Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Bei gleichzeitigem Verschwinden: Zwei ineinander verschlungene Essays
Bei gleichzeitigem Verschwinden: Zwei ineinander verschlungene Essays
Bei gleichzeitigem Verschwinden: Zwei ineinander verschlungene Essays
Ebook132 pages1 hour

Bei gleichzeitigem Verschwinden: Zwei ineinander verschlungene Essays

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Wo die Historie schweigt, spricht die Poesie. Dorothea Macheiner wirft mit fundiertem Wissen Licht auf verheimlichte Begebenheiten und GELEUGNETE GESCHICHTE(N), spart auch nicht mit mutiger Kritik an heutigen Fehlentwicklungen.

Die prähistorischen GÖTTINNEN wurden im Patriarchat erfolgreich verdrängt. Also wird die Autorin bei ihren Reisen zu Kultstätten oder Artefakten nach MALTA und GOZO, in die WACHAU, ins WALDVIERTEL oder nach ST. MARGARETHEN zurückverwiesen auf ihre HOHE INTUITION: Sie lässt Visionen und Träume aufsteigen, tritt in Zwiegespräche mit der "STERNDEUTERIN", dem Goten THEODERICH, dem maltesischen Ordensbruder JEAN de VALETTE oder mit der VENUS von WILLENDORF -, lässt Neues faszinierend bewusst werden. Im zweiten Essay geht es um die musikalisch hochbegabte GRETE TRAKL, die im Schatten ihres Bruders GEORG verschwindet. Wird der Schatten belichtet, stößt man auf Verstörendes: den mutmaßlichen Inzest, eine lebenslange Abhängigkeit voneinander - und von Drogen. Die Geliebte, Muse, sein Spiegelbild (oder war er ihres?) folgt ihm zuletzt in seinen frühen Tod. Ein sachkundiges und inspirierendes Buch!

LanguageDeutsch
Release dateJul 25, 2016
ISBN9783903059252
Bei gleichzeitigem Verschwinden: Zwei ineinander verschlungene Essays

Related to Bei gleichzeitigem Verschwinden

Related ebooks

Classics For You

View More

Related articles

Related categories

Reviews for Bei gleichzeitigem Verschwinden

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Bei gleichzeitigem Verschwinden - Dorothea Macheiner

    Verschwinden

    I. Bei gleichzeitigem Verschwinden - Gedicht

    Sterndeuterin, Sterndeuterin

    Ich werde den Weg beschreiben

    Der mich zu Dir führte

    Mühselig

    Wie ein Pilgerweg

    Ferne GÖTTIN

    Oder warst Du die Priesterin

    Einer solchen?

    Was wissen wir von Dir?

    A female stone bust

    Said to have been discovered

    At Ġgantija temples

    So las ich

    Unter Deiner Büste

    Nicht aber gleichst Du

    Den fülligen GÖTTINNEN

    Erdmüttern

    Aus der sogenannten

    Tempelzeit

    Deren Köpfe

    Austauschbar schienen

    – Und sie wurden auch

    Meist kopflos gefunden –

    Schemenhaft

    Die Gesichter

    Du aber entstammst

    Einer anderen Zeit

    Einer späteren?

    Als das Gesicht

    Einer Frau

    Mehr bedeutete

    Als der gebärende Schoß

    Wer warst Du?

    Wer hat Dich

    Gemeißelt in Stein

    Den limestone

    Der Insel?

    In göttlicher Nacktheit

    Die Brüste wie Knospen

    Das Haupt bedeckt

    Von einer steinernen Krone

    Unter der das strählerne Haar

    Bis zu den Schultern reicht

    Schmal gerundete Schultern

    Ohne Andeutung der Arme

    Zart auch der Hals

    Der sich öffnet

    Wie ein Kelch

    Zur Blüte des Hauptes

    Ikonenhaft schräggestellt

    Die Augen

    Der weit geöffnete Blick

    In die Tiefe des Raumes

    Der Zeit

    Demoliert

    Der Nasenrücken

    Und der geschlossene Mund

    ALLWISSENDE, Du –

    II. Żebugġ

    Żebugġ. Eine Stadt auf einem Hügelkamm, jenseits eines zerklüfteten Grabens, der sich meerwärts zu einem Tal weitet. Ein Ort, wie am Horizont einer Mondkrater­landschaft. Denn die dünne Erdschicht über den nackten Felsen gleicht einer räudigen Haut, die überall aufspringt. Bei näherem Hinsehen jedoch ist der Boden bedeckt mit dem Schorf der Garigue, den Flechten, Kräutern und Büschen. Dort, wo bewässert wird, grüne Flecken. Auch Żebugġ, übersetzt mit Olive, war einst von fruchtbaren Hainen umgeben. So sagt man.

    Wie beim Anblick der Wüste erliegt das Auge über dem schroffen Abgrund des Grabens hinweg der Einbildung einer beinah greifbaren Nähe. Gleichzeitig aber sind die Häuser so winzig, dass sie sich fast wie ein Trugbild entziehen.

    Wenn ich meinen Standort nur wenig verändere, sehe ich am Talausgang das Meer aufschäumen und hoch oben auf den Klippen terrassenförmig etwas zurückversetzt – die stille Stadt Żebugġ. Auch vom Meer aus gesehen also dieses Entrückt-Sein. Dieses Sehen ohne gesehen zu werden. Diese Noblesse einer Erscheinung, die mit dem Verschwinden spielt.

    Tagsüber tarnen sich die Häuser in verschwiegenem Weiß. Nachts aber, unter südlichem Sternenstaub, glit­zern fragile Lichtschnüre. Denn die stille Stadt ist be­wohnt. Ihre fragwürdige Entfernung zeigt sich auch darin, dass ich weder Autostraßen noch sonstige Verkehrswege entdecke. Und so stelle ich sie mir wie herabgesenkt von einem anderen Planeten vor. Mit anderen Gesetzen und Zeitläufen als den unseren.

    Anders auch als Mdina, eine weitere stille Stadt auf der Insel Malta. Denn hier befinden wir uns auf Gozo. Mdina, die alte Hauptstadt vor dem Eintreffen des Ordens der Ritter des Heiligen Johannes, ist eine Ansammlung von Palästen, Konventen und Kirchen, deren Verfallserscheinungen sorgfältig restauriert wurden. Dennoch widersteht Mdina, auch Die Schweigsame genannt, dem Vergleich mit einem Freilichtmuseum. Dazu sind diese alten Adelspaläste zu sehr in sich selbst verschlossen, den Geheimnissen ihrer ehemaligen Bewohner zugewandt, die sie voreinander geheim hielten und erst recht vor den Außenstehenden. Die Glut der Leidenschaften, das Auszehrende der Leiden ohne auch nur ein Wort darüber zu verlieren, generationenlang, sodass der Frevel wie das Opfer zuletzt an Bedeutung verlor, zur Arabeske gerann wie auf den filigranen Mustern der schmiedeeisernen Gitter, durch die man das Verrinnen der Tage betrachtete.

    In den Kirchen ist es die Ekstase der Maler, die die Räume beseelt. CARAVAGGIO, der mit seinem Blut signierte, MATTIA PRETI, der die Heiligen in den intimsten Momenten ihrer Verzückung zeigt, ANTOINE de FAVRAY, der die Kunst der ästhetischen Verführung beherrscht, mit der er die Großmeister des Ordens in ihrer weltlichen Eitelkeit porträtiert. Sie alle widerstehen dem Musealen. Zu heftig rühren sie an unsere eigenen Geheimnisse. An das, was wir vor uns selbst verbergen.

    Żebugġ aber? Zwar sehe ich einen Kirchturm, ansonsten aber soll sich der Ort durch seine Spitzenklöpplerinnen hervorgetan haben. Eine weibliche Tätigkeit, die das Bräutliche evoziert. Die Olivenhaine also und die Brautkleider. Denn natürlich hat auch Żebugġ eine irdische Vergangenheit. Ich kann ihm sogar bei dieser Lage auf dem Plateau eines Hügels über dem Meer eine allerälteste Vergangenheit ansehen. Eine nicht nur bis in die phönizische oder die Bronzezeit zurückreichende, sondern eine steinzeitliche Herkunft. Nur die Gegenwart Żebugġs entzieht sich mir und selbstverständlich seine Zukunft.

    Auch wenn es wahr wäre, dass es sich um einen Zweitwohnsitz wohlhabender Maltesen handelt, so würde dieser Umstand meinen Eindruck von einer Geisterstadt nur bestätigen.

    Als ich Jahre später die Kirche und den Platz davor auf einem Foto sehe, erinnern sie mich in ihrer auffallenden Leere an GIORGIO de CHIRICOs Bilder. Die barocken Häuser mit ihren steinernen Balkonen und doppelten Fensterbögen, aber auch das Erdgeschoß der Kirche wirken abweisend verschlossen. Kein Mensch, kein Tier. Links und rechts des Platzes ein Bäumchen, auf einer Seite eine zerbröckelnde Steinmauer.

    Die Kirche ist der Himmelfahrt MARIENs geweiht. Der Bau erscheint im Vergleich zu den Häusern und dem Vorplatz architektonisch sehr groß. Drei hohe Glockentürme und ein Erker über dem Eingangsportal mit einer Statue der Heiligen ziehen den Blick auf sich. Die zuvor als surreal empfundene Leere erhält nun einen befreienden Aspekt, vielleicht auch, weil man einige Schritte weiter das Meer ahnt.

    Ein in seiner Leichtigkeit zwischen Himmel und Erde schwebender Ort, so zeigt er sich mir. Eine stille Stadt für herumschweifende Seelen, ein Soundsovieler-Seelenort …

    Ich werfe einen Blick in den Spiegel. Die roten Pusteln überziehen nun schon den Hals und die Arme. Ich habe einen allergischen Ausschlag, der sich von Tag zu Tag verschlimmert. Dabei hoffte ich, hier Heilung zu finden auf der Insel der GÖTTIN. Der Name Gozo bedeutet Freude, Vergnügen. Gozo, ein Kraftort mit seinen uralten Tempeln und Steinkreisen.

    Einer alten Sage nach war es die Insel Ogygia, auf der die griechische Nymphe KALYPSO den von Troja heimkehrenden, schiffbrüchigen ODYSSEUS für sieben Jahre in ihrem Zauberreich gefangen hielt. Dann endlich erhörte ihn JUPITER und sandte seinen Götterboten HERMES, der die Nymphe zwang, ihn ziehen zu lassen …

    Die ganze Insel, hören wir, ein paradiesischer Garten mit alten Tempeln, rieselnden Quellen und betörendem Gesang. Reich der GÖTTINNEN und Priesterinnen seit den Zeiten von Atlantis.

    Man hatte mir im Hotel Cornucopia ein Zimmer über den Garagen gegeben. Nur im Halbstock über der Straße gelegen – gegenüber der Parkplatz. Tag und Nacht das Rattern des Ventilators, der für das Kühlsystem zuständig war. Jedes Auto oder Motorrad, das vorbei donnerte, war schon von weitem und noch lange über die Kurve hinaus, die zum Ort Xagħra zurückführte, zu hören. Dieser Krach zerriss in unregelmäßigen Abständen die Stille, die dem Ort eigentümlich gewesen wäre. Zu welchem Zweck die vielen Lastwägen unterwegs waren, die in allen Fugen schepperten, erfuhr ich erst, als ich die Großbaustelle hinter dem Hotel entdeckte. Da wurde ein mehrstöckiges Gebäude für Ferienwohnungen errichtet.

    Von meinem Balkon aus konnte ich nicht nur Żebugġ, sondern südwestlich davon, am äußersten Horizont, die Konturen der alten Cittadella der Inselhauptstadt Victoria erkennen.

    Dorthin möchte ich mich nun, trotz meines fragwürdigen Aussehens, auf den Weg machen. Es gäbe einen Fußweg, sagte man mir, eine Abkürzung, die auch von Anrainern befahren würde.

    Zunächst geht es am Rande des alten Ortskernes von Xagħra den tiefen Graben, hier Valley genannt, entlang. Eine leichte Steigung führt mich zu einer überwältigenden Aussicht auf die Tafelberge und Dörfer jenseits des Talschlusses, aber auch in den weitgeschwungenen tiefen Graben hinein, der einmal eine Meeresbucht gewesen sein muss. Jetzt ist der zum Teil felsige Boden nicht nur von dem Gestrüpp der Garigue überzogen, es wird auf den terrassierten Hängen auch Wein angebaut. Kleine, kultivierte Gärten vermischen sich mit einer schütteren Wildnis, die hier nichts Bedrohliches hat. Nun kann ich auch die schmale Straße sehen, die sich an den einzelnen Hütten und Höfen vorbei schlängelt, bis sie zwischen den Häusern am Meer verschwindet.

    Und in gerader Luftlinie habe ich die Cittadella von Victoria vor mir. Eine befestigte, mittelalterliche Stadt, die wie ein gestrandetes Schiff auf einem Hügel thront. Herausragend der barocke Turm einer Kathedrale und ein Türmchen mit einer weithin sicht- und bestimmt auch hörbaren Glocke. Zur Zeit der türkischen Piraten haben sich die Inselbewohner manchmal monatelang in dieser Festung verschanzt. Heute ist die Cittadella nahezu unbewohnt. Ein düsterer Hochhauskomplex, der einen Teil der Wehranlagen verdeckt, stört den Anblick der locker bebauten Besiedelung, die sich bis an die alten Wallmauern herandrängt. Doch meine Art, mich Victoria zu nähern ist nicht die Übliche. Ich werde, den tiefen Graben überwindend, die Steilseite hinaufgehen.

    Vor mir liegt eine halsbrecherisch abschüssige Straße, eine Mischung aus Teer und grobem Schotter, die überall aufreißt. Die Haarnadelkurven sind für Autos gedacht. Ich werde während meines mühsamen Abstieges allerdings nur einem einzigen Lieferwagen begegnen, der sich lautstark heraufquält. Für mich ist

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1