eBook264 Seiten5 Stunden
GegenWorte - GegenSpiele: Zu einer neuen Widerstandsästhetik in Literatur und Theater der Gegenwart
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das neue Interesse an einer allgemeinen »Ästhetik des Widerstands« wird in den kulturellen und politischen Debatten zwar konstatiert, doch stehen eine differenzierte theoretische Durchdringung, systematische ästhetische Analyse und historische Einordnung des Phänomens noch aus.
Der Band untersucht aktuelle Beispiele aus Literatur und Theater und skizziert somit die Konturen einer solchen neuen »Ästhetik des Widerstands«. Leitfragen gelten einer möglichen Renaissance des kritischen Intellektuellen, einer Neuaushandlung des Politischen und der politischen Kunst in einer globalisierten Welt im digitalen Zeitalter.
Der Band untersucht aktuelle Beispiele aus Literatur und Theater und skizziert somit die Konturen einer solchen neuen »Ästhetik des Widerstands«. Leitfragen gelten einer möglichen Renaissance des kritischen Intellektuellen, einer Neuaushandlung des Politischen und der politischen Kunst in einer globalisierten Welt im digitalen Zeitalter.
Ähnlich wie GegenWorte - GegenSpiele
Ähnliche E-Books
Wasser in Animationsfilmen: Materielle Transformationen, diskursive Interaktionen und strukturelle Analogien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchillers »Ästhetische Briefe« als Literatur: Der Vollzug von literarischen Praktiken in der ›ästhetischen Kunst‹ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater als Ort der Utopie: Zur Ästhetik von Ereignis und Präsenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Dauer: Transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik im Gespräch: Autorinnen und Autoren über das Verhältnis von Literatur und Ethik heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Arbeit am Ausdruck: Zur ästhetischen Dimension von Bildung. Eine artikulationstheoretische Annäherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativität als Beruf: Soziologisch-philosophische Erkundungen in der Welt der Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas romantische Manifest: Kunst. Literatur. Ästhetik. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturalezza | Simplicité - Natürlichkeit im Musiktheater Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Transformation der Lager: Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKants Ästhetik im Zeitalter der Photographie: Analysen zwischen Sprache und Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSUBversionen: Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Ästhetik der Provokation: Kritik und Literatur nach Hugo Ball Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriftkultur und Schwellenkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ambivalenz von Bild und Klang: Ästhetische Relationen in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Essens: Eine Ästhetik des kulinarischen Geschmacks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitbindung in Natur, Kultur und Geist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Erfahrung der Intermedialität: Zum Transfer künstlerischer Avantgarden und ›illegitimer‹ Kunst im Zeitalter von Massenkommunikation und Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt und Anmut: Weiblicher Heroismus in der Literatur und Ästhetik um 1800 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Überwindung des Ikonischen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven der Bildwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunstsoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetisierung des Sozialen: Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostspektakuläres Theater: Die Alterität der Aufführung und die Entgrenzung der Künste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitungen (in) der Kunst: Eine praxisbezogene Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorübung zu einer Kunst des Sterbens: Was sich von Mahlers Knochenflöte über die Versöhnung von Musik und Sprache lernen lässt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Unernst des Kitsches: Die Ästhetik des laxen Blicks auf die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für GegenWorte - GegenSpiele
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
GegenWorte - GegenSpiele - transcript Verlag
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1