Die Sozialpolitik durch eine Gesellschaftspolitik ersetzen: Die Tyrannei der Sozialpolitik beenden.
Von Leon Leonhard
()
Über dieses E-Book
Es gilt die Tyrannei der Sozialpolitik zu beenden und eine Gesellschaftspolitik aus einem Guss zu schaffen, die alle Gruppen einschließt. In der politischen Praxis dagegen werden Transfereinkommen zur Entwicklung des Wählerpotentials eingesetzt. Dies sichert Macht und Einkommen der politischen Elite.
Die Sozialausgaben in Europa betragen etwa 50% der weltweiten sozialen Aufwendungen für etwa 7% der Weltbevölkerung, und 25% des weltweit erzeugten Bruttosozialproduktes (The Economist, 26.04.2016: Reform in Germany - Going backwards)
Im Laufe der Jahrzehnte ist die gesamtgesellschaftliche Verantwortung der Politik verloren gegangen. Im Mittelpunkt steht der Sozialfall. Er gibt der Bürokratie Arbeit und sichert Wählerstimmen. Der Mittelstand kommt in der Politik nur als Zahlvater und Kuh vor, die es zu melken gilt.
Die Kreativität der Politiker, der Sozialindustrie, Amtsträger und NGO´s im Erfinden neuer "Wohltaten" ist endlos. Auch wenn die Einzelmaßnahme Sinn und Zweck hat, die Summe der Auflagen, Erfüllungs- und Berichtspflichten wird mehr und mehr zur Last für Bürger und Unternehmen.
Leon Leonhard
Das Vertrauen der Bürger in die Fähigkeit der politischen Elite und in die Kompetenz der Experten zur Problemlösung ist kontinuierlich gesunken: in Deutschland von über 80 % auf etwa 35 % und in den USA von 80 % auf 20% (Trust in Government Barometer, Edelmann, Gallup u.a.). Ein gigantisches Heer von Bürokraten, Politikern erfindet immer neue Vorschriften, Gesetze, Auflagen, Gebühren, Steuern, Erfüllungs- und Berichtspflichten. Inzwischen ist der Bürger nicht mehr Souverän, sondern Zahlvater und Opfer der Politik. Die Verwicklung in den Ukraine-Krieg verstärkt die Belastung der Bürger und das Vertrauen in die Fähigkeit der politischen Elite wird nochmals sinken. Zug um Zug, aus freien Bürgern werden Steuersklaven, Marionetten von Bürokratie und Politik. Als Freiberufler, seit mehr als 20 Jahren selbstständig, der nicht für jede Entscheidung fünf Steuerberater und Anwälte an seiner Seite hat, weiß ich, wovon ich rede. Leon Leonhard
Mehr von Leon Leonhard lesen
Die Bundeswehr auf dem Weg zur Interventionsarmee: Das Prinzip der Nichteinmischung global und in der Lebensplanung der Bürger zum Primat der Politik zu machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobalisierung und Wettbewerb: Die internationale Wettbewerbsfähigkeit im Zeitalter der Globalisierung und des technologischen Wandels sicherstellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStopp der Masseneinwanderung: Migration und Multikulti zerstören den Zusammenhalt der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Unternehmer hat als Ausbeuter ausgedient: Die Ausbeutung durch die demokratisch gewählte Machtelite und Staatsbürokratie wächst und wächst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUkraine - Mr. Präsident - korrupt, inkompetent, skrupellos, ein guter Schauspieler: Die Welt auf dem Weg zum 3. Weltkrieg oder in Armut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn 250 Jahren Jahren vom Leibeigenen zum Bürger: 2017: Bürger auf dem Weg zum Steuersklaven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJustitia wird blind: Rechtssicherheit erfordert eine Gesetzgebung, die Klarheit schafft und kosteneffiziente Entscheidungen in kurzen Zeiträumen ermöglicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen40 Millionen Bußgeldbescheide und immer neue Gebühren für Bürger und Unternehmen: Samthandschuhe für Vandalen, Brutalos und Verbrecher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Sozialpolitik durch eine Gesellschaftspolitik ersetzen
Ähnliche E-Books
Lass Dich nicht länger bevormunden: Aufruf zum Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aushöhlung der Demokratie: Kapitalkonzentration und Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer moralische Imperativ: "Political Correctness" – Schein und Wirklichkeit in Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMinderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Übergang von der Kita in die Grundschule: mit Checklisten und Kopiervorlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZensur 4.0 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie rechtliche Stellung des lediglich biologischen Vaters im Wandel des gesellschaftlichen Familienbildes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCopy & Paste im WIRRklichkeitsRAUM: Design als markenunabhängige Oberfläche oder als Antwort auf den Überschusssinn? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKorruption in autoritären Regimen: Eine kritische Analyse der Korruption und Korruptionsbekämpfung in Ägypten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Bedrohungen für die Persönlichkeitsrechte von Sportlern: Frühjahrstagung 2010 der Deutschen Vereinigung für Sportrecht e.V. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeliebigkeit der Auslegung: Neiiiin nicht zu Mama Band 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNahes Unrecht, fernes Recht: Zur Juristischen Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobbing an weiterführenden Schulen: Ursachen, Prozesse und wie die Schulen reagieren können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRegelungsaufgabe Vaterstellung: Was kann, was darf, was will der Staat? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMasse, Macht und Medium: Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPublic Marketing. Public Innovation.: Ein praktischer Leitfaden für modernes, vernetztes Standortmarketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule – quo vadis?: Plädoyer für eine Pädagogik des Herzens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Grundlagen der Moral: und das Gorgonenantlitz der Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeflüchtete in der Lehrerbildung: Miteinander Demokratie lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobile Räume: Medien- und diskursgeschichtliche Studien zur Tele-Kommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Würde des Menschen ist unantastbar - bis zuletzt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Fliegen geboren: Erziehung und selbstbestimmtes Wachstum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFernsehen in der Familie: Vom sinnvollen Umgang mit einem Massenmedium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLückenpresse: Das Ende des Journalismus, wie wir ihn kannten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach dem Gesetz Gottes: Autonomie als christliches Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmgang mit aggressivem Verhalten von Kindern: Praxiskompetenz für Kitas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRestitution von Würde: Kindheit und Gewalt in Heimen der Stadt Innsbruck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik des Lebensbeginns: Ein interkonfessioneller Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMerkelokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen