Die natürliche Hausapotheke für Kinder: Methoden zur sanften Selbsthilfe bei alltäglichen Erkrankungen des Kindes sowie zur unterstützenden Behandlung bei schulmedizinischer Behandlung
Von Claudia Langohr
()
Über dieses E-Book
Der Trend ist in Anbetracht immer steigender Kosten im Gesundheitswesen unverkennbar, ebenso der weniger schnelle Griff zu Pharmaka: Immer mehr Menschen greifen eher nach altbewährten Hausmitteln, vor allem bei Kindern. Claudia Langohr, selbst Mutter, ist Heilpraktikerin mit eigener Praxis, ihre Klientel besteht in erster Linie aus jungen Familien mit Kindern. Jahrelang hat sie alte Hausrezepte gesammelt und die therapeutischen Wirkungen an ihrem Kind und ihren kleinen Patienten beobachtet. Sie weiß, wo die Grenzen natürlicher Hilfsmittel sind, aber sie weiß auch, wie viel man mit althergebrachten, oftmals sehr einfachen Rezepturen und Überlieferungen erreichen kann.
Dieses Nachschlagewerk für junge Eltern und alle, die schon mal Kinder beaufsichtigen oder betreuen, hebt sich durch seine Übersichtlichkeit und seine praxisnahe und leicht verständliche Darstellung von anderen Büchern dieser Art ab.
Ein wertvolles Buch, das in keiner jungen Familie mit Kind fehlen sollte.
Ähnlich wie Die natürliche Hausapotheke für Kinder
Ähnliche E-Books
Die Rätsel der Germanen: Die Götter der Germanen - Band 76 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelfen und Heilen / Raten und Retten / Sammeln und Sichten: drei Bücher in einem Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Überwältigendes bewältigen: KörperPsychotherapeutische Methoden in der Traumatherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Lebensspiel und wie man es spielt: The Game of Life and How to Play It Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Weisheiten, Sprichworte und Redewendungen: Die Götter der Germanen - Band 74 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer bin ich? Was treibt mich an?: Das Enneagramm in 99 Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagische Angriffs-Waffen: Die Götter der Germanen - Band 66 a Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBabys Gesundheit: Die ersten Probleme und Krankheiten nach der Geburt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie kleine homöopathische Hausapotheke: Mittelbeschreibungen und Tipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindergesundheit (ELTERN Guide) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit 3.0: HCG, Astragalus Extrakt, Laminine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Silberwasser Buch: Wie ich auf einfache Weise gesund und fit bleibe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkne Leitfaden - Wie Ihnen Aloe Vera helfen kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomoeopathische Arzneien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder natürlich begleiten: Aufwachsen mit den Mitteln der Naturheilkunde vom Säugling bis zum Teenie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchüßler-Salze Basiswissen: Was Sie über die Mineralstoff-Therapie nach Dr. Schüßler wissen sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchüßler-Salze für die Reise: Diese vier Salze sollten Sie immer dabei haben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIhre Hausapotheke aus der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schüßler-Salze in den äußerlichen Anwendungen 2: Spezielle Anwendungsempfehlungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchmerzen: naturheilkundlich behandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFieber bei Kindern: Husten, Halsschmerzen, Bronchitis & Co. – Was Sie selbst tun können! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur heilt: Aus der Praxis eines Naturarztes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderapotheke: Kinder mit natürlichen Mitteln behandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuverlässige naturheilkundliche Rezepte und Anwendungen: aus 45-jähriger Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchüßler-Salze - Hausapotheke für die Seele: Unterstützung für die Psyche mit den Mineralstoffen und Ergänzungsmitteln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Homöopathie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomöopathische Erstversorgung bei Notfällen: erkennen - verstehen - heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomöopathie und Zahn-Heilkunde: Tipps, Anregungen, Hinweise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die natürliche Hausapotheke für Kinder
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die natürliche Hausapotheke für Kinder - Claudia Langohr
hat.
Vorwort
Seit 1998 bin ich als niedergelassene Heilpraktikerin in einer Vollzeitpraxis in Roth tätig. Da ich mich auf die Behandlung von Asthma, Allergien und Neurodermitis spezialisiert habe, wird die Praxis überwiegend von Müttern mit Kindern aufgesucht. Zusätzlich gebe ich Kurse über die Anwendung von Hausmitteln sowie über die Anwendung von Kräutertees, Wickeln und pflanzlichen Arneimitteln. Mehr Informationen, sowie Termine für Kurse und die Veranstaltungsorte findet man im Internet unter www.claudia-langohr.de.
Im Rahmen dieser Kurse wurde mir bewusst, wie wenig Mütter von heute über die Anwendung der einfachsten Hausmittel wissen. Immer wieder stelle ich fest, dass auch Kinderärzte wenig Ahnung vom Einsatz einfacher Wickel bzw. Kräutertees haben. Immer wieder höre ich: „Der Kinderarzt hat gesagt, es sei noch nicht so schlimm, wir müssen noch einige Tage warten, bis die Ohrenschmerzen schlimmer werden, um dem Kind ein Antibiotikum zu verabreichen." Mit Schaudern höre ich die Krankengeschichten vieler kleiner Patienten, die oft in jungen Jahren schon mehr Antibiotika eingenommen haben, als ihre Großeltern im gesamten Leben.
Die natürliche Hausapotheke setzt sich aus verschiedenen Kräutern zusammen, die wir immer zu Hause haben sollten, und solchen, die wir im Notfall im Kräuterladen besorgen können. Ebenso ist der Vorrat an Arzneimitteln auf nur wenige wichtige Mittel beschränkt, aber im entsprechenden Kapitel finden Sie die Arzneimittel, die im Bedarfsfall bei der Apotheke besorgt werden können. Bereits bei meinem – mittlerweile erwachsenen – Sohn haben sich die Arzneimittel und Kräuter dieses Buches bewährt, er hat bis zum heutigen Tag keine schulmedizinische Behandlung erfahren.
Claudia Langohr
Die Pflege des kranken Kindes
Auch bei leichten Erkrankungen sollten gewisse „Rahmenbedingungen" eingehalten werden, um die Genesung zu beschleunigen.
Ruhige, gelassene, liebevolle Behandlung: Keine übertriebene Liebe und Fürsorge, das Kind soll ganz normal behandelt werden.
Keine gedrückte, gereizte Stimmung: Streitigkeiten nicht vor dem Kind austragen, auch Differenzen über die Betreuung des kranken Kindes (wer soll heute zu Hause bei dem Patienten bleiben) dürfen keinesfalls vor dem Kind ausgetragen werden. Solche psychischen Belastungen verzögern die Genesung.
Kein übertriebenes Verwöhnen
Nicht flüstern im Beisein des kranken Kindes
Kein Fernsehen, Radiousw.: Kranke Kinder brauchen Ruhe, dazu gehört auch, dass sie nicht mit übermäßigen äußeren Reizen überflutet werden. Besser:
Vorlesen von Geschichten
Kind braucht Ruhezeiten: Krankenbesuche sind erlaubt, aber zwischendurch braucht das Kind Ruhe. Besuche nur zu bestimmten Zeiten zulassen.
Zimmertemperatur: genügend Wärme, nicht überhitzt
Bett - ruhe = nicht Sofa - ruhe: Der kleine Patient ist im Bett besser aufgehoben als auf dem Sofa.
Ausreichend Lüften: Stündlich das Zimmer für 10 Min. lüften.
Geduld bei der Genesung: Das Immunsystem des Körpers braucht einige Tage, bis es die Krankheit besiegt hat. Es hat wenig Sinn, das Kind vorzeitig in die Schule oder den Kindergarten zu schicken wenn, die Erkrankung nicht vollständig ausgeheilt ist. Die kleinen Patienten sind dann meist nach einigen Tagen wieder krank.
Maßvolles Essen, weniger ist oft mehr: Der kleine Patient kann essen, wenn er möchte. Hat er keinen Appetit, ist durchaus auch ein mehrtägiges Fasten erlaubt. Wichtig ist aber, dass ausreichend Wasser oder Tee getrunken wird.
Die richtige Ernährung der kleinen Patienten
Durst mit Tee, Mineralwasser oder frischen Obst- und Gemüsesäften löschen. Nicht kalt sondern immer lauwarm servieren!
Essen nach Verlangen des Kindes, meist will der Körper in den ersten Krankheitstagen fasten. Wichtig ist allerdings ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Genesung: Gemüse-, Gries- oder Haferschleimsuppe. Kein Fleisch, keine Milchprodukte (tierisches Eiweiß), diese Nahrungsmittel sind für den geschwächten Körper zu schwer verdaulich.
Keine Süßigkeiten! Zucker schwächt das Immunsystem, die Genesung wird verzögert.
Wann muss der Doktor kommen?
Die Selbstmedikation darf nur bei leichten Erkrankungen durchgeführt werden. Bei anhaltenden Beschwerden muss der Heilpraktiker oder Kinderarzt zu Rate gezogen werden. Im Kapitel „Behandlungsvorschläge" wird in jedem einzelnen Fall extra auf die Konsultation des Kinderarztes hingewiesen.
Was tun bei Fieber?
Fieber ist eine Krankheitserscheinung, aber keine Krankheit.
Warum braucht der kranke Körper diese Temperaturerhöhung?
Entgiftet
Steigert Abwehrkräfte
Harmonisiert inneres Gleichgewicht
Besiegt Bakterien und Viren (ab 38,5°C)
Wenn wir das Fieber senken, dann nehmen wir dem Körper die Möglichkeit, sich selbst zu heilen.
Therapiemaßnahmen: (ab 39°C)
Wadenwickel (Dürfen nur angewendet werden, wenn das Kind warme Füße hat. Ansonsten evtl. die Wickel als Pulswickel am Handgelenk anlegen.)
Essigwickel (2 EL Essig auf ¼ l Wasser)
Quarkwickel
Retterspitzwickel
Bettruhe
Aconitum Globuli D6 (Haut ist trocken und heiß), Belladonna D6 (Haut ist schweißig, Kopf ist heiß und rot, Füße und Hände sind kalt) oder Aconitum/China comp. Kinderzäpfchen
Ausreichend trinken
Fiebertee: 20 g Anis, 20 g Lindenblüten, 20 g Holunderblüten, 20 g Rosmarin und 1