Kranichland Bockhorst
Von Walter Garnier
()
Über dieses E-Book
Walter Garnier
Walter Garnier ist ein Pseudonym. Von Beruf ist Walter Garnier studierter Biologiedidaktiker und war als Mentor für Biologie-Lehrer in der Ausbildung tätig. Seit vielen Jahren setzt er sich in diversen Projekten für den Naturschutz engagiert ein.
Ähnlich wie Kranichland Bockhorst
Ähnliche E-Books
Strandfunde: Sammeln & Bestimmen von Tieren und Pflanzen an Nord- und Ostseeküste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerbarium-Wildpflanzen und ihre Gartenkulturen: Wildarten, Kulturarten und Sorten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInsektenkunde: Entomologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaldwirtschaft heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKanarische Pflanzenwelt: Die heimische Flora Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur & Mensch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas andere Schweinebuch: Von Wild- und Hausschweinen, Glücksbringern und armen Sauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen101 Dinge, die man über den Wald wissen muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZoologie und die Evolution vom Einzeller zum Menschen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Wo sind sie geblieben?: Vom leisen Abschied vieler Arten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahl der Pilze: Wie erkennt man Pilze im Wald leicht? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkosystemfunktionen von Flussauen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 124 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChili, Paprika und Peperoni: für den Hausgarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchräge Vögel: Begegnungen mit Rohrdommel, Ziegenmelker, Wiedehopf und anderen heimischen Vogelarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMadeira - Was hier alles wächst!: Die Flora am Wegesrand: Blumen, Kräuter, Kulturpflanzen, Bäume Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein grünes Buch - Kraft der Natur als Inspiration: Alle Waldgeheimnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bio-Revolution: Die erfolgreichsten Bio-Pioniere Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchöne, vielfältige Pflanzenwelt des Ahrtals – ein Einstieg: Eine Auswahl besonders interessanter und für das Ahrtal typischer Arten. Teil 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkologie: Warum unsere Städte immer grüner werden (GEO eBook Single) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Garten für Eidechsen: Lebensräume schaffen im naturnahen Garten - Beobachten, Gestalten, Bauen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Vögel in der Stadt: In enger Nachbarschaft mit Mauerseglern, Spatzen, Falken und vielen anderen Vogelarten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Schöne, vielfältige Pflanzenwelt des Ahrtals - ein Einstieg: Eine Auswahl besonders interessanter und für das Ahrtal typischer Arten. Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 164 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrandfunde: Das Bestimmungsbuch für Muscheln, Schnecken und andere Schätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBedrohte Wunder am Wegrand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusflug in die Agrarlandschaft: Was wir sehen - und was wir sehen könnten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturbeobachtungen an der Aare: zwischen Olten und Aarau Ein Tagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriede den Maulwürfen!: Bösewichte und Plagen im Garten - und wie wir mit ihnen klarkommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Kranichland Bockhorst
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kranichland Bockhorst - Walter Garnier
Der Tag,
an dem du einen Kranich geschenkt bekommst,
ist ein glücklicher Tag.
Inhaltsverzeichnis
Die Nachbarn der Kraniche in Bockhorst
Der Rotmilan (Milvus milvus)
Die Seeadler in Bockhorst (Haliaeetus albicilla)
Der Schwarzstorch (Ciconia nigra)
Der Weißstorch (Ciconia alba)
Der Wespenbussard (Pernis apivorus)
Der Fischadler (Pandion haliaetus)
Der Graureiher (Ardea cinerea)
Der Silberreiher (Ardea alba)
Der Turmfalke (Falco tinnunculus)
Der Kolkrabe (Corvus corax)
Der Mäusebussard (Buteo buteo)
Die Rohrweihe (Circus aeruginosus)
Der Sperber (Accipiter nisus)
Die Brandgans (Tadorna tadorna)
Die Graugans (Anser anser)
Die Kanadagans (Branta canadensis)
Der Buntspecht (Dendrocopus major)
Der Stieglitz (Carduelis carduelis)
Der Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
Der Feldhase (Lepus europaeus)
Das Eichhörnchen (Sciurus)
Nachbetrachtung
Kranichland ist unser Name für ein Land und eine Zeit, in dem und in der die Menschen so leben, dass Platz für alle ist, mit Respekt vor allen Tieren, Pflanzen und der Erde. Natürlich ist das nur ein schöner Traum und unser Paradies ist von Zerstörung bedroht. Aber wer die Kraniche beobachtet, gerät ins Schwärmen und träumt von diesem Land. Kraniche sind so wunderbare Vögel, dass sie uns die richtigen Namensgeber für dieses Fotobuch zu sein schienen. Natürlich müssen wir über unsere Namenspatrone auch berichten. Wenn Sie dieses Buch lesen und die Fotos betrachten, dann wissen Sie viel über die „Vögel des Glücks".
Der Beiname „Vogel des Glücks" stammt ursprünglich aus Schweden und bezieht sich darauf, dass im Frühjahr mit dem Kranich der Frühling ins Land zurückkehrt und mit ihm Sonne, Licht und Freude. Die Schönheit der Kraniche und ihre spektakulären Balztänze haben schon in früher Zeit die Menschen fasziniert.
In der griechischen Mythologie war der Kranich Apollon, Demeter und Hermes zugeordnet. Er galt als ein Symbol für Wachsamkeit und Klugheit.
In China stand er für ein langes Leben, Weisheit und das Alter. Auch in Japan ist der Kranich ein Symbol des Glücks und der Langlebigkeit. In der Heraldik stellt der Kranich Vorsicht und schlaflose Wachsamkeit dar und in der Dichtung steht er für das Erhabene in der Natur.
Das alles verwundert wenig, denn der Kranich (lateinisch: Grus) ist eines der kunstvollsten Geschöpfe der Fauna. Mit Eleganz schraubt er sich in die höchsten Lüfte und weitesten Weiten. Er ist ein wahrer Kosmopolit und am Boden führt er