Der neue Sonnenwinkel 31 – Familienroman: Keine Liebe ohne Scherben?
()
Über dieses E-Book
Das Klingeln an der Haustür sollte aufhören. Das nervte.Es war Samstag, da sollte man sie gefälligst in Ruhe lassen.Es hörte auf!Eigentlich sollte Roberta jetzt zufrieden sein. Sie war es nicht, weil es normalerweise nicht ihre Art war, etwas einfach zu ignorieren.Roberta hatte sich verändert, war dünnhäutiger geworden, es störte sie die Fliege an der Wand.Das war ihr bewusst, doch seit Lars einfach gegangen war, war nichts mehr so, wie es gewesen war, ihre kleine, heile Welt war aus den Fugen geraten.Sie konnte nicht damit umgehen, dass er wie ein kleines, bockiges Kind davongelaufen war. Sie hätten miteinander reden müssen, und das konnten sie normalerweise ja auch.Nichts war mehr normal.Hätte sie bloß den Mund gehalten und nicht von einem gemeinsamen Zusammenleben gesprochen. Es hatte sich ergeben, aus einer Stimmung heraus war sie sehnsuchtsvoll geworden und hatte für einen Moment das Unmögliche für möglich gehalten. Das war falsch gewesen, doch man ist erst hinterher immer schlauer.Sie stand auf, die Neugier trieb sie doch zur Haustür, obwohl von dort nichts mehr zu hören war. Sie riss die Tür auf und prallte zurück, als sie ihre Freundin Nicki sah. Mit der hätte sie überhaupt nicht gerechnet. Seit ihre Freundin mit Dr. Peter Bredenbrock zusammen war, verbrachte sie die Wochenenden mit ihm und seinen Kindern Maren und Tim. Ja, im Sonnenwinkel, in dem Nicki, ihren eigenen Worten nach, nicht einmal tot überm Zaun hängen wollte.
Mehr von Michaela Dornberg lesen
Die junge Gräfin
Ähnlich wie Der neue Sonnenwinkel 31 – Familienroman
Titel in dieser Serie (40)
Der neue Sonnenwinkel 1 – Familienroman: Doppelband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 2 – Familienroman: Doppelband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 11 – Familienroman: Danke für mein Leben, Roberta! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 12 – Familienroman: Du hast dein Glück verspielt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 13 – Familienroman: Ein Unfall für die Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 14 – Familienroman: Ein Geschenk des Himmels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 15 – Familienroman: Roberta schwebt auf Wolke 7 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 16 – Familienroman: Ein kleines Mädchen hat Heimweh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 17 – Familienroman: Leichtsinn raubte ihr das Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 18 – Familienroman: Wenn eine Ärztin liebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 19 – Familienroman: Das Geheimnis der Gerda S. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 20 – Familienroman: Wir lieben dich, Pamela! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 21 – Familienroman: Ich will dich nicht verlieren! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 22 – Familienroman: Gefahr im Paradies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 23 – Familienroman: Bruder und Schwester in Not! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 24 – Familienroman: Sie fiel aus allen Wolken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 25 – Familienroman: Nicki findet kein Glück Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 26 – Familienroman: Verliebt in ein Phantom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 27 – Familienroman: Kann die Liebe Zufall sein? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 28 – Familienroman: Du bist spitze, Mami! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 29 – Familienroman: Sein Traum wird wahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 30 – Familienroman: Rückkehr eines Weltenbummlers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 31 – Familienroman: Keine Liebe ohne Scherben? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 32 – Familienroman: Immer Ärger mit Max Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 33 – Familienroman: Das Doppelleben des Herrn Auerbach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 34 – Familienroman: Wer bist du, schöne Fremde? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 35 – Familienroman: Kinderlachen im Doktorhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 36 – Familienroman: Eine große Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 37 – Familienroman: Ich vermisse dich! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Sonnenwinkel 38 – Familienroman: Ein Orakel im Paradies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Der neue Sonnenwinkel 31 – Familienroman
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Der neue Sonnenwinkel 31 – Familienroman - Michaela Dornberg
Der neue Sonnenwinkel
– 31 –
Keine Liebe ohne Scherben?
Das Leben könnte so einfach sein, Nicki!
Michaela Dornberg
Das Klingeln an der Haustür sollte aufhören. Das nervte.
Es war Samstag, da sollte man sie gefälligst in Ruhe lassen.
Es hörte auf!
Eigentlich sollte Roberta jetzt zufrieden sein. Sie war es nicht, weil es normalerweise nicht ihre Art war, etwas einfach zu ignorieren.
Roberta hatte sich verändert, war dünnhäutiger geworden, es störte sie die Fliege an der Wand.
Das war ihr bewusst, doch seit Lars einfach gegangen war, war nichts mehr so, wie es gewesen war, ihre kleine, heile Welt war aus den Fugen geraten.
Sie konnte nicht damit umgehen, dass er wie ein kleines, bockiges Kind davongelaufen war. Sie hätten miteinander reden müssen, und das konnten sie normalerweise ja auch.
Normalerweise …
Nichts war mehr normal.
Hätte sie bloß den Mund gehalten und nicht von einem gemeinsamen Zusammenleben gesprochen. Es hatte sich ergeben, aus einer Stimmung heraus war sie sehnsuchtsvoll geworden und hatte für einen Moment das Unmögliche für möglich gehalten. Das war falsch gewesen, doch man ist erst hinterher immer schlauer.
Sie stand auf, die Neugier trieb sie doch zur Haustür, obwohl von dort nichts mehr zu hören war. Sie riss die Tür auf und prallte zurück, als sie ihre Freundin Nicki sah. Mit der hätte sie überhaupt nicht gerechnet. Seit ihre Freundin mit Dr. Peter Bredenbrock zusammen war, verbrachte sie die Wochenenden mit ihm und seinen Kindern Maren und Tim. Ja, im Sonnenwinkel, in dem Nicki, ihren eigenen Worten nach, nicht einmal tot überm Zaun hängen wollte.
Nicki sah schlecht aus.
Nicki konnte es nicht gewesen sein, die geklingelt hatte, denn der Schlüssel in ihrer Hand war nicht zu übersehen, auch nicht der große Karton, den sie vor sich hertrug.
Nicki sagte etwas von, dass der Karton für sie sei, dass sie ihn angenommen habe, weil niemand aufgemacht hatte.
Das bekam Roberta nur am Rande mit, sie erwartete nichts, alles war Nebensache, sie musste sich um Nicki kümmern.
Sie nahm Nicki den Karton ab, stellte ihn achtlos beiseite, dann erkundigte sie sich: »Nicki, was ist geschehen?«
Diese Frage löste Nickis Erstarrung, sie warf sich so heftig in Robertas Arme, dass die taumelte und sich bemühen musste, das Gleichgewicht wiederzuerlangen, sonst wären sie unsanft auf dem Boden gelandet.
Bei Nicki konnte man niemals wissen, ob es sich um ein echtes Problem handelte oder ob sie sich wieder einmal in der Rolle einer Staatsschauspielerin gefiel. Für ein wirkliches Problem sprach allerdings das schlechte Aussehen von Nicki, sie war blass, hatte tiefe Ringe unter ihren Augen, die erloschen wirkten.
Da Nicki nichts sagte, übernahm Roberta das: »Komm erst einmal rein, der Kaffee ist fertig, du siehst ganz so aus, als könntest du einen gebrauchen, und dann erzählst du mir, was geschehen ist, ja?« Das war das Schöne an Roberta, die sah nicht nur sofort, wenn etwas aus der Bahn geraten war, sondern sie sprach es auch an.
Das stimmte wirklich, und vermutlich war diese Einstellung auch der Grund dafür, dass sie jetzt wegen Lars und dessen Verhalten so durcheinander war.
Es ging nicht um sie und Lars …
Roberta schob alle persönlichen Gedanken beiseite. Es ging nicht um ihre Befindlichkeiten, sondern um ihre Freundin Nicki. Und dass bei der etwas nicht stimmte, dazu brauchte man keine Worte, da konnte man fühlen.
Beinahe willenlos ließ Nicki sich in die Küche führen, auf einen Stuhl setzen. Den Kaffee, den Roberta vor sie hinstellte, ließ Nicki zunächst einmal unberührt, doch auf die Keksschale stürzte sie sich wie jemand, der gerade im letzten Augenblick eine ganz schreckliche Hungersnot überlebt hatte. Normalerweise hätte Roberta jetzt eine Bemerkung gemacht, denn es war nicht mit anzusehen, wie hemmungslos Nicki die Kekse in sich hineinstopfte. Sie unterließ es, wartete erst einmal ab, und da sie ihre allerbeste Freundin beinahe so gut kannte wie sich selbst, wusste sie, dass es irgendwann einmal aufhören würde. Und so war es auch.
Nicki schob die wunderschöne Kristallschale beiseite, in der jetzt gerade noch drei verträumte Kekse lagen. Dann griff sie zu ihrem Kaffeebecher, trank, und nachdem sie den Becher wieder abgestellt hatte, wandte sie sich Roberta zu, die die ganze Zeit über still auf ihrem Stuhl gesessen hatte.
»Peter hat mir einen Heiratsantrag gemacht«, platzte es aus Nicki heraus.
Dieser Satz schlug bei Roberta ein wie eine Bombe. Nun verstand sie überhaupt nichts mehr. Ihre Freundin war geradezu versessen darauf, geheiratet zu werden. Dr. Bredenbrock war ein sehr netter, sehr gebildeter, sympathischer und überaus gut aussehender Mann. Sie freute sich für Nicki, dass er ihr einen Antrag gemacht hatte.
»Nicki, das ist großartig. Ich freue mich so sehr für dich, ich finde, ihr seid ein tolles Paar, nicht nur optisch. Peter Bredenbrock ist ein Mann, der dich erden kann. Doch eines verstehe ich jetzt nicht so ganz. Warum machst du ein Gesicht wie sieben Tage Regenwetter?«
Nicki zögerte mit der Antwort. Sie glaubte, die Reaktion ihrer Freundin voraussehen zu können, wenn sie ihr jetzt die Wahrheit sagte.
»Nicki«, mahnte Roberta, »so sag doch endlich etwas.« Da fasste Nicki sich ein Herz.
»Ich habe seinen Antrag abgelehnt und nein gesagt.«
So, endlich war es heraus, und jetzt war es Roberta, die nichts sagte. Das, was Nicki da gesagt hatte, war geradezu ungeheuerlich.
»Du hast was?«
»Du hast schon richtig verstanden«, kam es beinahe trotzig aus Nickis Mund, »ich habe ihm gesagt, dass ich ihn nicht heiraten kann.«
»Und warum nicht? Ich denke, du liebst ihn, und du hast mir doch erst vor ein paar Tagen gesagt, dass ihr auf einem guten Weg seid.«
Nicki nickte.
»Ja, Roberta, es stimmt alles, doch als er mir sagte, dass er mich heiraten wolle oder ob ich ihn heiraten wolle, so genau weiß ich das überhaupt nicht mehr, da wurde ich panisch. Wäre er allein, ja, da ginge ich vielleicht das Wagnis ein. Wenn es nicht funktioniert, dann trennt man sich eben. Aber es geht nicht wegen Maren und Tim. Die Kinder sind traumatisiert, sie haben mit ihrer Mutter Schreckliches mitgemacht. Und ich denke, sie werden es niemals richtig verwinden, dass sie verlassen wurden, weil ihre leibliche Mutter ein wenig Spaß haben wollte.«
Nicki machte eine Pause, trank von ihrem Kaffee, als sie den Becher wieder abstellte, zitterte ihre Hand. Daran konnte man erkennen, wie emotional sie bewegt war.
»Roberta, ich kann für nichts garantieren, es wäre unverantwortlich von mir, Peter zu heiraten, wenn es nicht klappt, ihn zu verlassen. Er würde es verkraften, für die Kinder wäre es gruselig …, schon wieder eine Trennung …, schon wieder verlassen werden …, ich … ich kann es nicht.«
Sie starrte vor sich hin, und gerade, als Roberta etwas sagen wollte, fuhr Nicki mit leiser Stimme fort: »Ich habe Peter vorgeschlagen, alles so zu lassen, wie es derzeit ist. Darauf hat er sich nicht eingelassen. Ich glaube, ich habe ihn sehr verletzt.«
Dass sie an die Kinder dachte, dass sie fürchtete, Peter verletzt zu haben, das sprach für Nickis großes Herz, für ihre weiche Seele. Aber Roberta war sich nicht sicher, ob das alles war. Vielleicht sollte Nicki wirklich einmal zu einem Psychotherapeuten oder einer Therapeutin gehen. Sie hatte eindeutig zu Männern ein sehr gestörtes Verhältnis, und das betraf die Auswahl ihrer Partner und die Dauer ihrer Partnerschaften. Keine ihrer Beziehungen war normal gewesen. Bei ihr verlief es immer himmelhochjauchzend, und danach war sie zu Tode betrübt.
Roberta hatte keine Ahnung, was sie jetzt sagen sollte, ihre Beziehung zu Lars hatte, wie es schien, ein unrühmliches Ende genommen.
Jemand, der selbst Schiffbruch erlitten hatte, konnte keinem anderen Schiffbrüchigen helfen.
So, wie Nicki sie ansah, erwartete sie nicht nur eine Antwort, sondern auch einen Vorschlag für die Lösung ihres Problems.
»Und wie seid ihr verblieben?« Mehr fiel Roberta momentan nicht ein.
»Peter ist gegangen, und ich kann erst einmal überhaupt nichts tun, denn er macht mit den Kindern eine Ägyptenreise, das war geplant, und hätte ich keine beruflichen Verpflichtungen, wäre ich mitgefahren. Aber wer weiß, wofür es gut ist. Stell dir mal vor, wir wären die ganze Zeit über zusammen gewesen, im Flieger, im Museum, im Hotel, auf dem Schiff …, du, das wäre nicht gegangen, einer von uns wäre schreiend davongelaufen. Nicht einer von uns, sondern ich. Wenn sie von der Reise zurückkommen, ist einige Zeit vergangen, sie sind voll von neuen Eindrücken, schließlich tauchen sie in eine ganz andere Welt ein …, wir haben dann etwas Abstand gewonnen. Ich denke, Peter kann dann mit seinen Kindern reden. Er ist ein sehr sensibler Mann, vielleicht ergibt sich auch schon während der Reise eine Möglichkeit.«
»Das heißt also, Nicki, dass du dir nichts mehr überlegen möchtest, dass du keine Lösung suchst …, du gibst auf.«
»Ich …, ich weiß nicht.«
Sie blickte Roberta an.
»Sag du mir, was ich tun soll.«
»Verflixt noch mal, Nicki, welch unsinnige Forderung stellst du da? Ich kann dir doch nicht sagen, was du tun sollst und was nicht.