eBook376 Seiten7 Stunden
Cultural Entrepreneurship: Die Besonderheiten des Gründungsverlaufes - eine Interviewstudie in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Von Anne Heinze
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Kultur- und Kreativwirtschaft gilt gemäß aktueller Branchenberichte als Hoffnungsträger für Beschäftigung und wirtschaftliche Entwicklung. Demgegenüber stehen jedoch prekäre Arbeitsverhältnisse, fehlende soziale Absicherung, eine zunehmende »Entgrenzung« von Arbeit und Privatleben sowie geringe Einkommensmöglichkeiten für die Akteur_innen des Arbeitsmarktes Kultur. In diesem Spannungsfeld fokussiert Anne Heinze speziell auf die Selbstständigen der Kultur- und Kreativwirtschaft. In Interviews mit der Akteursgruppe der Cultural Entrepreneurs fragt sie nach dem Verlauf und den Herausforderungen im Gründungsprozess von Kreativunternehmen.
Ähnlich wie Cultural Entrepreneurship
Ähnliche E-Books
Migrantisch, weiblich, prekär?: Über prekäre Selbständigkeiten in der Berliner Friseurbranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperationen zwischen Museen: Hemmnisse in der Zusammenarbeit und ihre Überwindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOffene Innovationsprozesse in Startups Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisierendes Arbeiten: Zur Performativität von Projekten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerliner Moden: Produktionsnetzwerke und Raumkonstrukte Berliner Modedesign-Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlinde Flecken der Entwicklungszusammenarbeit: Zur Kooperationspraxis lokaler Non-Profit-Organisationen in Bolivien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender und Diversity im Unternehmen: Transformatives Organisationales Lernen als Strategie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKuratorische Subjekte: Praktiken der Subjektivierung in der Aus- und Weiterbildung im Kunstbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr Beteiligung wagen - Evaluation des Modellprojekts Strukturierte Bürgerbeteiligung: Abschlussbericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMobilität 2030: Zukunftsszenarien für eine alternde Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz von Organisationen: Ergebnisse einer explorativen Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstrumentalisierte Verantwortung?: Entstehung und Motive des »Business Case for CSR« im deutschen Diskurs unternehmerischer Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltig wirksame Kollaboration in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit: Bedingungen und Handlungsempfehlungen unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Social Media am Beispiel von ICT4D-Initiativen in Lateinamerika, Ostafrika und Südasien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturpolitik in Thüringen: Praktiken - Governance - Netzwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertschätzung ehrenamtlicher Arbeit: Quellen der Wertschätzung in der psychosozialen Demenzbetreuung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Aktivierung von Arbeitslosen?: Praktiken und Deutungen eines neuen Arbeitsmarktinstruments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovation beginnt im Gehirn: Der Innovationsprozess im betrieblichen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Lean« und »agil« im Büro: Neue Organisationskonzepte in der digitalen Transformation und ihre Folgen für die Angestellten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGründungsförderung für Migrantinnen und Migranten: Determinanten einer zielgruppenadäquaten, kompetenzorientierten Gründungsberatung und -weiterbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemakkreditierung an Hochschulen: Anforderungen, Maßnahmen und Effekte aus der Perspektive von Hochschulakteuren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunale Kulturpolitik: Strukturen, Prozesse, Netzwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in nachhaltiges Innovationsmanagement und die Grundlagen des Green Marketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovative Services und Prozesse für Kommunen: Wie mit innovativer Prozessmodellierung die öffentliche Verwaltung bürgernäher und digitaler werden kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovation durch Perspektivenvielfalt: Impulse für die industrielle Praxis aus der Gender- und Diversity-Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbestimmt teilhaben in Altenpflegeeinrichtungen: Empirische Analysen zu fördernden und hemmenden Faktoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungsnachwuchs mit System: Planung und Gestaltung einer Lernumgebung für Trainee-Programme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlended Coaching als Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagerhandeln im globalen Kontext: Deutungsmuster bei internationalen Unternehmensübernahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Selbstevaluation: Ein Leitfaden zur Bewertung der Praxis Sozialer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarketing für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer: Ein Praxishandbuch für Anwalts-, Steuerkanzleien und Wirtschaftsprüfungsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Cultural Entrepreneurship
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Cultural Entrepreneurship - Anne Heinze
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1