Gemeinsam unschlagbar: Inklusion in den Kampfkünsten
()
Über dieses E-Book
Mit Tipps und Möglichkeiten zu Meditation
Verbeugung, Dehnungs- und Aufwärmübungen,
Grundtechniken sowie Informationen über die Geschichte, Schrift und Zählweise des Karate.
Dieses Handbuch basiert auf Trainingseinheiten mit einer Inklusionsgruppe in welcher Menschen mit Seh- und Lernbeeinträchtigung, Adipositas, Paraplegiker etc. gleichberechtigt mit trainiert haben.
Die Lehrmethoden werden am Beispiel der Kata Jitte und Jitte No Kon erläutert.
Mit einer großen Auswahl an Übungen unterstützt dieses Buch Trainer, den Weg der Inklusion einzuschlagen.
Anna-Lena Hildesheim
Anna-Lena Hildesheim, Jahrgang 2000, in Deutschland geboren, bereits seit dem 7. Lebensjahr nach ihrem Umzug in die Schweiz begeisterte Karateka und seit dem 14. Lebensjahr in einer Kampfkunstschule aktiv, deren Trainingseinheiten grundsätzlich als Inklusionstraining angeboten werden. Sie steht kurz vor der Matur und möchte im Anschluss Medizin studieren. Schon in frühen Jahren begeisterte sie sich für das Schreiben. In ihrem Erstlingswerk unter den Sachbüchern bringt sie die Erfahrungen, welche sie während ihrer Arbeit in inklusiven Gruppen erworben hat, ein.
Ähnlich wie Gemeinsam unschlagbar
Ähnliche E-Books
Taijiquan für Einsteiger by Stefan Wahle: Meditation in Bewegung Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Shaolin Qin Na Sawah Kuen: Chinesische Selbstverteidigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerteidigung gegen Stockangriffe: Israelische Stockabwehr dargestellt mit Farbfotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaekkyon - Wie Wasser und Wind Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Sammelband Gesundheitsqigong: Mit Qigong zu Gesundheit und Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Regenbogenfächerform: Eine Einführung in den Fächer des Taijiquan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Qigong der sechs heilenden Laute: Mit Qigong zu Gesundheit und Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeitfaden zum Muso Shinden Ryu Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Yan Chi Gong: Eine fast vergessene Shaolin-Tradition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg der leeren Hand: Der Text zum Hörbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Qigong der 5 Wandlungsphasen: Mit den 5 Elementen zu Gesundheit und Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSawah Kung Fu Gesamtausgabe: Eine umfassende Einführung in den Sawah Kuen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas muskel- und sehnenstärkende Qigong by Stefan Wahle: Sonderedition mit 270 Farbfotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Tanz des Kranichs: Tai Chi für Gesundheit und Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoretische Grundlagen der Selbstverteidigung: Strategische Vorbereitung für den Ernstfall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKobudo 2: Nunchaku, Tonfa, Polizei-Tonfa Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5SHE-KWAN-DAO Kung Fu: Das komplette Kampfkunstsystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKobudo 1: Bo, Sai Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die dunkle Seite des Taijiquan: Dim-Mak in der Peking-Form Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Verteidigung gegen Schusswaffen: Israelische Schusswaffenabwehr mit über 150 Farbfotos Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Chen: Klassisches Taijiquan im lebendigen Stil Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Iaidô: Die Kunst, das Schwert zu ziehen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Spiel der 5 Tiere - Qigong by Stefan Wahle: Sonderedition mit über 300 Farbfotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerteidigung gegen Messerangriffe: Israelische Messerabwehr mit über 180 Farbfotos Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5"Der fliegende Kranich" - Qigong, Gesamtausgabe: Sonderedition Hardcover mit über 500 Farbfotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWu Qin Xi - Qigong: Mit chinesischer Heilgymnastik zu Gesundheit und Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVernakulare Moderne: Grenzüberschreitungen in der Architektur um 1900. Das Bauernhaus und seine Aneignung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKämpfen wie ein Physiker:: Die faszinierende Wissenschaft hinter der Kunst des Kämpfens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Kampfkunst: Kampfsport, Kampfkunst und Selbstverteidigung von A bis Z Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Gemeinsam unschlagbar
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Gemeinsam unschlagbar - Anna-Lena Hildesheim
„Zusammenkunft ist ein Anfang.
Zusammenhalt ist ein Fortschritt.
Zusammenarbeit ist der Erfolg."
- Henry Ford
VORWORT
95% der Weltbevölkerung hat eine kurz-oder langfristige Beeinträchtigung, worauf im Training geachtet werden muss.
„Durch die Nutzung des Mediums Budosport können kognitive, emotionale und körperliche Veränderungen erreicht werden, die Sozioökonomische Veränderungen mit sich bringen."-Weltverband Ray Sweeney
Das Handbuch vermittelt einige grundlegende Dinge des Fudokan-Karate am Beispiel der Kata Jitte, verbunden mit den Möglichkeiten und Lösungen das Training für jedermann zugänglich zu machen. Denn jeder Trainer ist nicht nur Vorläufer sondern Vorbild, Motivator, Freund und Helfer.
Durch die Gemeinschaft der Gruppe mit den unterschiedlichsten Menschen, wächst man zu zusammen, bildet eine Familie und hilft einander. Im Inklusionstraining ist vor allem der Gedanke der Gemeinsamkeit von Bedeutung.
Es ist wichtig, auf die einzelnen Personen einzugehen, denn jeder Trainingsteilnehmer ist einzigartig. Auch wenn fünf Schüler im Dojo trainieren, welche beispielsweise Knieprobleme haben, müssen die Übungen dennoch individuell angepasst werden, denn jeder hat seine eigenen „Problemchen".
Der grösste Teil, welcher ein Inklusionstraining ausmacht, ist die Gemeinschaft. Niemand wird ausgeschlossen oder benachteiligt, sodass jedes Training mit einem, vielleicht auch müden, Lächeln verlassen werden kann.
INHALTSVERZEICHNIS
Inklusion
Japanische Schrift
Japanisch Zählen
Geschichte
Fragebogen
Gürtel binden
Meditation
Verbeugung
Dehn- & Aufwärmübungen:
Kopf 1-4
Finger 5&6
Hand 7-10
Arme 11-14
Rücken 15-23
Hüfte 23-26
Beine 27-39
Füsse 40-42
Grundtechniken:
Zenkutsu Dachi
Kôkutsu Dachi
Kiba Dachi
Neko Ashi Dachi
Grundtechniken:
mit Bo:
1) Ausgangspostition (YÔI)
2) Grüssen/Verbeugen
3) Chûdan No Kamae
4) Gyaku Furi Age Uchi
5) Yoko Jôdan Uchi
6) Yoko Gedan Uchi
7) Morote Jôdan Kamae
8) Morote Chûdan Kamae
9) Gedan Uke
10) Soto Uchi
11) Gyaku Yoko Chûdan Uchi
12)Yoko Hiki Uke
ohne Waffe:
13) Ausgangspostition (YÔI)
14) Osae Uke
15) Morote Teishô Uke
16) Maki Otoshi Uke
17) Haitô Uchi
18) Teishô Uchi
19) Juji Jôdan Uke
20) Morote Gedan Barai
21) Yama Uke mit Fumikomi
22) Shutô Jôdan Uke
23) Morote Jô Uke
24) Manji Uke
25) Age Uke
Inklusionsanwendung
1) Paraplegiker
2) kurz- oder langfristige Beeinträchtigung der Arme
3)Sehbeeinträchtigung
4) Lernbeeinträchtigung
5) Adipositas
6) kurz-oder langfristige Beeinträchtigung der Beine
Tipps & Ideen:
1)Überforderung
2) Links-/Rechtsschwäche
3) Drehungen
4)Stock Handling
5)Motivation
6)Geringes Selbstwertgefühl
7)Selbstüberschätzung
8)Konzentration
9) Kata lernen
10)Grundtechniken
11)Gleichgewicht
12)Partnertraining
13)welchselnde Teilnehmer
Worterklärungen
INKLUSION
Der Begriff Inklusion leitet sich von dem lateinischen Verb includere ab, welches einschliessen und einlassen bedeutet. Inklusion ist nicht gleich Integration, die Menschen werden nicht als