Mutige Wege zu einer humanen Welt
Von Wilfried Kriese
()
Über dieses E-Book
Wilfried Kriese versucht in diesem Buch den Lesern Wege zu einer menschlicheren und humaneren Welt vorzuschlagen und möchte den Leser mit einbeziehen, sich an der interessanten Zukunftsaufgabe zu beteiligen.
Wilfried Kriese
Der Autor: Als Kind verlor Wilfried Kriese seine Sprache, wurde als verhaltensauffällig eingestuft, war sprach- und lernbehindert und ist Legastheniker. Heute ist er Holzfachwerker, Medienbetriebswirt, psychologischer Berater und veröffentliche 38 Bücher. 2020 erscheint seine zehnbändige Ratgeberreihe als Edition. 2003 erhielt Wilfried Kriese den Ehrendoktortitel Dr. h. c. verliehen. Es ist im deutschsprachigen Raum und wahrscheinlich auch in Europa einmalig, dass jemand mit einer Biografie, wie sie Wilfried Kriese vorweist, solch eine Ehrung erhält.
Mehr von Wilfried Kriese lesen
TUN nicht Arbeiten: Das Ende Ihrer klassischen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrunos Freiflug nach Kenia: Leben hinter Hotelmauern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür die Behindertenintegration: Ein direkt Betroffener informiert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen69 Leserbriefe auf ihrem Weg zum Horizont: 10 Jahre aktives Schreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMut zu Lampsacus - Die multikulturelle Minderheitengesellschaft: Das Internet als Chance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHoffnungs Freiflug nach Bali: Leben hinter Hotelmauern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein langer Weg zum Staatsfeind: Gebt acht, sonst zeigt euch Merkel, Söder und Lauterbach an Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas: Auf der Suche nach einer Welt ohne Namen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisation von Lesereisen und Sponsorensuche: Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sozialpopulist bist DU: Der Sozialstaat blutet aus und Du schaust zu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht Arbeiten TUN: Das Ende der klassischen Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreicher Internetauftritt: Nutzen Sie das Internet richtig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassische und moderne Werbung: So gelangen Sie in die Köpfe Ihrer Kunden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderschüler Suppentrieler geht in die Schule und kann nichts (?) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sich für Sie über das Internet zu wissen lohnt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreie Gedanken?: Texte zum Nachdenken, Selberdenken und Weiterdenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum ich schreibe und nicht schweige, obwohl ich nicht schreiben kann: Von einem Legastheniker, der nicht einmal das ABC kann?! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Krise-Chancen-Methode: Das Seminar zur Bewältigung Ihrer Krise(n) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancen-Coaching-Plus Präsentation: Ganzheitliche Lebens- und Unternehmensberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstständig bleiben: Für Unternehmer mit Zukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer alte Mann in den Bergen Band 1: Vier naturverbundene Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenswut / Lebensmut von einem der ausgegrenzt und diskriminiert wurde: Die Krise-Chancen-Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDreckige Drecksau: Ein Wut-Buch über Lobbyisten und ihre käuflichen Politiker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMut zur Multikulturellen Minderheitengesellschaft: Ansichten und Diskussionsanstöße eines Legasthenikers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruno's Free Flight to Kenya: Life behind hotel walls A narrative Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalbzeit: Die eigenen Schwächen zu Stärken machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJeder möchte doch in seinem Leben eine Mauer niederreissen: Von der Vision zum Ziel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMotivation und Lebensziele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Mutige Wege zu einer humanen Welt
Ähnliche E-Books
Widerworte: Gedanken über Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer moralische Imperativ: "Political Correctness" – Schein und Wirklichkeit in Politik, Recht, Wirtschaft und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas darf man sagen?: Meinungsfreiheit im Zeitalter des Populismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCOVID - Wie man die Welt auf den Kopf stellt: Die unglaubliche Geschichte einer Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Treuhand-Trauma: Die Spätfolgen der Übernahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn ich Präsident wäre: Verschwörungen, Demokratie oder was ist los? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeinungsunfreiheit: Das gefährliche Spiel mit der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismus oder der Aufstieg der Unmündigkeit: Eine Deutung aus kulturanthropologischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Great FreeSet: Freie Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Angst der Eliten: Wer fürchtet die Demokratie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Staat als Räuberbande: Der Staat ist die größte Gefahr für Ihre Freiheit und Ihren Wohlstand Band I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psychologie des Totalitarismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilung für eine verstörte Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimulierte Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Teufel mit den Ideologien!: Für eine neue Aufklärung und eine andere Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTugendethik ohne Tugendterror Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Wühltisch der Meinungen (II): 21. Jahrhundert - Neue Herausforderungen, neue Horizonte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie gespaltene Rechte: Deutschlands freiheitliche Kleinparteien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLasst uns Populisten sein: Zehn Thesen für eine neue Streitkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkommenskultur in rechtspopulistischen Zeiten: Nur wer Wutbürger versteht, kann deren Einfluss begrenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik der Emotion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Inklusionslüge: Behinderung im flexiblen Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen