisch betrachtet, da sie mit ihrer zum Pantheismus neigenden Religiosität kirchliche Paradigmen in Frage stellten.
Obwohl diese Erfahrungen in ihrer kulturellen Bedeutung stark geschwächt wurden, sind auch heute ekstatische Zustände bei religiösen Praktiken, im Bereich seelischer und körperlicher Grenzerfahrungen, der Jugendkultur und der Psychotherapie von erheblicher Bedeutung. Die Fähigkeit zum Erleben ekstatischer Zustände scheint zwar bei einigen dafür besonders disponierten Menschen, wie z.B. der christlichen Mystikerin Teresa von Ávila, stärker ausgeprägt zu sein, jedoch zeigt die Forschung, dass etwa 30 bis 40 Prozent der Menschen mindestens einmal im Leben eine solche überwältigende mystisch-ekstatische Erfahrung erlebt haben (KOKOSZKA 1992/93, PALMER 1979, GREELEY und MCCREADY 1979).
Mystische Erfahrungen als eine Sonderform der ekstatischen Erfahrungen sind dabei sind oft von großer Intensität und Wirkungsmacht. Sie können Menschen läutern und wandeln, Perspektiven, Lebensgefühl und Werte verändern, sinngebend wirken und heilende Wirkungen entfalten. Derartige Nachwirkungen konnten bei einigen Formen ekstatischen Erlebens (z.B. mystischen Erlebnissen und Nahtod-Erfahrungen) auch wissenschaftlich nachgewiesen werden. Die besonderen Nachwirkungen mystischen Erlebens wurden bereits seit dem Mittelalter von kirchlichen Würdenträgern (und später in der Religionspsychologie) als wesentliches Kriterium für die „Echtheit" dieser Erlebnisse diskutiert. Ihre sittlich und spirituell läuternden Wirkungen auf den Betroffenen machen sie für eine der spirituellen Dimension gegenüber aufgeschlossene Psychotherapie interessant.
Ekstatische Erfahrungen und Wissenschaft
Die wissenschaftliche Forschung hat ekstatische Erfahrungen lange nur als Randphänomene seelischen Lebens behandelt, obgleich im fernen Osten ganze Kulturen diesen „höheren" Bewusstseinszuständen zustreben und nicht zuletzt dadurch in ihrem Welt- und Selbsterleben sehr andersartig sind (vgl. z. B. OTTO 1926).
Betrachtet man die bisherige wissenschaftliche Behandlung des Themas, so kommen Autoren wie der italienische Anthropologe Paolo Mantegazza mit seinem Werk Die Ekstasen des Menschen (1888), die Monographien von Thomas Achelis über Die Ekstase in ihrer kulturellen Bedeutung (1902) und von Paul Beck über Die Ekstase (1906) sowie das von Martin Buber herausgegebene Buch Ekstatische Konfessionen (1909) in den Sinn. Auch die Behandlung des Themas in dem bedeutenden Werk von William James über Die religiöse Erfahrung in ihrer Mannigfaltigkeit (1914) bedarf der Erwähnung. Weiterhin sind die Monographien von Marghanita Laski Ecstasy in secular and religious experiences (1960) und das umfangreiche Werk Ecstasy, or religious trance des schwedischen Religionswissenschaftlers Ernst Arbman (1970) zu nennen. Alle genannten Werke widmen sich der Darstellung von Teilaspekten des Themas oder versuchen, gesamthafte Darstellungen in Grundrissen zu geben. Sammelbände zum Thema gaben 1968 der Psychiater Theodor Spoerri unter dem Titel Beiträge zur Ekstase und der Religionswissenschaftler Nils G. Holms 1982 unter dem Titel Religious ecstasy heraus. Beide Bände versammeln Beiträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen bzw. Perspektiven. Erstaunlicherweise überschneiden sich die thematischen Foci der genannten Werke kaum, sondern ergänzen sich.
Insgesamt ist festzustellen, dass das Thema „Ekstase" trotz seiner vielfachen Beschreibungen in ethnographischen Kontexten (vgl. BOURGUIGNON 1973) wissenschaftlich bisher erstaunlich wenig behandelt wurde. Dies wird seiner – nicht zuletzt anthropologischen – Bedeutung und der Vielfalt von Aspekten, die von unterschiedlichen Disziplinen aufzugreifen sind, sicher nicht gerecht.
Die humanistische und später die transpersonale Psychologie entdeckte seit den 1960er Jahren den Zusammenhang von ekstatischen Gipfelerlebnissen („Peak-Experiences"), psychotherapeutischen Wirkungen und psychischer Gesundheit. So konnte wissenschaftlich belegt werden, dass Menschen, die eine einprägsame ekstatische Erfahrung durchlebt haben, zumeist ein besonders hohes Maß an psychischem Wohlbefinden und seelischer Gesundheit aufweisen. Letztere bestanden nicht etwa schon zuvor, sondern werden als Folgewirkung eines durch die Erfahrung eingetretenen Wandels von Wertorientierung und Lebenshaltungen gedeutet. Einer der Beiträge des vorliegenden Bandes befasst sich explizit mit den komplexen Nach- und Nebenwirkungen mystischer Ekstasen.
In diesem Zusammenhang sollte auch der Einfluss der Studentenbewegung der 1960er Jahre nicht unterschätzt werden. Im Rahmen dieser internationalen Protestbewegung wurden weltanschauliche Paradigmen infrage gestellt und es kam sukzessive zu einer „Befreiung" des künstlerischen, insbesondere musikalischen, Ausdrucks von der vorherrschenden puritanisch und calvinistisch geprägten Mentalität, d.h. von einem der Nüchternheit, Leib- und Lustfeindlichkeit und antihedonistischen Attitüden verpflichteten Stil der Selbst- und Körperwahrnehmung.
In diesem Prozess, der gelegentlich als Prozess der „kritischen Emanzipation von Gewohntem" bezeichnet wurde, wurden auch in zum Teil erheblichem Maße bewusstseinserweiternde Drogen wie LSD, Meskalin, Psilocybin und Cannabis konsumiert. Über die durch diese Drogen erzeugten veränderten Bewusstseinszustände, die nicht selten ein ekstatisches Erleben beinhalteten, kam ekstatischen Zuständen vermehrte wissenschaftliche Aufmerksamkeit zu. Zwar wurde durch die massenhafte Einnahme dieser Substanzen durch Laien deren weitere Erforschung – wie sie in den 1950er und 1960er Jahren durchaus üblich war – durch restriktive Gesetze zunehmend verunmöglicht. Dennoch gewann gegen Ende der 1960er Jahre die Forschung auf dem Gebiet der veränderten Bewusstseinszustände enorm an Auftrieb. Forschungen zu Traum-, Meditations-, Yoga-, Hypnose-, Trance- und ekstatischem Erleben fanden nach einer langen Pause wieder ein beachtliches Interesse (vgl. TART 1969, Scientific American 1972, SUGERMAN und TARTER 1978). Sogar spezialisierte Zeitschriften wie das Journal for Altered States of Consciousness und das Journal of Psychedelic Drugs wurden neu etabliert. Während der 1980er Jahre flaute das Interesse allerdings wieder ab.
Doch schon um die Mitte der 1980er Jahre erlebte das Thema eine überraschende Renaissance. Anlass war die neue synthetische Droge 3,4-Methylendioxy-N-Methylamphetamin (MDMA, „Ecstasy). Dies ist eine psychisch stimulierende, Entängstigung und intensiviertes Körpererleben vermittelnde Substanz, die ein ausgeprägtes körperbetontes ekstatisches Erleben hervorruft. 1986 kam es, durch die quasi zufällig entdeckte Kombination dieser Substanz mit der neuen „Acid-House
- und „Techno-Musik, zu den später als „Rave-Jugendbewegung
bezeichneten modernen Musik- bzw. Tanzkulten. Diese basieren auf einer von harten Rhythmen in der Frequenz des Herzschlages geprägten Musik, die das Erleben von Körperwohlgefühl und ekstatischem Tanzen und Empfinden begünstigte. Mitte der 1990er Jahre erlebte diese Bewegung ihren Höhepunkt, besteht aber in Ausläufern bis heute fort (ANZ und WALDER 1995, REYNOLDS 2012).
Nimmt man die beiden oben beschriebenen „Bewegungen, so könnte sich ein Kulturhistoriker in beiden Fällen an die „Tanzwut-Epidemien
des Mittelalters erinnert sehen. Auch diese drehten sich um Tanz und Musik. Damals kam es in Dörfern und Städten zu sich quasi spontan entwickelnden Ausbrüchen von ekstatischem, unkontrolliertem Tanzen, was teilweise eine ansteckende Wirkung auszuüben schien, von Kirchenvertretern jedoch als „vom Teufel hervorgerufen bewertet und mit Verboten belegt wurde (HECKER 1832, Katner 1956, VAN BAAREN 1964). Man könnte in diesem Zusammenhang die Hypothese aufstellen, dass Kulturen verschiedene Stadien – mit je unterschiedlichem Ausmaß an gesellschaftlich akzeptierten Formen ekstatischen Erlebens – durchlaufen. Dies weiterdenkend könnte spekuliert werden, dass, je größer das Maß der Ausgrenzung, des „Ekstaseentzugs
ist, desto größer wird auch die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Aufkommens – eines „Ausbruchs" – von ekstasesuchenden Bewegungen sein.
Mein Weg zur Ekstaseforschung
Seit über 35 Jahren interessiere ich mich für ekstatische Erfahrungen, die mich in mehrfacher Hinsicht beschäftigten. Zunächst interessierten mich vorwiegend dessen Erscheinungsweisen, d.h. wie ekstatische Zustände von einer Person konkret erlebt werden. Später weckten die Methoden, mit denen sie induziert werden können, mein Interesse. Dies auch deshalb, weil sie sich, wenn man sie denn halbwegs replizierbar erzeugen könnte, auch (besser) beforschen ließen. Mein persönlicher Weg führte durch Erfahrungen mit diversen veränderten Bewusstseinszuständen: solche von positiv-ekstatischer, aber auch erschreckender Art.
Als ich nach und nach verstand, dass ich mein Leben deren Erforschung und ihrem Heilungspotential widmen würde, stand ich zunächst vor der Entscheidung, aus der Philosophie und Soziologie in die Humanmedizin zu wechseln. Ein Psychologie-Studium kam nicht in Frage, da die für die Erzeugung deutlich veränderter Bewusstseinszustände erforderlichen Methoden (Atemtechniken, Gabe psychoaktiver Substanzen usw.) eine medizinische Grundausbildung erforderten. Daher unterbrach ich – gegen erhebliche innere Widerstände – mein Studium und wechselte zur Medizin. Schon während des Medizin-Studiums begann ich mit dem Erlernen von psychotherapeutischen und bewusstseinsverändernden Techniken. Später lernte ich den Kreis um Professor Hanscarl Leuner (Universität Göttingen) kennen, der sich damals gerade als ein internationales Forum etablierte – das Europäische Collegium für Bewusstseinsstudien (ECBS) –, welches sich um die wissenschaftliche Erforschung veränderter Bewusstseinszustände bemühte. Leuner, der als führender europäischer Experte im Bereich der Forschung mit Halluzinogenen und veränderten Bewusstseinszuständen galt, nahm mich 1996 als Weiterbildungsassistent in seine Praxis auf. Über mehr als zwei Jahre hinweg konnte ich so täglich Erfahrungen in der Arbeit mit Halluzinogenen in der Psychotherapie sammeln.
Danach wechselte ich an die Psychiatrische Universitätsklinik in Zürich, wo ich mit Professor Christian Scharfetter interessante Diskussionen führen konnte, die multiple Aspekte von veränderter Bewusstseinszuständen, auch deren Gefahren, zum Inhalt hatten. Gemeinsam erörterten wir im Verlauf der folgenden zehn Jahre konzeptuelle Aspekte der Theoriebildung über veränderte Bewusstseinszustände.
Als ich 1997, aus Zürich kommend, meine Arbeit als Assistenzarzt an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) aufnahm, hatte ich meine philosophischen Studien mit einer Dissertation zur phänomenologischen Psychiatrie abgeschlossen (PASSIE 1996). Meine klinischen Forschungsprojekte an der MHH begannen 1998. Ich hatte das Glück, dass mit Professor Hinderk M. Emrich dort jemand die Abteilung leitete, der sich gegenüber meinem Interesse an ekstatischen Zuständen aufgeschlossen zeigte.
Nachdem ich mit psychedelischen Substanzen (z.B. Psilocybin, MDMA, Ketamin) und einigen Atemtechniken Methoden gefunden hatte, mit denen sich auch im Labor derartige Zustände erzeugen und beforschen ließen, ging ich zur klinischen Forschung über und führte eine Reihe von Experimenten und klinischen Studien durch. Ich wollte dabei diese Zustände „von innen (Perspektive des erlebenden Subjekts) und „von außen
(Verhaltensbeobachtung, neurokognitive Tests, physiologische Messungen, Hirnmetabolismus usw.) erforschen. Zuerst führte ich in Kooperation mit der Abteilung Anästhesie einige experimentelle Untersuchungen durch, z.B. zu Bewusstseinsveränderungen durch das dissoziativ wirkende Anästhetikum Ketamin. Außerdem untersuchten wir die psychophysiologischen Veränderungen bei tranceartigem und ekstatischem Erleben, wie es durch Phasen verstärkten Atmens (sogenannte „Hyperventilation") zustande kommen kann. Ähnliche Atemtechniken werden seit Jahrhunderten im mystischen Islam (Sufis), im Yoga und im Schamanismus verwendet (PASSIE und PLESKE 2011). Ergebnisse dieser Studien werden noch veröffentlicht.
Parallel dazu begann ich, klinische Studien mit psychoaktiven Substanzen (Ketamin, Psilocybin, Lachgas) durchzuführen, die weitere Aufschlüsse über die Charakteristik veränderter Bewusstseinszustände und ekstatischen Erlebens erbrachten. Insbesondere unter der Wirkung von Psilocybin konnte ich mehrfach tiefgehende mystische Erfahrungen und visionäre Erlebnisweisen bei den „Versuchspersonen beobachten, diese „messen
und auswerten. Weitere Untersuchungen befassten sich mit ekstatischen Aspekten sexuellen Erlebens, den Bewusstseinsveränderungen unter der Wirkung von Biofeedback und autogenem Training, bei Gurdjieff-Tänzen und anderen Induktionsbedingungen. Außerdem wurden neurobiologische Modellvorstellungen zur Entstehung von veränderten Bewusstseinszuständen (PASSIE 2007) und mystisch-ekstatischen Erlebnisformen systematisch aufgearbeitet (PASSIE et al. 2013). Eine vertiefende Beschäftigung mit der Psychopharmakologie von halluzinogenen und entaktogenen Substanzen begleitete die klinische Forschung (z. B. PASSIE et al. 2005, HINTZEN und PASSIE 2010, PASSIE und HALPERN 2013). Außerdem rückten psychotherapeutische Anwendungen und Implikationen vermehrt in den Vordergrund (z.B. PASSIE 2005, PASSIE und DÜRST 2009).
Das langjährige Bemühen um die Zusammenführung einer Vielfalt von Aspekten ekstatischen Erlebens mündete 2008 in der Organisation des 1. Internationalen Kongresses über ekstatische Zustände an der Medizinischen Hochschule Hannover (PASSIE und BELSCHNER 2008; PASSIE et al. 2013).
Nachdem immer klarer wurde, dass dieses ertragreiche und interessante Gebiet einer Art Neglekt bzw. Tabuisierung in der wissenschaftlichen Forschung unterliegt, begann ich, dies als einen kulturgeschichtlichen Ausgrenzungsvorgang zu verstehen und darzustellen (PASSIE 2013a). Den – nicht immer einfachen – Folgewirkungen mystischer Erfahrungen wurde Aufmerksamkeit zuteil (PASSIE und PETROW 2013) und es wurden in einigen Studien die heilenden Wirkungen ekstatiformer Bewusstseinszustände erschlossen (PASSIE und DÜRST 2009; PASSIE und PLESKE 2011; GASSER et al. 2014).
Die in den Beiträgen des vorliegenden Bandes zum Ausdruck kommenden vielfältigen Aspekte des Phänomens der Ekstasen zeigen, welch ein bedeutsames Gebiet die Erforschung ekstatischer Zustände darstellt. Die Beiträge sollen auf theoretischer, experimenteller und praktischer Ebene das Phänomen der Ekstase in seinen psychologischen, neurobiologischen und kulturgeschichtlichen Dimensionen beleuchten wie auch die potentiell heilsamen Wirkungen erschließen helfen.
Literatur
Achelis T (1902): Die Ekstase in ihrer kulturellen Bedeutung. Berlin
Anz P, Walder P (1995): Techno. Zürich
Arbman E (1963–1970): Ecstasy or religious trance. Norstedts
Beck P (1906): Die Ekstase. Bad Sachsa/Harz
Bourguignon E (ed.) (1973): Religion, altered states of consciousness and social change. Ohio
Buber M (1909): Ekstatische Konfessionen. Jena
Gasser P, Holstein D, Michel Y, Doblin R, Yazar-Klosinski B, Passie T, Brenneisen R (2014): Safety and efficacy of lysergic acid diethylamide-assisted psychotherapy for anxiety associated with life-threatening diseases. Journal of Nervous and Mental Disease 202: 513-20
Gasser P, Kirchner K, Passie T (2016): LSD-assisted psychotherapy for anxiety associated with a life-threatening disease: a qualitative study of acute and sustained subjective effects. Journal of Psychopharmacology 29: 57–68
Greeley A, McCready W (1979): Are we a nation of mystics? In: Goleman D, Davidson RC (eds.): Consciousness: brain, states of awareness and mysticism. New York, S. 178–183
Hecker JFC (1832): Die Tanzwuth, eine Volkskrankheit im Mittelalter. Berlin
Hintzen A, Passie T. (2010): The pharmacology of LSD. Oxford, New York u.a.
Holm NG (ed.) (1982): Religious ecstasy. Stockholm
James W (1914): Die religiöse Erfahrung in ihrer Mannigfaltigkeit. Leipzig
Katner W (1956): Das Rätsel des Tarentismus. Leipzig
Kokoszka A (1992/93): Occurrence of altered states of consciousness among students: profoundly and superficially altered states in wakefulness. Imagination, Cognition and Personality 12: 231–247
Laski M (1961): Ecstasy in secular and religious experiences. London
Mantegazza P (1888): Die Ekstasen des Menschen. Jena
Otto R (1926): West-östliche Mystik. Gotha
Palmer J (1979): A community mail survey of psychic experiences. Journal of the American Society for Psychical Research 73: 221–251
Passie T (2007): Bewusstseinszustände: Konzeptualisierung und Messung. Münster u.a.
Passie T (2007): Contemporary psychedelic therapy: An Overview. In: Winkelman M, Roberts T (eds.) Psychedelic medicine – new evidence for hallucinogenic substances as treatments. Vol. 1. Westprt, CT, London, pp. 45–68
Passie T (2013): Traum, Trance und Ekstase – Ihr Verschwinden in der Kulturgeschichte des Abendlandes. In: Passie T, Belschner W, Petrow E (Hrsg.): Ekstasen: Kontexte – Formen – Wirkungen. Würzburg, S. 51–64
Passie T, Belschner W (Hrsg.) (2008): Ekstase: Phänomen – Erfahrung – Heilung. Hannover [Broschüre zum Kongress]
Passie T, Belschner W, Petrow E (Hrsg.) (2013): Ekstasen: Kontexte – Formen – Wirkungen. Würzburg.
Passie T, Dürst T (2009): Heilungsprozesse im veränderten Bewusstsein. Berlin
Passie T, Halpern JH (2014): The pharmacology of hallucinogens. In: Ries R, Fiellin D, Miller S, Saitz R, Gorelick DA (eds.) Principles of addiction medicine. 5t