Koryu Goju Ryu Karate Jutsu 2: Ju Gata
Von Heinrich Büttner
()
Über dieses E-Book
Heinrich Büttner
Heinrich Büttner was born in Bamberg, Bavaria and began his training in Karate 1974 and has continued training ever since. He first travelled 1997 to Okinawa where he meets his Kobudo teacher Gakiya Yosiaki. After training with Dr. Hokama he decided to refocus on learning Okinawan Goju-Ryu Kenshikai instead, which represents the older methods. Since 2008 he is the representative of Dr. Hokama Tetsuhiro and Okinawa Goju Ryu Kenshikai in Germany.
Ähnlich wie Koryu Goju Ryu Karate Jutsu 2
Titel in dieser Serie (3)
Koryu Goju Ryu Karate Jutsu: Basic Principles (English edition) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoryu Goju Ryu Karate Jutsu 2: Ju Gata Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoryu Goju Ryu Karate Jutsu Book 2: English Edition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Aikido und die Kunst wachsam zu handeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaekkyon - Wie Wasser und Wind Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Karate in Anwendung: Bunkai, Selbstverteidigung & Kyusho der Kata Tekki Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Form des Karate: Kata als umfassendes Übungskonzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeere Hand: Vom Wesen des Budo-Karate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaishin Ryu Kobujitsu: Kriegskunst des feudalen Japans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeinsam unschlagbar: Inklusion in den Kampfkünsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZen und Erleuchtung: Zehn Meditationen eines Zen-Meisters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas energetische Profil von Shotokan-Karate-Kata Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJu-Jutsu Straßenkampftechniken: Realistische Technikkombinationen für die Selbstverteidigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in LaTeX: unter Berücksichtigung von pdfLaTeX, XLaTeX und LuaLaTeX Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBubishi: An der Quelle des Karatedô Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Liu Zi Jue - Qigong: Mit chinesischer Heilgymnastik zu Gesundheit und Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenT'ai Chi Ch'uan: Das Geheimwissen der alten Meister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem zum Selbstschutz N.K. Kempo: Entstehung und Technik des N.K. Kempo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesamtkatalog zur Frankfurter Buchmesse 2021 von www.sw-sportbuch.de: c/o Stand vom Selfpublisher-Verband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKickbox Mom: Im Leben gewinnst Du nicht nach Punkten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie verschollenen Traditionen des Okinawa-Karate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Lebensweg eines Polizisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesamtkatalog zur Leipziger Buchmesse 2022 von www.sw-sportbuch.de: c/o Stand vom Selfpublisher-Verband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAikido - eine friedvolle Kampfkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstverteidigung und Selbstbehauptung für Frauen und Mädchen: Im Falle eines Falles ist richtig kämpfen alles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTae Kwon Do Men: Entgegen dem Himmel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJu-Jutsu 1x1 2015: Ju-Jutsu + Jiu-Jitsu + Brazilian Jiu-Jitsu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenShaolin Kempo: Chinesisches Karate im Drachenstil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesamtkatalog zur Buchmesse 2023 von www.sw-sportbuch.de: Leipzig, Frankfurt und Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIaidô: Die Kunst, das Schwert zu ziehen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kickboxen: Trainieren wie der achtfache Weltmeister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Koryu Goju Ryu Karate Jutsu 2
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Koryu Goju Ryu Karate Jutsu 2 - Heinrich Büttner
Danksagung
Mein besonderer Dank gilt meinen Lehrern Dr. Hokama Tetsuhiro, Gakiya Yoshiaki, Yogi Jyusei, Patrick McCarthy, Koda Toshio und Jean-Paul Bindel. Sie unterrichteten und unterstützten mich seit mehreren Jahrzehnten bei meinem Versuch Karate und Kobujutsu zu erlernen und zu praktizieren. Ohne die Unterstützung und Hilfe meiner Lehrer wäre ich nie so weit gekommen.
Ich bedanke mich auch bei meinen Schülern, insbesondere bei Tanja Ganzenmüller und Goran Mesic, die mir bei der Entstehung dieses Buches mit Rat und Tat zur Seite standen.
Mein besonderer Dank aber gebührt meiner Mutter. Ohne sie hätte ich sicherlich nie mit Karate begonnen und wäre auf meinem Weg nicht vorangeschritten.
Nicht zuletzt ein herzliches Dankeschön an Amelie, die den Text lektorierte.
Heinrich Büttner, August 2018
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Autors
Vorwort von Alfred Heubeck
Vorwort von Patrick McCarthy
Neue Briefmarken mit Karate-Motiven in Okinawa
Über die Herkunft der Goju-Ryu Kata
Die Anwendung der Bewegung 2 bis 6 (Variante 1)
Die Anwendung der Bewegung 2 bis 6 (Variante 2)
Die Anwendung der Bewegung 20 bis 21
Die Anwendung der Bewegung 22 bis 23 (Variante 1)
Die Anwendung der Bewegung 22 bis 23 (Variante 2)
Die Anwendung der Bewegung 46 bis 49
Die Anwendung der Bewegung 50 bis 54
Die Anwendung der Bewegung 2 bis 6
Die Anwendung der Bewegung 7 bis 13
Die Anwendung der Bewegung 14 bis 18
Die Anwendung der Bewegung 19 bis 28
Die Anwendung der Bewegung 29 bis 32
Die Anwendung der Bewegung 33 bis 44
Die Anwendung der Bewegung 45 bis 50
Die Anwendung der Bewegung 2 bis 9
Die Anwendung der Bewegung 10 bis 18
Die Anwendung der Bewegung 19 bis 37
Die Anwendung der Bewegung 46 bis 53
(1888 ~ 1935)
Literatur:
Vorwort des Autors
Ein weiteres Karatebuch vom Autor. Ja, ich habe dieses 2te Buch geschrieben, da mich meine Schüler darum gebeten haben.
