eBook259 Seiten6 Stunden
Tanzmusik in der DDR: Dresdner Musiker zwischen Kulturpolitik und internationalem Musikmarkt, 1945-1961
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In der frühen DDR changierte Tanz- und Unterhaltungsmusik zwischen Schlager, Swing und Rock 'n' Roll. Gleichzeitig verfolgten Partei und Staat die kulturpolitische Strategie, internationalen Musiktrends eine sozialistische, nationale Alternative gegenüberzustellen. Simon Bretschneider analysiert sowohl die bürgerliche Prägung und permanente Westorientierung dieses Diskurses wie auch die Versuche der Musikkapellen und Fans, die staatlich gesetzten Zwänge zu boykottieren. Am Beispiel der Stadt Dresden zeigt er, was für den gesamten Osten Deutschlands in den 1950ern zutreffen dürfte: Gegen den internationalen Musikmarkt hatte auch diktatorische Politik keine Chance.
Ähnlich wie Tanzmusik in der DDR
Titel in dieser Serie (40)
Musik - Raum - Technik: Zur Entwicklung und Anwendung der graphischen Programmierumgebung »Max« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnlaute: Noise / Geräusch in Kultur, Medien und Wissenschaften seit 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMauricio Kagels Buenos Aires (1946-1957): Kulturpolitik - Künstlernetzwerk - Kompositionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerkörperungen der Musik: Interdisziplinäre Betrachtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik und Narration: Philosophische und musikästhetische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBewegung in der Musik: Eine transdisziplinäre Perspektive auf ein musikimmanentes Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeräusch - das Andere der Musik: Untersuchungen an den Grenzen des Musikalischen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik - Kolonialismus - Identität: José Figueroa Sanabia und die puerto-ricanische Gesellschaft 1925-1952 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik im Zeitalter der Globalisierung: Prozesse - Perspektiven - Stile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiel (mit) der Maschine: Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer hörbare Raum: Entdeckung, Erforschung und musikalische Gestaltung mit analoger Technologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVokale Performancekunst als feministische Praxis: Meredith Monk und das künstlerische Kräftefeld in Downtown New York, 1964-1979 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissenskulturen der Musikwissenschaft: Generationen - Netzwerke - Denkstrukturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik als Medium der Erinnerung: Gedächtnis - Geschichte - Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlang und Semantik in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMashup in der Musik: Fremdreferenzielles Komponieren, Sound Sampling und Urheberrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik und Körper: Interdisziplinäre Dialoge zum körperlichen Erleben und Verstehen von Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klang der Vernunft: Eine Philosophie Neuer Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultsounds: Die prägendsten Klänge der Popmusik 1960-2014 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenwart und Zukunft des Musiktheaters: Theorien, Analysen, Positionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikgeschichte ohne Markennamen: Soziologie und Ästhetik des Klavierquintetts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikalische Praxis als Lebensform: Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Wie ein Begehren«: Sprache und Musik in der Interpretation von Vokalmusik (nicht nur) des Fin de Siècle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhythmik - Musik und Bewegung: Transdisziplinäre Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTanzmusik in der DDR: Dresdner Musiker zwischen Kulturpolitik und internationalem Musikmarkt, 1945-1961 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusical Practice as a Form of Life: How Making Music Can be Meaningful and Real Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDecentering Musical Modernity: Perspectives on East Asian and European Music History Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusic Practices Across Borders: (E)Valuating Space, Diversity and Exchange Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Darmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 23 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlingende Eklats: Skandal und Neue Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlang und Semantik in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik im Zeitalter der Globalisierung: Prozesse - Perspektiven - Stile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAvantgardistische Strömungen in der Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentitäten: Der Komponist und Dirigent Peter Eötvös Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik als Medium der Erinnerung: Gedächtnis - Geschichte - Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarmstädter Beiträge zur neuen Musik: Band 22 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikland Deutschland? Eine Verteidigung: Musik in der Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Pfitzner: Komponist zwischen Vision und Abgrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHanns Eisler: konzis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBartók: Leben und Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikvermittlung - wozu?: Umrisse und Perspektiven eines jungen Arbeitsfeldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurt Weill: konzis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeonard Bernstein: Unendliche Vielfalt eines Musikers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Lüste: Ernest Borneman - Jazzkritiker, Filmemacher, Sexforscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie digitale Revolution der Musik: Eine Musikphilosophie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Deutscher Gangsta-Rap: Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRobert Schumann: Musikführer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMauricio Kagels Buenos Aires (1946-1957): Kulturpolitik - Künstlernetzwerk - Kompositionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen