eBook109 Seiten39 Minuten
a tempo - Das Lebensmagazin: September 2018
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Liebe Leserin, lieber Leser!
Wir alle tragen sie Tag für Tag mit uns herum – unsere Vergangenheit. Manche tragen leicht an ihr, andere schwer. Manches verfolgt uns selbst im Dunkeln wie ein Schatten, anderes wünschten wir durchaus noch ein- oder gar mehrmals zu erleben. Und was ist mit der Gegenwart? Wie bewusst erleben wir den Augenblick bis zum nächsten Augenblick? Wir können uns darin schulen, das Jetzt bewusst zu erleben. Das ist keine leichte Übung, aber eine, die – wenn sie gelingt – intensive Erlebnisse ermöglicht.
Und wie steht's um die Zukunft? Ist sie Sehnsuchtsziel oder "Verschiebebahnhof" für alles, was wir jetzt (noch) nicht können oder wollen?
In der September-Ausgabe unseres Magazins sind alle Zeiten enthalten und wie im Leben miteinander verwoben: Ob im Essay über Beethovens wegweisende Neunte Symphonie, die in "ferner Vergangenheit" (nun ja, es war 1824) uraufgeführt wurde, dann in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen im Lauf der Jahre erklang und heute als "Europahymne" neue Bedeutung erlangt. Oder in der Reportage über die KinderKulturKarawane, in der junge Artisten zeigen, dass es nicht von Bedeutung sein muss, woher du kommst und was gestern war, wenn dir Menschen begegnen, die an dich glauben und die dir helfen, durch die "Kunst des Moments" Begeisterung zu entfachen, die in eine andere Zukunft trägt. Dies ist nicht ohne Mut, nicht ohne Anstrengung möglich. Aber es kann gelingen.
Über die Zukunft im Besonderen hat sich der Regisseur und Drehbuchautor Andres Veil zusammen mit Experten aus den Bereichen Finanzen, Ökonomie, Klima und Arbeit sowie mit interessierten Laien Gedanken gemacht und fragt in seinem neuen Projekt fürs Deutsche Theater Berlin ganz konkret nach dem Jahr 2028, das "jetzt gestaltet wird, nicht erst 2027". Das Stück "Welche Zukunft?", das Ende September erstmals auf die Bühne kommt, verspricht schon von der Idee her, überaus interessant zu werden …
Wir wünschen Ihnen von Herzen gestern, heute und morgen zudem interessante Lesezeiten mit unserem Magazin – und einen überaus schönen September,
Ihre Maria A. Kafitz
Wir alle tragen sie Tag für Tag mit uns herum – unsere Vergangenheit. Manche tragen leicht an ihr, andere schwer. Manches verfolgt uns selbst im Dunkeln wie ein Schatten, anderes wünschten wir durchaus noch ein- oder gar mehrmals zu erleben. Und was ist mit der Gegenwart? Wie bewusst erleben wir den Augenblick bis zum nächsten Augenblick? Wir können uns darin schulen, das Jetzt bewusst zu erleben. Das ist keine leichte Übung, aber eine, die – wenn sie gelingt – intensive Erlebnisse ermöglicht.
Und wie steht's um die Zukunft? Ist sie Sehnsuchtsziel oder "Verschiebebahnhof" für alles, was wir jetzt (noch) nicht können oder wollen?
In der September-Ausgabe unseres Magazins sind alle Zeiten enthalten und wie im Leben miteinander verwoben: Ob im Essay über Beethovens wegweisende Neunte Symphonie, die in "ferner Vergangenheit" (nun ja, es war 1824) uraufgeführt wurde, dann in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen im Lauf der Jahre erklang und heute als "Europahymne" neue Bedeutung erlangt. Oder in der Reportage über die KinderKulturKarawane, in der junge Artisten zeigen, dass es nicht von Bedeutung sein muss, woher du kommst und was gestern war, wenn dir Menschen begegnen, die an dich glauben und die dir helfen, durch die "Kunst des Moments" Begeisterung zu entfachen, die in eine andere Zukunft trägt. Dies ist nicht ohne Mut, nicht ohne Anstrengung möglich. Aber es kann gelingen.
Über die Zukunft im Besonderen hat sich der Regisseur und Drehbuchautor Andres Veil zusammen mit Experten aus den Bereichen Finanzen, Ökonomie, Klima und Arbeit sowie mit interessierten Laien Gedanken gemacht und fragt in seinem neuen Projekt fürs Deutsche Theater Berlin ganz konkret nach dem Jahr 2028, das "jetzt gestaltet wird, nicht erst 2027". Das Stück "Welche Zukunft?", das Ende September erstmals auf die Bühne kommt, verspricht schon von der Idee her, überaus interessant zu werden …
Wir wünschen Ihnen von Herzen gestern, heute und morgen zudem interessante Lesezeiten mit unserem Magazin – und einen überaus schönen September,
Ihre Maria A. Kafitz
Ähnlich wie a tempo - Das Lebensmagazin
Titel in dieser Serie (40)
a tempo - Das Lebensmagazin: Januar 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Januar 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Februar 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Februar 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: März 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: März 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: April 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: April 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Mai 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Mai 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Juni 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Juni 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Juli 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Juli 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: August 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: August 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: September 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: September 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Oktober 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: November 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: November 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Dezember 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Januar 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Februar 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: März 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: April 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Mai 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Juni 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Juli 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: August 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
a tempo - Das Lebensmagazin: Januar 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: August 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWAR SCHÖN. KANN WEG …: Alter(n) in der Darstellenden Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarl Kraus lernt Dummdeutsch: Oder Neue Worte für eine neue Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLob des Realismus – Die Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Grünbuch: Streifzüge durch eine Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe in Zeiten des Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkte »M-S-K«: Leipziger Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanz im Film: Das Politische in der Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelenlandschaft: Für uns gestorben, damit wir sie nicht vergessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobaal realisme / Réalisme global: Gouden Boek I / Livre d'Or I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Dezember 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: November 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm und Literatur der 1970er Jahre: Eine Studie zu Annäherung und Wandel zweier Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas geschichtliche Gefühl: Wege zu einem globalen Realismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUlrike Ottinger: Ein Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstrukte gelingenden Alterns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungena tempo - Das Lebensmagazin: Juni 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen