Wissenschaftliches Arbeiten für Ingenieure: Denkanstöße zur erfolgreichen Bachelor- und Masterarbeit
Von Matthias Heinitz
Wissenschaftliches Arbeiten für Ingenieure: Denkanstöße zur erfolgreichen Bachelor- und Masterarbeit
Von Matthias Heinitz
Beschreibung
Dieses Buch lädt zum Denken ein: zum Nach-, Voraus- und Querdenken über die eigene wissenschaftliche Arbeit. Wie ist die Bachelor- oder Masterarbeit anzugehen, was ist bei der Themen- und Betreuerwahl zu bedenken? Was ist bei der Organisation und Strukturierung des persönlichen Forschungsprojektes zu beachten? Dieses Buch rückt nicht die Arbeitstechniken wie Literatursuche oder Ergebnispräsentation in den Vordergrund, sondern die Leitgedanken, die für das wissenschaftliche Arbeiten unverzichtbar sind: keine Checklisten, sondern Denkanstöße und Ratschläge, insbesondere für Studierende der Ingenieurwissenschaften, die die Herangehensweise an das wissenschaftliche Arbeiten schärfen und die Aussicht auf Erfolg erhöhen sollen.
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Matthias Heinitz hat eine Professur für Grundlagen der Elektrotechnik und der Informatik im Hochschulbereich für Angewandte Wissenschaften an der Universität der Bundeswehr München inne. Er betreut seit mehr als 25 Jahren Studierende der Ingenieurwissenschaften bei der Durchführung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten: zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, dann als Entwicklungsingenieur in der Industrie und schließlich als Professor an einer Hochschule.
Ähnlich wie Wissenschaftliches Arbeiten für Ingenieure
Ähnliche Bücher
Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten von Paul Josef Resinger Bewertung: 0 von 5 Sternen
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Wissenschaftliches Arbeiten für Ingenieure - Matthias Heinitz
Heinitz
Kapitel 1
Allroundtalente gesucht
Der Volksmund weiß: „ Man muss die Dinge vom Ende her denken. " Lassen Sie uns diese Weisheit einmal auf Ihre bald anstehende Bachelor- oder Masterarbeit übertragen. Auf welche Erfahrungen und Eindrücke möchten Sie als Studierende/r nach Abgabe Ihrer – hoffentlich erfolgreichen! – wissenschaftlichen Arbeit zurückblicken? Es sollte ein motivierendes Thema gewesen sein. Klar. Sie wollen etwas gelernt haben. Natürlich. Und die Erstellung der Arbeit soll Ihnen über weite Strecken Freude bereitet haben, weil Sie die Aufgabenstellung umfassend bearbeitet und neue Lösungen gefunden ¹ haben. Sicher. Und, ach ja, seien wir ehrlich, zu dieser Aufzählung gehört auch: Eine gute bis sehr gute Bewertung der Arbeit wäre natürlich sehr willkommen.
Die naheliegende Frage ist: Wie müssen Sie vorgehen, damit Sie zu einem solch positiven Rückblick auf Ihre Arbeit kommen? Befragt man Studierende, was es zum erfolgreichen Gelingen einer solchen wissenschaftlichen Arbeit braucht, erhält man häufig folgende Nennungen:
Geeignetes Thema und geeigneten Betreuer² finden
Motivation aufbauen und aufrecht halten
Klare Ziele verfolgen
Zeitmanagement anwenden
Strukturiertes und fokussiertes Arbeiten
Verständliche schriftliche Ausarbeitung erstellen
Die genannten Punkte spielen eine wichtige Rolle – und einige mehr. Die erfolgreiche Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit verlangt eine Vielzahl von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Woher kommt