Herzblut: Edeltraut & Aida - 2 x 30 Tage Flucht und Vertreibung
()
Über dieses E-Book
Martina Giese-Rothe
Vita Martina Giese-Rothe Martina Giese-Rothe wurde 1969 geboren und wuchs in einem idyllischen Dorf am Tor zur Rhön auf. Nach der Schulzeit durchlief sie eine Berufsausbildung im öffentlichen Dienst , in welchem sie bis heute tätig ist. Zudem belegte sie einen Studiengang der Philosophie, der sie noch weiter in Lyrik und Prosa hineinführte. Eine ihrer Leidenschften ist seit vielen Jahren das Schreiben. Die Autorin publiziert seit 2001 vorzugsweise Gedichte und Kurzgeschichten. Ihr besonderes Interesse gilt der Heiligen Elisabeth von Thüringenund Hessen sowie Schloss Reinhardsbrunn. Ihrem Faible verleiht sie in Vorträgen und Lesungen Ausdruck. In diesen nimmt sie oft Bezug auf vergangene und aktuelle Spannungsherde im Alltag von Menschen verschiedener Epochen. In Anbindung an den Reinhardsbrunner Elisabeth-Tag rief sie die "Poesienacht Reinhardsbrunn" ins Leben. Weitere Infos: www.giese-rothe.de
Ähnlich wie Herzblut
Ähnliche E-Books
Postmigrantische Visionen: Erfahrungen - Ideen - Reflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymbolische Grenzen: Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit durch ethnische und religiöse Zuschreibungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrise ohne Grenzen: Hintergründe und Kollateralschäden deutscher Flüchtlingspolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersunken im Mittelmeer?: Flüchtlingsorganisationen im Mittelmeerraum und das Europäische Asylsystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache und Bildung in Migrationsgesellschaften: Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und künstlerische Produktion: Aktuelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKranksein in der Illegalität: Undokumentierte Lateinamerikaner/-innen in Berlin. Eine medizinethnologische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiele ohne Grenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie dritte Stimme: Migration in der jüngeren deutschsprachigen Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatakomben der Seele: Eine Reportage über Westdeutschlands Vertriebenen- und Flüchtlingsproblem 1950 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper und Migration: Eine Studie zu Körperinszenierungen junger Frauen in Text und Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur zwischen Biopolitik und Migration: Dispositive in der frankophonen Gegenwartsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrationsliteratur aus der Schweiz: Beat Sterchi, Franco Supino, Aglaja Veteranyi, Melinda Nadj Abonji und Ilma Rakusa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration - Grundsätze und Handlungsoptionen: Ein Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine postkoloniale Flüchtlingskrise: Die Aufnahme kambodschanischer Flüchtlinge im Spannungsfeld von Menschenrechten und Rassismus in Frankreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Unsichtbare« Migration?: Transnationale Positionierungen finnischer Migrantinnen. Eine biographieanalytische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen lokaler Integration und regionaler Zugehörigkeit: Transnationale Sozialräume oberschlesienstämmiger Aussiedler in Nordrhein-Westfalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendliche im Übergang von Schule zum Beruf: Berufsorientierung junger Menschen mit Migrationsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Migration - Partizipation: Eine Studie am Beispiel iranischer Fernsehproduktion im Offenen Kanal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittlersubjekte der Migration: Eine Praxeographie der Selbstbildung von Integrationslotsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaghreb, Migration und Mittelmeer: Die Flüchtlingsbewegung als Schicksalsfrage für Europa und Nordafrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungserfolgreiche Transmigranten: Eine Studie über deutsch-türkische Migrationsbiographien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Leben hier gemacht: Altern in der Migration aus biographischer Perspektive - Italienische Ehepaare in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzjustierungen - Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatzrecht kompakt: Ausländerrecht für die weitere Ausbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlucht nach Deutschland: Wie Migration Politik und Gesellschaft verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLokale Konflikte um Zuwanderung aus Südosteuropa: »Roma« zwischen Anerkennung und Ausgrenzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und Glaube: Grundwissen für interkulturelle Pastoral: Pastoralsoziologische Impulse 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuland: Schweizer Migrationspolitik im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen