eBook490 Seiten6 Stunden
Wenn die Seele auf den Geist geht: Zur Tiefenpsychologie der Philosophiegeschichte
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Chronik der unbewussten Weltbilder Europas
Sigmund Freud meinte, ´dass Philosophie eine der anständigsten Formen der Sublimierung verdrängter Sexualität, nichts weiter, ist.´ Am 28. 10. 1908 gab Freud in seiner Wiener Berggasse der berühmten ´Mittwochgesellschaft´ z.B. zu Protokoll über Friedrich Nietzsche :
´Durch die Krankheit vollständig vom Leben abgeschnitten, wendet er sich auf das einzige Forschungsobjekt, das ihm geblieben ist und das ihm als Homosexuellen ohnehin näher lag, an das Ich. - Und da beginnt er mit großem Scharfsinn, gleichsam in endopsychischer Wahrnehmung, die Schichten seines Selbst zu erkennen. Er macht eine Reihe glänzender Entdeckungen an seiner Person. Aber nun kommt die Krankheit: Er begnügt sich nicht damit, diese Zusammenhänge richtig zu erraten, sondern er projiziert die Erkenntnis, die er an sich gemacht hat, als Lebensanforderung nach außen. Das Lehrhafte, Pastorale, das in ihm vom Christus-Ideal steckt, kommt zu seiner psychologischen Einsicht hinzu ... Was ihn zu dieser ganz außergewöhnlichen Leistung befähigt hat, durch alle Schichtungen hindurch die Triebe zu erkennen, ist der Auflockerungsprozeß durch die (Lues-)Paralyse.´
Auch wenn niemand diesem programmatischen Reduktionismus mehr folgen möchte, wurden die Chancen einer Anwendung der Tiefenpsychologie nicht nur auf Neurosen, Träume und Mythen, sondern auch auf 'tief(gründig)e' Gedanken und ganze begriffliche Gedankengebäude noch gar nicht recht ernst genommen.
Die Arbeit geht aus von der These, dass Philosophie noch kaum ausgeschöpft hat, was sie von Psychologen profitieren könnte. Diese philosophischen Überlegungen in psychologischen Auslegungen versuchen, nicht die prominenten Denker, sondern die einflussreichsten Wendepunkte der europäischen Philosophiegeschichte ein wenig zu psychoanalysieren.
I N H A L T :
Platon und Aristoteles (griechische Antike)
Hellenistisches Philosophieren
Augustinus, Thomas von Aquin und andere mittelalterliche Denker
Descartes und Pascal (Beginn der Neuzeit)
Spinoza und Leibniz (Rationalismus)
Rousseau (Aufklärung)
Kant und Fichte (klassischer Idealismus)
Marx (Empirismus, Materialismus)
Schopenhauer und Nietzsche (moralistische Lebensphilosophie)
Jaspers und Sartre (Existenzphilosophie, Phänomenologie)
Bloch und Adorno (Sozialphilosophie)
Wittgenstein (analytische Philosophie)
Anhang : Kurzlesebuch des philosophischen Eros
Anhang : Kurzlesebuch des philosophischen Eros
Sigmund Freud meinte, ´dass Philosophie eine der anständigsten Formen der Sublimierung verdrängter Sexualität, nichts weiter, ist.´ Am 28. 10. 1908 gab Freud in seiner Wiener Berggasse der berühmten ´Mittwochgesellschaft´ z.B. zu Protokoll über Friedrich Nietzsche :
´Durch die Krankheit vollständig vom Leben abgeschnitten, wendet er sich auf das einzige Forschungsobjekt, das ihm geblieben ist und das ihm als Homosexuellen ohnehin näher lag, an das Ich. - Und da beginnt er mit großem Scharfsinn, gleichsam in endopsychischer Wahrnehmung, die Schichten seines Selbst zu erkennen. Er macht eine Reihe glänzender Entdeckungen an seiner Person. Aber nun kommt die Krankheit: Er begnügt sich nicht damit, diese Zusammenhänge richtig zu erraten, sondern er projiziert die Erkenntnis, die er an sich gemacht hat, als Lebensanforderung nach außen. Das Lehrhafte, Pastorale, das in ihm vom Christus-Ideal steckt, kommt zu seiner psychologischen Einsicht hinzu ... Was ihn zu dieser ganz außergewöhnlichen Leistung befähigt hat, durch alle Schichtungen hindurch die Triebe zu erkennen, ist der Auflockerungsprozeß durch die (Lues-)Paralyse.´
Auch wenn niemand diesem programmatischen Reduktionismus mehr folgen möchte, wurden die Chancen einer Anwendung der Tiefenpsychologie nicht nur auf Neurosen, Träume und Mythen, sondern auch auf 'tief(gründig)e' Gedanken und ganze begriffliche Gedankengebäude noch gar nicht recht ernst genommen.
Die Arbeit geht aus von der These, dass Philosophie noch kaum ausgeschöpft hat, was sie von Psychologen profitieren könnte. Diese philosophischen Überlegungen in psychologischen Auslegungen versuchen, nicht die prominenten Denker, sondern die einflussreichsten Wendepunkte der europäischen Philosophiegeschichte ein wenig zu psychoanalysieren.
I N H A L T :
Platon und Aristoteles (griechische Antike)
Hellenistisches Philosophieren
Augustinus, Thomas von Aquin und andere mittelalterliche Denker
Descartes und Pascal (Beginn der Neuzeit)
Spinoza und Leibniz (Rationalismus)
Rousseau (Aufklärung)
Kant und Fichte (klassischer Idealismus)
Marx (Empirismus, Materialismus)
Schopenhauer und Nietzsche (moralistische Lebensphilosophie)
Jaspers und Sartre (Existenzphilosophie, Phänomenologie)
Bloch und Adorno (Sozialphilosophie)
Wittgenstein (analytische Philosophie)
Anhang : Kurzlesebuch des philosophischen Eros
Anhang : Kurzlesebuch des philosophischen Eros
Autor
Rolf Friedrich Schuett
Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie. Systemanalytiker in der Atom- und Raumfahrtindustrie. Zahlreiche Veröffentlichungen von Erzählwerken, Gedichten, Aphorismen, Essays und Abhandlungen.
Mehr von Rolf Friedrich Schuett lesen
Fertig machen dich deine Fertigkeiten: Aphoristische Idyllen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlafmützen nennen uns Träumer: Lumpenproletarische Sprüche : Capriccios in Kurzschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Dialektik und Phänomenologie der Natur- und Kulturidyllen: Philosophische Untersuchungen zu Arkadia statt Utopia Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Gewinner heißen Spielverderber: Aphorismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuer Cherubinischer Wandersmann: Laienbrevier voll himmlischer Spruchweisheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir denken nach - anderen. Wir halten zusammen - aber was?: Farblosigkeit ist oft schwerer zu bekennen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgloses kann, Erfolgreiches muss Mist sein: Sozial gerecht oder nur sozialgerecht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNächtliche Streichhölzer: Aphoristischer Nonsens und Wirrwitz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSind Physik, Musik und Mystik die Ethik der mathematischen Logik?: Aufsätze zur logischen Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSei zu klein, um zu herrschen, und zu groß, um beherrscht zu werden: Dogmatische Aphorismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Orgasmus ist die beste Maske des Todes: Dekonstruktive Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur, Gesundheit, Glück und Philosophie: Undankbare Gedanken, urgeteilte Urteile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch als Herr und Knecht, Traum, Geist und Revolte: Zwergsatiren plebejischer Intellektueller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn sein Innerstes erinnert sich keiner: Nicht ganz dichte Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAphorismus - Philosophischer Gehalt in literarischer Gestalt: Sentenzenschleifer : "Dichter und Denker" in Personalunion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst Philosophical Correctness eine Kommunikationswissenschaft?: Versuch über moderne Versuchungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuanten, Quarks und Strings im Kopf: Abertausend ewig neue Aphorismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufzeichnungen aus dem Schwarzen Loch: Fragmente eines Nachsokratikers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDein Leben hat Sinn - für deine Ausbeuter: Ein aphoristisches Gesellschaftssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Wenn die Seele auf den Geist geht
Ähnliche E-Books
Kursbuch 173: Rechte Linke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Sparadies der Friseure: Eine kleine Sprachkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum hat das Unglück mehr Phantasie als das Glück?: Das Leben in 800 Fragen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die letzten Tage der Menschheit: Tragödie in 5 Akten mit Vorspiel und Epilog Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Arnold Gehlen Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Das Christentum als Bildungsreligion: Der Impuls des Neuen Testaments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie psychologische Hintertreppe: Die bedeutenden Psychologinnen und Psychologen in Leben und Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität und Begehren: Zur Psychodynamik der Sexualität Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Adorno in 60 Minuten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Psychologie der Massen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dämonisierung der Anderen: Rassismuskritik der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdheit und Migration: Kulturwissenschaftliche Perspektiven für Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe aus dem Gefängnis: Denken und Erfahrungen der internationalen Revolutionärin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErträge: Schriftenreihe der Bibliothek des Konservatismus, Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTopologie.: Zur Raumbeschreibung in den Kultur- und Medienwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErträge: Schriftenreihe der Bibliothek des Konservatismus, Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbst und Raum: Eine raumtheoretische Grundlegung der Subjektivität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErträge: Schriftenreihe der Bibliothek des Konservatismus, Band 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDaniel Kehlmann - Der unsichtbare Drache: Ein Gespräch mit Heinrich Detering Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeditationen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Kosmische Erziehung in der Montessori-Pädagogik: Die Entstehung des Konzepts der Kosmischen Erziehung - Die Geschichte des Universums und unserer Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitalismus Forever: Über Krise, Krieg, Revolution, Evolution, Christentum und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bild zum Sprechen bringen: Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegräbnis der Aufklärung?: Zur Umcodierung von Demokratie und Freiheit im Zeitalter der digitalen Nicht-Nachhaltigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderstand: Aus den Akten Pinker vs. Anarchy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalter Benjamin: Gesamtausgabe - Sämtliche Werke: Neue überarbeitete Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5