eBook69 Seiten27 Minuten
Schutzjuden im ehemals woellwarthschen Essingen
Von Heinz Bohn
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Nach dem Schutzbrief vom 11. November 1684 wurden sechs Juden und ihre Familien durch die Ortsherrschaft von Woellwarth in Essingen aufgenommen. Es handelte sich um den Vorsteher der kleinen jüdischen Gemeinde Zägg, er wird auch Süßlin der Ältere genannt, seinen Sohn Süßlin, Mair Moses, Moses Polagg, Lazarus und Ezechiel. In den Jahren 1684 bis 1687 bezahlten die sechs genannten Familienväter das vereinbarte Schutzgeld. In der Abrechnung von 1688 wird Mair Moses nicht mehr aufgeführt; vermutlich war er in Essingen nicht mehr wohnhaft. Ab 1689 finden sich keine Abrechnungen mehr, so dass davon auszugehen ist, dass alle jüdischen Familien Essingen wieder verlassen hatten.
Die jüdischen Familien in Essingen wohnten in einem >Judenhaus< und lebten vor allem vom Vieh- und Warenhandel.
Spuren des jüdischen Friedhofes im Gewann Kemmle können nicht mehr festgestellt werden, zumal auf dem Grundstück keine Bestattungen vorgenommen wurden.
Die jüdischen Familien in Essingen wohnten in einem >Judenhaus< und lebten vor allem vom Vieh- und Warenhandel.
Spuren des jüdischen Friedhofes im Gewann Kemmle können nicht mehr festgestellt werden, zumal auf dem Grundstück keine Bestattungen vorgenommen wurden.
Autor
Heinz Bohn
Heinz Bohn, 1943 in Aalen geboren, lebt seit seiner Heirat 1966 in Essingen. Er befasst sich seit Jahrzehnten mit der Ortsgeschichte von Essingen, welche ab dem 15. Jahrhundert von der jüngeren Linie der Freiherren von Woellwarth geprägt wurde. In der Reihe >im ehemals woellwarthschen Essingen< erfolgten dazu bereits zahlreiche Veröffentlichungen.
Mehr von Heinz Bohn lesen
Die ehemaligen Krieger-, Militär- und Veteranenvereine: in Essingen und Lauterburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBäume im Schlosspark Essingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchwäbischer Albverein Ortsgruppe Essingen: Von der Gründung 1892 bis zum 125-jährigen Jubiläum 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gerichtsbarkeit im ehemals woellwarthschen Essingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerzog Friedrich Paul Wilhelm von Württemberg: und sein Jagdschloss auf dem Hirschrain bei Bartholomä Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAcht Burgen und Schlösser sowie ein Traumschloss in den ehemaligen woellwarthschen Orten Essingen und Lauterburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCarl Wolfgang Christoph Schüz Doktor und Professor der Staatswissenschaften: Ein Lauterburger Pfarrerssohn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Marienkirche auf dem Friedhof Essingen: Beschreibung und Rekonstruktionsversuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchafhaltung im ehemals woellwarthschen Essingen: Schäferbrunnen vor dem Rathaus Essingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKöniglich Sächsischer Generalstabsarzt Dr. Johann Caspar Sahlfelder: Ein berühmter Essinger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mühlen im ehemals woellwarthschen Essingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Schutzjuden im ehemals woellwarthschen Essingen
Ähnliche E-Books
Die Geschichte der Juden in Elmshorn 1685 - 1918: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJüdisches Leben in Greifenberg und Treptow an der Rega in Hinterpommern: Von der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zum Holocaust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Ausgrenzung zur Integration: 'Judenordnungen' im Rheinland - Ein Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJüdisches Leben in Ostpreußen.: Geschichte und Untergang einer großen Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAcht Burgen und Schlösser sowie ein Traumschloss in den ehemaligen woellwarthschen Orten Essingen und Lauterburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankfurt: Ein Stadtspaziergang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlutland: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJuden in Sangerhausen: vom Mittelalter bis zur Shoa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJüdische kulturelle und religiöse Einflüsse auf die Stadt Rostock und ihre Universität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Raufbolden - Fürsten, Grafen und Rittern: Ein kurzweiliger Geschichtseinblick zum Ende des Mittelalters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung des gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisses in Galizien (1772-1848) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas schwarze Weib (Historischer Roman aus dem Bauernkriege): Basiert auf wahren Begebenheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas schwarze Weib: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas schwarze Weib: Historischer Roman: Basiert auf wahren Begebenheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Geschichte für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie schwarze Tulpe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich v. Bodelschwingh: Ein Lebensbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erbe der Piasten: Die brandenburgischen Ansprüche in Schlesien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTu felix Austria: Neue Geschichten aus der Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie dritte Belagerung Bonns 1703: Ein Lesebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1622 - Die Schlacht bei Höchst: Ein Bericht aus dem 30jährigen Krieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte der Stadt Taucha - Von der Zeit ihrer Gründung bis zum Jahre 1813: Auf historischen Spuren mit Claudine Hirschmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Quitzows: Räuber oder Rebellen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVater und Sohn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltgeschichte als Apéro (Band 2.3): Persönlichkeiten, Ereignisse, Zusammenhänge der Weltgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMord am Lech: ein jüdisch-bayerischer Kriminalfall aus dem Jahr 1862 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFritz Valentin: Jüdischer Verfolgter, Richter und Christ. Eine Biografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas schwarze Weib Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen