eBook368 Seiten2 Stunden
Hummelsbüttel Ein Jahrhundert 1880-1980: Leben am Rande der Großstadt
Von Books on Demand
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Hummelsbüttel gehört seit 1937 zu Hamburg. Heute leben 17.000 Menschen in Hummelsbüttel - sie nennen sich Hummelsbüttler und fühlen sich wohl im Alstertal.
Seit den 1950er Jahren erlebte Hummelsbüttel eine völlige Veränderung seiner bislang dörflichen Struktur, besonders durch den Bau von Großsiedlungen Tegelsbarg und Lentersweg in den 1970er Jahren. Seit dem Bau der Hochhäuser im ehemalige Ortskern, der nun Hummelsbütteler Markt heißt, obwohl es in Hummelsbüttel nie einen Markt gegeben hat.
Aber was wissen sie von dem ehemaligen Dorf am Rande der Großstadt, das in einem Bildband zu Recht "Liebes altes Hummelsbüttel" genannt wird?
Es ist erfreulich, dass viele alte Lichtbilder gesammelt und veröffentlicht wurden. Aber was erfahren wir über Leben und Wirken in den Fachwerkhäusern? Wie lebten die Menschen unter dem Strohdach, wieviel Räume standen ihnen zur Verfügung? Wir finden keine Pläne mit Raumaufteilung, keine maßstabsgerechten Konstruktions- und Ansichtspläne, keinen Hinweis auf die Wohnkultur in den Bauernhäusern oder auf die Bewirtschaftung der Höfe. Tagelöhner, Arbeiter und Handwerker, die es in größerer Zahl gab, werden nicht erwähnt, wir erfahren nicht, wie bescheiden diese mit ihrem Vieh unter einem Dach lebten.
All dies zeigt sich erst, wenn wir uns eingehender damit beschäftigen. Mit dem vorliegenden Band soll versucht werden, diese Lücken zu schließen. Um unser Wissen über das alte Hummelsbüttel zu erweitern, wurden viele ältere Bürger nach ihren Erinnerungen befragt und Aufmaßzeichnungen der noch vorhandenen Fachwerkhäuser gefertigt. Weiter wurde in Archiven geforscht, in alten Zeitungen geblättert und versucht, neue Erkenntnisse zu sammeln. Der Zeitraum, auf den sich die gewonnenen Ergebnisse beziehen, reicht etwa vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis Anfang des Zweiten Weltkrieges.
Erläuterungen zu den Haustypen sind allgemeinverständlich gehalten, auf wissenschaftliche Bezeichnungen der Konstruktionsmerkmale wurde weitgehend verzichtet. Aus Tonbandaufnahmen sind Alltagsgeschichten und persönliche Erinnerungen alter Bewohner hinzugefügt. Diese Erinnerungen alter Menschen vermitteln Geschichte aus erster Hand.
Seit den 1950er Jahren erlebte Hummelsbüttel eine völlige Veränderung seiner bislang dörflichen Struktur, besonders durch den Bau von Großsiedlungen Tegelsbarg und Lentersweg in den 1970er Jahren. Seit dem Bau der Hochhäuser im ehemalige Ortskern, der nun Hummelsbütteler Markt heißt, obwohl es in Hummelsbüttel nie einen Markt gegeben hat.
Aber was wissen sie von dem ehemaligen Dorf am Rande der Großstadt, das in einem Bildband zu Recht "Liebes altes Hummelsbüttel" genannt wird?
Es ist erfreulich, dass viele alte Lichtbilder gesammelt und veröffentlicht wurden. Aber was erfahren wir über Leben und Wirken in den Fachwerkhäusern? Wie lebten die Menschen unter dem Strohdach, wieviel Räume standen ihnen zur Verfügung? Wir finden keine Pläne mit Raumaufteilung, keine maßstabsgerechten Konstruktions- und Ansichtspläne, keinen Hinweis auf die Wohnkultur in den Bauernhäusern oder auf die Bewirtschaftung der Höfe. Tagelöhner, Arbeiter und Handwerker, die es in größerer Zahl gab, werden nicht erwähnt, wir erfahren nicht, wie bescheiden diese mit ihrem Vieh unter einem Dach lebten.
All dies zeigt sich erst, wenn wir uns eingehender damit beschäftigen. Mit dem vorliegenden Band soll versucht werden, diese Lücken zu schließen. Um unser Wissen über das alte Hummelsbüttel zu erweitern, wurden viele ältere Bürger nach ihren Erinnerungen befragt und Aufmaßzeichnungen der noch vorhandenen Fachwerkhäuser gefertigt. Weiter wurde in Archiven geforscht, in alten Zeitungen geblättert und versucht, neue Erkenntnisse zu sammeln. Der Zeitraum, auf den sich die gewonnenen Ergebnisse beziehen, reicht etwa vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis Anfang des Zweiten Weltkrieges.
Erläuterungen zu den Haustypen sind allgemeinverständlich gehalten, auf wissenschaftliche Bezeichnungen der Konstruktionsmerkmale wurde weitgehend verzichtet. Aus Tonbandaufnahmen sind Alltagsgeschichten und persönliche Erinnerungen alter Bewohner hinzugefügt. Diese Erinnerungen alter Menschen vermitteln Geschichte aus erster Hand.
Ähnlich wie Hummelsbüttel Ein Jahrhundert 1880-1980
Ähnliche E-Books
Dinkelsbühler Hauslexikon N-R Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltonaer Geschichte(n) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchloss Altgolßen: Porträt eines privaten Herrenhauses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie ich die Holmer Müllerstochter kennenlernte: Psychodynamik einer Begegnung von Kunst und Heimat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErschütterung: Ein stadthistorisches Drama - Detmold 1917 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer romantische Harz - Alte künstlerische Ansichten in vier Bänden: Band 4 von Sankt Andreasberg bis zum Harzer Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer romantische Harz - Alte künstlerische Ansichten in vier Bänden: Band 2 von Braunlage bis Heringen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Althessische Ritterschaft und das Stift Kaufungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Speicherbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCamminer Gespräche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHamburg einst und jetzt: Band 99 in der maritimen gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZick-Zack, durch Goslar einst und jetzt: Vom Tivolo zum Aquantic - vom Gartenhaus zum Berufsförderungswerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDinkelsbühler Hauslexikon I-M: Architektur - Bewohner - Geschichte - Sagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wüstung Dreisbach und weitere Wüstungen in Suhl und der näheren Umgebung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmberg: Anmerkungen zur Geschichte eines schwäbischen Dorfes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBallenstedt im Wandel der Zeit Album 4: Ältere und jüngere Momentaufnahmen der einstigen anhaltischen Residenzstadt im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte(n) der "Blunck-Colonie" und des Tivoli in Heide: Historie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schlösser in Oberdiessbach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer romantische Harz - Alte künstlerische Ansichten in vier Bänden: Band 1 von Altenau bis zum Brocken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalberstädter Geschichten: In Wort und Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDinkelsbühl Geschichte light: Die Stadtgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBallenstedt: Führer durch Ballenstedt und Umgebung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Harz in alten künstlerischen Darstellungen: Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMolle und Medaille: Wilhelm Hoeck 1892: Eine Alt-Berliner Kneipe zwischen Zille und Olympia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Villen von Bad Ischl: Wenn Häuser Geschichten erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugust Benninghaus SJ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Leslie: Schottischer Adel in Deutschland und Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRedle: Die Geschichte eines Familienunternehmens. Von der Fuhrhalterei zum Entsorgungsfachbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtlengsfeld: Ein Portrait Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Harz in alten künstlerischen Darstellungen: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Architektur für Sie
Anglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Unbekanntes Wien: Verborgene Schönheit - Schimmernde Pracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Apartments: Maxi-Einrichtungsideen für Mini-Wohnrefugien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauhaus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Geschichte der Freimaurerei - Band I: Reprint von 1932 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die 68er: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVastu: Das indische Feng Shui: Wiederauflebende Architektur-Lehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bauten der Außerirdischen in Ägypten: Mitteilungen der Santiner zum Kosmischen Erwachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnergiesparendes Bauen und Sanieren: Neutrale Information für mehr Energieeffizienz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichelangelo Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Vom Burgenbau und Burgenleben in Nord- und Mitteldeutschland: Faszination und Mystik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiener Secession Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles außer Q: Das ABC der systemischen Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendstil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur Grunz Wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie wir leben könnten: Autark wohnen, Unabhängigkeit spüren, Gemeinschaft entdecken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer stumme Zeuge von Wiener Neustadt: Erwin Reidinger im Interview, was uns der Dom über die Stadtgründung verrät Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das Bauhaus nach Tel Aviv kam: Re-Konstruktion einer Idee in Text, Bild und Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitekturen des Inauthentischen: Eine Apologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiny House Deutschland: Lebe groß in einem kleinen Haus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen