eBook602 Seiten8 Stunden
Gesammelte Werke: Der Richtsaal. Scheinbare Nähe. Standhalten
Von Gerold Foidl
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Eine Wiederentdeckung: beklemmende Anti-Heimatliteratur von Gerold Foidl
Gerold Foidl wurde 1938 in Lienz/Osttirol geboren, wo er aufwuchs. Der spätere Schriftsteller durchlebte eine schwierige Kindheit, litt an epileptischen Anfällen, wurde deshalb psychiatrisch behandelt. Er arbeitete lange Zeit in Zollämtern in ganz Österreich, lebte danach als freier Autor in Salzburg. Sein bewegtes Leben verarbeitete Foidl in seinen Büchern - jedoch sind bis heute Teile seiner Biographie, beispielsweise ein angeblicher Selbstmordversuch 1962, nicht eindeutig belegt. So verschwimmt die Grenze zwischen den tatsächlichen Begebenheiten, der Rekonstruktion aus seinen Texten und der Legendenbildung rund um seine Person. 1980 erhielt Foidl die Diagnose Lungenkrebs, er verstarb 1982 in Salzburg.
Posthume Veröffentlichung durch Peter Handke
Zwei Romane hat Foidl verfasst, sie erzählen von Schwermut, Zwiespältigkeit und Gefangensein. "Der Richtsaal", sein erster Roman, der zu seinen Lebzeiten erschien, ist die gnadenlose Abrechnung eines jungen Mannes mit einer freudlosen Kindheit. "Scheinbare Nähe" hingegen wurde posthum veröffentlicht. Kein Geringerer als Peter Handke verarbeitete die vier erhaltenen unabgeschlossenen Fassungen zu jener Ausgabe, die 1985 bei Suhrkamp publiziert wurde. Ein Roman über die aussichtslose Lage angesichts der unheilbaren Krankheit des Protagonisten. Darüber hinaus schrieb Gerold Foidl mehrere kürzere Prosatexte, die vormals unter dem Titel "Standhalten" erschienen sind.
Foidls gesammelte Werke erstmals in einem Band
Mit dieser Ausgabe erscheint erstmalig ein Band, der alle Werke Foidls vereint und wieder greifbar macht. Der Publizist, Schriftsteller und Essayist Karl-Markus Gauß steuert als Kenner von Foidls Werk ein Vorwort bei. Die Nachworte zu den einzelnen Werken stammen von der Autorin und Herausgeberin Dorothea Macheiner, Wegbegleiterin und Nachlassverwalterin Foidls.
Gerold Foidl wurde 1938 in Lienz/Osttirol geboren, wo er aufwuchs. Der spätere Schriftsteller durchlebte eine schwierige Kindheit, litt an epileptischen Anfällen, wurde deshalb psychiatrisch behandelt. Er arbeitete lange Zeit in Zollämtern in ganz Österreich, lebte danach als freier Autor in Salzburg. Sein bewegtes Leben verarbeitete Foidl in seinen Büchern - jedoch sind bis heute Teile seiner Biographie, beispielsweise ein angeblicher Selbstmordversuch 1962, nicht eindeutig belegt. So verschwimmt die Grenze zwischen den tatsächlichen Begebenheiten, der Rekonstruktion aus seinen Texten und der Legendenbildung rund um seine Person. 1980 erhielt Foidl die Diagnose Lungenkrebs, er verstarb 1982 in Salzburg.
Posthume Veröffentlichung durch Peter Handke
Zwei Romane hat Foidl verfasst, sie erzählen von Schwermut, Zwiespältigkeit und Gefangensein. "Der Richtsaal", sein erster Roman, der zu seinen Lebzeiten erschien, ist die gnadenlose Abrechnung eines jungen Mannes mit einer freudlosen Kindheit. "Scheinbare Nähe" hingegen wurde posthum veröffentlicht. Kein Geringerer als Peter Handke verarbeitete die vier erhaltenen unabgeschlossenen Fassungen zu jener Ausgabe, die 1985 bei Suhrkamp publiziert wurde. Ein Roman über die aussichtslose Lage angesichts der unheilbaren Krankheit des Protagonisten. Darüber hinaus schrieb Gerold Foidl mehrere kürzere Prosatexte, die vormals unter dem Titel "Standhalten" erschienen sind.
Foidls gesammelte Werke erstmals in einem Band
Mit dieser Ausgabe erscheint erstmalig ein Band, der alle Werke Foidls vereint und wieder greifbar macht. Der Publizist, Schriftsteller und Essayist Karl-Markus Gauß steuert als Kenner von Foidls Werk ein Vorwort bei. Die Nachworte zu den einzelnen Werken stammen von der Autorin und Herausgeberin Dorothea Macheiner, Wegbegleiterin und Nachlassverwalterin Foidls.
Mehr von Gerold Foidl lesen
Standhalten: Texte aus dem Nachlaß und Verstreute Prosa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScheinbare Nähe: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Richtsaal: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Gesammelte Werke
Ähnliche E-Books
Frido Mann erzählt: Ein Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNebbich: Eine deutsche Karriere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarcel Reich-Ranicki: und die Frankfurter Allgemeine Zeitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHering ist gut, Schlagsahne ist gut. Wie gut muss erst Hering mit Schlagsahne sein –!: Gedichte und Glossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMutter, Dämmer: Ein Versuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKosmopolen: Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSie haben wirklich gelebt: Von Effi Briest bis zu Herrn Karl, von Tewje bis James Bond Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben und Werk des Ludwig Tieck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBestseller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNach Amerika und zurück im Sarg: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt verdient keinen Weltuntergang: Aufsätze und Kritiken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeißel der Niedertracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraut & Rüben: Kurzgeschichten aus 63 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDunkler Gefährte Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Parzelle Paradies: Berliner Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fall Klettenberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegegnungen mit Siegfried Lenz: Essays, Gespräche, Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNahe Fremde: Paul Celan und die Deutschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mauergewinner oder ein Wessi des Ostens: 30 vergnügliche Geschichten aus dem Alltag der DDR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJüdinnen. Roman: und andere Prosa aus den Jahren 1906-1916 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Herz ist alles, was ich habe. Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schweren Jahre ab dreiunddreißig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Hügel: Vierzehn Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Verlage: Eine Erinnerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Freiheit zum Tode: Versuch über Wolfgang Herrndorf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Karl von Holteis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEugénie Grandet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer unbekannte Thomas Bernhard Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen