Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Aesop@TU Dortmund: Eine Uni - ein Buch
Aesop@TU Dortmund: Eine Uni - ein Buch
Aesop@TU Dortmund: Eine Uni - ein Buch
Ebook363 pages3 hours

Aesop@TU Dortmund: Eine Uni - ein Buch

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview

About this ebook

Lässt sich ein Buch nicht mehrmals gut und gerne lesen - over and over again -, dann bringt es gar nichts, es überhaupt zu lesen: Diese von Oscar Wilde zugespitzte Einstellung gegenüber lesenswerten Büchern lässt sich auf das Vorhaben übertragen, die Fabeln des Äsop im Kontext des bundesweiten Programms "Eine Uni - ein Buch" über zwei Semester an der Technischen Universität Dortmund zum Thema zu machen. Der Band dokumentiert diese vielfältige Lektüre in der Universitas von einer interdisziplinären Ringvorlesung über eine Malereiwerkstatt bis zu einer Schreibwerkstatt oder einer Speaker's Corner.
LanguageDeutsch
Release dateOct 25, 2018
ISBN9783748152484
Aesop@TU Dortmund: Eine Uni - ein Buch

Related to Aesop@TU Dortmund

Related ebooks

Art For You

View More

Related articles

Reviews for Aesop@TU Dortmund

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Aesop@TU Dortmund - Books on Demand

    INHALT

    Grußwort der Rektorin

    Eine Uni – ein Buch

    Editorial

    I. Eine Uni – ein Buch

    Dirk Baxmann und Gudrun Kattke

    Aesop@TU Dortmund – das Bewerbungsvideo

    Barbara Welzel

    Vielfalt und Universitas: Aesop@TU Dortmund

    Sigrid Nieberle

    Äsop lesen

    Joachim Kreische

    Orte und Arten des fabelhaften Lesens in einer Universität

    II. Fabeln aus der Malereiwerkstatt

    Tillmann Damrau

    Aesop@TU Dortmund. Ein Werkstattbericht aus der Malerei

    Tino Schmiedehausen

    Lea Frensch

    Allegra Höltke

    Daniela Hopp

    Sarah Jüngerhans

    Lara Lange

    David Mellin

    Milena Schomann

    Susanne Schütz

    Manuel Sobbotka

    Alexandra Weber

    III. Fabeln aus der Schreibwerkstatt

    Renate Delucchi Danhier

    Robin Hertin

    Janosch P. Ben Roggel

    Nora Reul

    Marie-Christin Wenning

    Nils Heutehaus

    Miriam Witteborg

    Yvonne Müller

    Maximilian Henze

    Janosch P. Ben Roggel

    Aesop@TU Dortmund. Zwölf Teilnehmer*innen gewinnen den Fabelwettbewerb

    IV. Äsop interdisziplinär

    Jakob Rehof

    Äsop und die Logik

    Christian Neuhäuser

    Äsop als politische Philosophin?

    Peter N. Posch

    Ökonomie bei Äsop oder Wirtschaftswissenschaften fabelhaft

    Volker C. Dörr

    Der »verkleidete Freund« mit »Chorrock und Perücke«.

    Äsops Fabeln bei Lessing, Schiller und Goethe

    Michael Stegemann

    Klavieretüde und Literaturrevue – Äsop, Alkan, Apollinaire

    Joachim Kreische

    Äsop, ein nicht umsonst erfundener Autor

    Henrike Haug

    Dreifacher Trotz. Äsops Körper und Äsops Geist

    Lisanne Wepler

    Tierfabelbilder in der Malerei des 17., 18. und 19. Jahrhunderts. Eine Forschungsskizze

    Hans J. Wulff

    Aesopics. Die Film- und Fernsehgeschichte der äsopischen Fabeln

    Barbara Welzel

    Einige Beobachtungen an Art Spiegelmans Maus

    Michael Klein

    Aesop goes Biparcours. Eine digitale Rallye mit Wissensfragen in der Medienpädagogik

    Innokentij Kreknin

    Herausforderungen des Doppelsinns. Wahrheit und Allegorie der Fabel als Gegenstände der Literaturtheorie

    V. Äsop in der Universitas

    Manfred Bayer

    Fabellesung im Senat der TU Dortmund

    Lars Henrichvark, Katharina Kosian, Elvira Reich, Monelle Schempp und Christian Neuhäuser

    Äsop’s Corner

    Marie-Christin Wenning und Maximilian Henze

    Eine Exkursion an die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel

    Laura Raths

    Fabelhafte KinderUni. Ein Ausflug in die Fabelwelt des Äsop

    Kirsten Lindner-Schwentick

    Äsop@BCI

    Birgit Franke

    Fabeltiere und andere Bestien. Ein Kunstgeschichtsseminar beteiligt sich an Aesop@TU Dortmund

    Matthias R. Hastall, Michélle Möhring, Jan Finzi, Alexander Röhm und Annika Schnöring

    Der Fuchs und der Bock: Kann eine Äsop-Fabel Einstellungen gegenüber Minderheiten beeinflussen? Eine empirische Studie

    Ute Zimmermann

    Eine Fabel für meine Tür

    Christopher Kreutchen

    Dem Projekt ein Gesicht geben ... Aesop@TU Dortmund. Eine Uni – ein Buch

    VI. Fabelhafte mundo

    Lena Reil

    Fabelhaftes Forschungsmagazin. mundo widmet sich Aesop@TU Dortmund

    Katrin Pinetzki über Nicole Burzan

    Gleich und Gleich. Der Löwe und die Maus in der Soziologie

    Anna Christina Senske über Michael Basse

    Ein Reformator und seine Fabeln.

    Was hat Martin Luther mit den Fabeln des Äsop zu tun?

    Christopher Kreutchen

    mini mundo. Weise wie die Eule werden

    Erstsemesterberüßung am 9. Oktober 2017 ...

    GRUSSWORT DER REKTORIN

    ... im Dortmunder Fußballstadion, dem Signal Iduna Park

    Im Jahr 2018 feiert die Technische Universität Dortmund ihr 50jähriges Jubiläum. Zu den zahlreichen Aktivitäten, die von einem großen Festakt und einem Jubiläumskonzert über die Jubiläumsausstellung »Universitas gestalten« bis zu ungezählten kleinen und dezentralen Veranstaltungen reichen, gehört auch »Aesop@TU Dortmund« im Kontext des bundesweiten Programms »Eine Uni – ein Buch«. Gerne habe ich – nachdem mit dem Wissenschaftsmagazin »mundo« die Äsop-Debatten an der Technischen Universität Dortmund bereits eröffnet waren – bei der Erstsemesterbegrüßung am 9. Oktober 2017 den Startschuss für die zahlreichen fabelhaften Veranstaltungen gegeben, die durch das Wintersemester 2017/18 in das Jubiläumsjahr hineinführten.

    Als Besonderheit besticht an diesem Projekt »Aesop@TU Dortmund«, wie es einerseits die gesamte Universität einlädt und einbezieht und so Gemeinschaft stiftet, zugleich aber andererseits die Vielfalt und Verschiedenheit der zahlreichen Akteurinnen und Akteure zur Geltung bringt. Da setzen sich Bio- und Chemieingenieure mit den Fabeln des Äsop auseinander, da werden Gemälde geschaffen, eine Schreibwerkstatt veranstaltet und Fabeltexte an Sekretariatstüren veröffentlicht. Im Akademischen Senat wird eine Fabel in griechischer Sprache verlesen, in der KinderUni stellt sich das Dortmunder Zentrum für Behinderung und Studium (DoBuS) mit einer Fabel vor. Die Formate reichen von einer klassischen Ringvorlesung über Exkursionen bis zu einer Speaker’s Corner – Äsop’s Corner – in der Universitätsbibliothek. Die Themen umfassen – neben vielen anderen mehr – soziale Ungleichheit, historische Gärten, Wirtschaftswissenschaften und Musik.

    Ich danke dem Stifterverband – gemeinsam mit der Klaus Tschira Stiftung, in Kooperation mit DIE ZEIT – für die inspirierende Ausschreibung. Großer Dank gilt dem Team mit der Prorektorin Diversitätsmanagement Prof. Dr. Barbara Welzel, der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Sigrid Nieberle und dem Leiter der Universitätsbibliothek Dr. Joachim Kreische. Sie haben einen Text ausgewählt und ein Projektdesign entwickelt, mit denen zunächst Erfolg in der Ausschreibung zu verzeichnen war und die dann die Einbeziehung Aller an der Technischen Universität Dortmund ermöglicht haben: Eine Uni – ein Buch. Auch wenn das Projekt am Ende vermutlich nicht alle der mehr als 40.000 Menschen an der Technischen Universität Dortmund – die 6.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik, Verwaltung und Wissenschaft, die mehr als 35.000 Studierenden – erreicht hat: Niemand war ausgeschlossen – und vielleicht haben ja doch beinah alle eine Fabel an einer Sekretariatstür entdeckt, ein Gemälde in den Eingangsbereichen der Verwaltung oder in der Ausstellung im Dortmunder U gesehen oder sind den Fabeln in einer Lehrveranstaltung begegnet. In der Erstsemesterbegrüßung konnte ich selbst mehr als 6.000 jungen Menschen von Äsop, seinen Fabeln und »Aesop@TU Dortmund« berichten.

    Herzlich danke ich allen, die – in welcher Form auch immer – mitgemacht haben. Nach einem gewonnenen Wettbewerb zum gemeinsamen Lesen eines Buches, nach den Monaten des gemeinsamen Lesens wird nun auch noch gemeinsam ein Buch publiziert, dem ich seinerseits viele Leserinnen und Leser wünsche. Es ist ein weiteres Geburtstagsereignis der Technischen Universität Dortmund.

    Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather

    Rektorin der Technischen Universität Dortmund

    EINE UNI – EIN BUCH

    Mit den Wettbewerben »Eine Uni – ein Buch« des Stifterverbandes und der Klaus Tschira Stiftung sollen möglichst viele Mitglieder einer Hochschule über alle Hierarchiegrenzen hinweg ins Gespräch kommen und sich für ein gemeinsames Thema begeistern. Mit dem Förderprogramm, das im Sommer 2018 zum dritten Mal ausgeschrieben wurde, wollen die Initiatoren den Austausch und die Identifikation aller Hochschulmitglieder und Mitarbeiter mit ihrer Hochschule stärken.

    Die Idee: Der Doktorand redet mit dem Erstsemester, der Verwaltungsmitarbeiter mit dem Klinikchef, die Historikerin mit dem Maschinenbauer, der Flüchtling mit den Campus-Anwohnern, die Professorin mit dem Sekretär, der IT-Spezialist mit der Bibliotheksmitarbeiterin und dem Leiter des Auslandsamtes – kurz: Möglichst viele Mitglieder einer Universität tauschen sich über ein gemeinsames Thema oder Anliegen aus. Diese Idee soll Realität werden: in der Aktion »Eine Uni – ein Buch«.

    Alle Hochschulen in Deutschland sind eingeladen, ein Buch zu bestimmen, über das ein Semester lang geredet und debattiert werden soll: Es kann ein Buch sein über die Religion, eine Abhandlung über Armut und Reichtum, ein klassischer Roman aus dem In- oder Ausland, ein zeitgenössisches Drama oder eine Anleitung zum Change-Management, es kann die beste Dissertation sein, die an der Hochschule ausgezeichnet worden ist – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

    Auch die Art und Weise der Auseinandersetzung mit dem Buch soll von der Hochschule selbst festgelegt werden: Man kann Lese-Kreise organisieren oder Debattierclubs, Slams oder moderierte Diskussions-Gruppen, man kann zu einer Ringvorlesung einladen, zu einer Diskussion mit dem Autor, man kann das Buch in Seminare integrieren, es können szenische Inszenierungen organisiert werden, oder man tauscht sich auf digitalen Plattformen aus. Grundsätzlich gilt: je origineller die Formate und je umfangreicher die Beteiligung möglichst unterschiedlicher Menschen und Gruppen an der Hochschule, desto besser.

    Auf den folgenden Seiten dieser Publikation zu »Aesop@TU Dortmund«, eines von 10 prämierten Projekten der Ausschreibung 2016, findet der Leser eine Vielfalt von Aktivitäten, die die TU Dortmund in Bewegung gebracht haben: Beiträge aus einer Ringvorlesung, einen Kunstkatalog mit ausgewählten Gemälden des Malereiprojekts, die Fabeln, die im

    Fabelwettbewerb und der Schreibwerkstatt entstanden sind, und eine Dokumentation mit kurzen Texten und Fotografien, die die Breite des Projektes dokumentieren.

    Im Namen der Förderer danken wir allen Beteiligten der TU Dortmund ganz herzlich, dass sie sich auf dieses Experiment eingelassen und äußerst kreative Beiträge eingereicht und umgesetzt haben.

    Wir wünschen eine anregende Lektüre!

    Dr. Volker Meyer-Guckel

    Stellvertretender Generalsekretär Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

    Stifterverband

    Der Stifterverband ist die Gemeinschaftsinitiative von Unternehmen und Stiftungen, die als einzige ganzheitlich in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation berät, vernetzt und fördert. Der Stifterverband verkörpert seit 1920 die gemeinsame Verantwortung der deutschen Unternehmen für eine zukunftsfähige und lebenswerte Gesellschaft. DAX-Konzerne, Mittelständler, Unternehmensverbände, Stifter und engagierte Privatpersonen – und 3.000 Mitglieder haben sich im Stifterverband zusammengeschlossen. Sie sind der Nukleus eines in Deutschland einzigartigen Netzwerks aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

    Beate Spiegel

    Geschäftsführerin

    Klaus Tschira Stiftung gGmbH

    Klaus Tschira Stiftung

    Der Physiker und SAP-Mitgründer Klaus Tschira (1940– 2015) rief 1995 mit privaten Mitteln die Klaus Tschira Stiftung (KTS) ins Leben. Heute gehört die KTS zu den großen Stiftungen Europas. Sie fördert Naturwissenschaften, Mathematik sowie Informatik und möchte zur Wertschätzung dieser Fächer beitragen. Die Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung spiegelt sich in den drei Bereichen Bildung, Forschung und Wissenschaftskommunikation wider. Besonderen Wert legt sie dabei auf neue Formen der Vermittlung und Einordnung wissenschaftlicher Themen. Die KTS ist bundesweit tätig in Kindertagesstätten, Schulen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und eigenen Instituten. Für die Verwirklichung all dieser Ziele engagieren sich seit mehr als 20 Jahren Menschen innerhalb und außerhalb der Klaus Tschira Stiftung.

    EDITORIAL

    Lässt sich ein Buch nicht mehrmals gut und gerne lesen – over and over again –, dann bringt es gar nichts, es überhaupt nur einmal zu lesen: Diese von Oscar Wilde äußerst zugespitzte Einstellung gegenüber lesenswerten Büchern lässt sich auf unser Vorhaben übertragen, die Fabeln des Äsop über zwei Semester lang an der TU Dortmund zum Thema zu machen. Mehrmals gelesen ist ein Buch, das zum wiederholten Mal von einer einzelnen Person hervorgeholt wird. Wird es hingegen von mehreren Leserinnen und Lesern zur gleichen Zeit gelesen, gilt jener Qualitätsanspruch umso mehr. Das Projekt »Eine Uni – ein Buch« fordert die Universitäten heraus, gerade solche Bücher auf den Prüfstand zu stellen, die es lohnt mehrmals und mehrfach zu lesen: von den vielen Angehörigen einer Universität wieder und wieder in verschiedener Weise.

    Allerdings ist auch das Verb ›lesen‹ für dieses Projekt deutlich zu kurz gegriffen, ist doch die Darbietungsform entscheidend: Flache Teller nützen den Störchen nicht, und langhalsige Flaschen schikanieren die Füchse bis zum Heißhunger. Wir haben seit der Ausschreibung von »Eine Uni – ein Buch« im Sommer 2016 verschiedenste Darreichungsformen erprobt und überraschend großen Zuspruch erhalten. Wer sieht nicht gerne Studierende mit einem gelben Lektüreheftchen mitten auf dem quirligen, lauten Campusfest stehen – versunken in eine zweisprachige Fabelausgabe? Wer konnte die Rednerinnen und Redner bei Äsop’s Corner ignorieren, wenn sie zur Mittagszeit im Foyer der Universitätsbibliothek philosophische Fragen erörterten und ihre Stimme erhoben? An was erinnerten uns die witzigen Tierstimmen aus den Cartoons der 30er und 40er Jahre, die in der Ringvorlesung wieder hervorgeholt wurden? Wie leise wurde es auf dem Flur, wenn eilige Büromenschen innehielten und doch einmal die ausgehängten Fabeln an den Türen lasen? Wie still kann es werden, wenn sich Studierende fasziniert über eine Handschrift des 13. Jahrhunderts beugen? Wie angeregt können Unterhaltungen vor Gemälden sein, die sich in ganz eigener Weise mit den Tierfabeln auseinandersetzen und nun auf Fluren der Universitätsverwaltung in den Alltag der Institution hineinsprechen: over and over again.

    Es waren häufig diese flüchtigen Momente, die über unserer gemeinsamen Buchlektüre in der Universitas entstanden sind und uns in Erinnerung bleiben werden. Erst sie schaffen die Voraussetzung für lehrreiche Analysen, kluge Kommentare und gewagte Experimente, die wir vielfach auch erleben durften.

    Dass am Ende dieser Erfahrungen nun ein Buch über »Eine Uni – ein Buch« entstehen konnte, verdanken wir vor allem der Initiative und Auszeichnung des Stifterverbandes, der Klaus Tschira Stiftung und der ZEIT; der Unterstützung des Rektorats und des Senats der TU Dortmund; den Mitarbeitenden der Hochschulkommunikation, des Hochschulmarketings und vor allem der Universitätsbibliothek; dem organisatorischen und dokumentarischen Geschick von Laura Braukmann und Daria Vogel im Äsop-Büro, der fotografischen Begleitung insbesondere des Malerei-Projekts durch Mareile Zimmermann. Besonderer Dank gilt dem großen Engagement von Jana Barkanowitz, Judith Klein und Innokentij Kreknin für die Textredaktion sowie den Satz und die Gestaltung dieses Buchs, die – gemeinsam mit dem Cover von Christopher Kreutchen – einmal mehr die stimulierende Energie von »Aesop@TU Dortmund« zum Ausdruck bringen.

    Schließlich gilt Dank all denen, die sich von dieser Idee anstecken ließen und im vergangenen Jahr vielfältigste Darbietungsformen beisteuerten. Denn umgekehrt gilt auch: Nur über Bücher, die schon mehrmals gelesen wurden – over and over again –, lässt sich überhaupt nachdenken, ob wir sie nicht ein weiteres Mal hervorholen und teilen wollen.

    Joachim Kreische, Sigrid Nieberle, Barbara Welzel

    Dortmund, im Herbst 2018

    I

    VIELFALT UND UNIVERSITAS

    Aesop@TU Dortmund

    Barbara Welzel

    »Ein Löwe und ein Esel und eine Füchsin taten sich zusammen und gingen auf die Jagd. Sie machten große Beute …« Mitten in den Sommerferien 2016 kam die Ausschreibung »Eine Uni – ein Buch« für eine gemeinsame Initiative des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit dem Zeitverlag: »Alle Hochschulen in Deutschland sind eingeladen, ein Buch zu bestimmen, das ein Semester lang hochschulübergreifend im Fokus von Gesprächen, Debatten und sonstigen Hochschulaktivitäten steht. « (DIE ZEIT, 25.8.2016) Nicht wenige der Akteure, die sich dann an der Technischen Universität Dortmund für dieses Projekt zusammenfanden (und es dürfte andernorts vergleichbare Erfahrungen geben), erlebten die Idee gewissermaßen als maßgeschneidert: »Da hätten wir eigentlich auch selber draufkommen können ... « Doch wollte die Ausschreibung nicht nur ein Gruppenprojekt fördern. Es hieß zwar: »Jedes Mitglied und jeder Angehörige einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule kann Initiator des Buch-Projektes sein: Professoren oder studentische Gruppen, Verwaltungsmitarbeiter oder Fakultätsleiter.« Dann jedoch war festgelegt: »Jede Hochschule darf einen Antrag stellen.« Damit war klar, dass es der Abstimmung bedurfte, damit nicht dezentral entwickelte Projekte in Konkurrenz zueinander gerieten. Mehr noch: Diese Ausschreibungsbedingung ließ sich so verstehen, dass durch strategische Koordination möglichst viele unterschiedliche Gruppen der Universität eingebunden werden sollten.

    In den letzten Jahren wurden an der Technischen Universität Dortmund – vernetzt mit dem Diversitätsmanagement – verstärkt Formate und Projekte entwickelt, die verschiedene Gruppen der Universität zusammenbringen. Schon im Kernprojekt für »Ungleich besser! Verschiedenheit als Chance« des Stifterverbandes (2010) war zentral angelegt, Studierende, Lehrende und Mitarbeiter/-innen aus Technik und Verwaltung in einer gemeinsamen Veranstaltung in ein wissenschaftlich unterlegtes Gespräch über Diversität und Universität zu bringen (Konzeption: Dr. Verena Bruchhagen, Soziologie, und Dr. Ute Zimmermann, Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt). Seit der Einrichtung des Prorektorats Diversitätsmanagement im April 2011 wurden – neben den klassischen proaktiven Antidiskriminierungsaktivitäten dieses Arbeitsfeldes – zahlreiche Projekte und Formate initiiert oder bereits bestehende Aktivitäten bestärkt und vertieft, um die gruppenübergreifende und verbindende Universitas der TU Dortmund in vielfältiger Weise auszuloten. Das Spektrum reicht von dem Kernprojekt für das Audit »Vielfalt gestalten« über Kunstprojekte und Ausstellungen bis zum Lehrformat »Diversitätsdialoge in Studium und Lehre«.

    Der Grundgedanke des Ausgangsprojekts mündete etwa im Format »Zu Tisch – Diversität am Mittag«: Beim gemeinsamen Mittagessen diskutieren Angehörige der TU Dortmund über Diversitätsthemen an ihrer Hochschule. Das Projekt bringt dreimal pro Jahr eine Gruppe von maximal 15 Personen an einen Tisch. Dabei wechseln nicht nur die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich jedes Mal aus anderen, jeweils unterschiedlichen Bereichen der Hochschule zusammenfinden, sondern auch die Themen, der Ort und die Gastgebenden. Das Projekt richtet sich an alle Mitglieder der Universität. Auf diese Weise wird bei den Tischgesprächen über Vielfalt geredet und diese zugleich als solche erfahren und gelebt. Im Juli 2016 verlieh der Stifterverband diesem Projekt die »Hochschulperle divers«.

    Entwickelt wurde 2012 das universitätsweite Lehrformat »Diversitätsdialoge in Studium und Lehre« (vgl. Welzel 2012). Der Grundgedanke ist einfach und ressourcenneutral: Im Laufe eines Semesters treffen sich zwei Lehrveranstaltungen und tauschen sich an der Kreuzung ihrer fachlichen Inhalte über verschiedene Perspektiven und Aspekte zu einem Themenfeld aus, um von zwei Seiten auf die gleichen Themen zu schauen. Im Regelfall dürften vermutlich zunächst die Lehrenden ›vormachen‹, dass und wie eine solche Kommunikation gehen kann, sie verkörpern diese Aufgeschlossenheit als Vorbilder – und geben selbstverständlich auch Raum für Begegnungen zwischen den Studierenden. Ziel ist es einerseits, Lehre in dem Sinne zeitgemäß zu machen, dass das Fächer und Disziplinen übergreifende Gespräch über Gegenstände eingeübt wird, auch um die Reichweiten und Kompetenzen verschiedener Disziplinen bei umfassenden Fragen zu erproben. Andererseits gilt es, die Universitas für möglichst viele Studierende in konkrete Lehrprojekte umzusetzen.

    Wichtiger Baustein des Diversitätsmanagements sind an der TU Dortmund Kunstprojekte. Sie eröffnen Kontaktzonen zwischen Personenkreisen, die sich oft zum ersten Mal treffen, und sie stiften Veränderungen von Blickweisen an. Zum Fächerspektrum der TU Dortmund gehören auch künstlerische Professuren; sie bringen eine den Wissenschaften gleichgestellte Kunstperspektive in die Universität ein. Studierende der Fotografie erkundeten als »Campus-Schlenderer« Labore der Chemie und des Chemieingenieurwesens (Dobbert/ Welzel 2014), sie näherten sich dem Maschinenbau (Dobbert/Welzel 2016) oder setzten sich mit den Licht-Forschungen des deutsch-russischen Sonderforschungsbereichs in der Physik auseinander (Bayer/Debus/Klos/Welzel 2018); alle drei Projekte waren ihrerseits Beiträge zu den »Diversitätsdialogen«. »Bildwechsel« heißt eine Reihe von Malereiausstellungen in öffentlichen Räumen und Fluren der Universitätsverwaltung

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1