Im Band 1 habe ich ausführlich die Kata Sanchin und Saifa, dazu ausgewählte Bunkai sowie die Kihon Bo Kata erläutert. Im Band 2 werden nun die Kata Seienchin, Seipai, Kururunfa, die Bo Kata Kumi BO Ichi, die Tonfa Kata Tokuyama no Tonfa, die vom Großvater von Hokama Tetsuhiro stammt, und die Ufugusuku no Kon erklärt. Diese widerum erlernte Tokuyama Seiken direkt von Ōshiro Chōjo.
Die Herkunft der Kata des Goju-Ryu ist sehr zweifelhaft. Jüngere Forschungen belegen jedoch, dass sie nicht von Higaonna Kanryo aus Fuzhou nach Okinawa gebracht wurden. Näheres werde ich bei den einzelnen Kata erklären.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß beim Lesen.
Vorwort von Alfred Heubeck
Liebe Freunde der Kampfkünste Okinawas
Seit vielen Jahren treffe ich Heinrich Büttner immer wieder bei den unterschiedlichsten, anspruchsvollen Lehrgängen ausgewählter Kampfkunstmeister. Ich habe gesehen, mit welcher Sorgfalt er sich in verschiedene Karatestile bis zur Meisterschaft eingearbeitet hat und beständig bereit ist weiter zu lernen. Dabei ist er auch zum Meister in Kobudo und Kyusho herangereift. Seine Suche nach gutem und authentischem Karate hat ihn nach Okinawa geführt, wo er nicht nur die Geschichte des Karate in seinem Geburtsland studiert hat, sondern wo er auch seinen Meister Dr. Hokama Tetsuhiro gefunden hat. Regelmäßige Reisen führen ihn immer wieder nach Japan zu seinem Meister, um seine Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern.
Besonders schätze ich aber, wie er einerseits in der Lage ist den Schatz der traditionellen Techniken und Grundlagen der Kampfkünste zu bewahren und sie gleichzeitig mit modernen Aspekten weiter zu entwickeln. Dabei lässt er Showelemente von sich abperlen und gibt dem Wesentlichen den verdienten Raum.
So bieten seine beiden Bücher dem interessierten Leser die Möglichkeit gleichzeitig historisches Wissen zu erweitern, die Grundlagen des Goju-Ryu und Okinawa-Karate zu studieren. Aber auch Kobudo mit Bo und Tonfa wird gezeigt und so die Verbindung zu klassischem Karate hergestellt.
Seine Betonung der verbindenden Prinzipien macht sein Buch nicht nur für Anhänger des Goju-Ryu und Kobudo interessant, sondern für jeden Kampfkünstler, der die Tradition schätzt und offen ist für neue Entwicklungen.
Ich wünsche mir noch viele gemeinsame Lehrgänge und fruchtbare Gespräche mit meinem Sportfreund Heinrich und wünsche ihm für sein Buch viel Erfolg.
Alfred Heubeck
Vorwort von Patrick McCarthy
Heinrich Büttner war von Beruf Polizeibeamter, ist nun aber im Ruhestand. Er stammt ursprünglich aus Bamberg und begann dort 1974 sein Training. Er widmet sich seit nun über 45 Jahren dem Studium und der Vervollkommnung der Okinawan Kampfkünste.
Seit fast mehr als 20 Jahre kenne ich den Autor und erfreue mich seiner Freundschaft. Im Laufe dieser Zeit habe ich Heinrich Büttner als jemanden kennengelernt, der mit viel Hingabe die traditionelle Okinawa Kampfkunst praktiziert. Es war ein ausgesprochenes Glück, dass er und ich gemeinsam in seinem Dojo in München unterrichteten. Ich weiß wie sehr er von seinen Schülern sowie auch in der Gemeinde, in der er tätig ist, respektiert wird.
Als ein ehemalig führendes Mitglied der IRKRS [Internationalen Ryukyu Karatejutsu Forschungsgesellschaft] hat Heinrich Büttner bedeutend viel Zeit mit der Erforschung der Geschichte und der Anwendung dieser Kampfkünste verbracht und hat sich dabei auch mit der Kultur und Folklore aus der diese stammen beschäftigt.
Er reiste viele Male nach Okinawa um mehr von der Kunst des Karates und des Kobudo zu lernen und zu erforschen. Unter den wachsamen Augen des Großmeisters Hokama Tetsuhiro studierte er direkt Goju Ryu und mit Meister Gakiya Yoshiaki das Matayoshi Kobudo.
Im Zusammenhang mit seiner Liebe zu den Kampfkünsten hat er ebenso eine Passion für das Studium der historischen, technischen und pädagogischen Aspekte dieser Disziplin. Es überrascht nicht zu erfahren, dass er Japanisch spricht und auch als Kalligraph in