BELVEDERE: Ansichten - Aussichten - Einsichten
Von Helmut Borth
()
Über dieses E-Book
Am Hochufer von Broda entstand 1822 am gleichen Platz ein neues Belvedere. Eine junge kunstsinnige und wanderlustige aus Hessen stammende Großherzogin ließ durch den Schinkelschüler und Mecklenburg-Strelitzer Hofbaumeister Friedrich Wilhelm Buttel einen Tempel der Liebe im klassizistischen Stil errichten, um ihn als Teehäuschen zu nutzen.
Gut hundert Jahre später gestaltete Professor Heinrich Tessenow das der Neuen Wache in Berlin ähnelnde Sommerschlösschen ebenso zu einem Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, wie er es zuvor mit dem berühmten Schinkelbau in der Hauptstadt getan hatte.
In DDR-Zeiten wollte eine bekannte Stadtarchitektin mit Millionenaufwand Belvedere zur unterkellerten Kulisse einer Freilichtbühne verwandeln. Weil aber im real existierenden Sozialismus Geld und Kapazitäten fehlten und sich später die Wende ihren Plänen in den Weg stellte, besitzen die Neubrandenburger heute nicht einen sehenswerten romantischen Eheschließungsort, der unter den Top 50 von fast 15.000 solcher Adressen in Deutschland zu finden ist, sondern einzigartigen Platz für einen traumhaften Blick über den Tollen(se)see.
Helmut Borth
1960 in Neubrandenburg geboren, ist Helmut Borth seit 1979 publizistisch tätig. Seit 2008 arbeitet er als freier Journalist und Autor, während er gleichzeitig als Inhaber bzw. Geschäftsführer Unternehmen im Wellnessbereich leitete. Von ihm erschienen bisher fast zwei Dutzend Bücher, die über Geschichten mit Geschichte von der regionalen Vergangenheit Mecklenburgs und der Uckermark erzählen bzw. besondere Reiseziele in Mecklenburg-Vorpommern präsentieren.
Mehr von Helmut Borth lesen
Die Legende von Mudder Schulten: Auf der Jagd nach Mecklenburger Geschichte(n) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCamminer Gespräche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn Mitgift ist noch keiner gestorben: Geschichten mit Geschichte aus der Uckermark Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTempel, Logen, verschworene Brüder: Freimaurergeschichte(n) aus Mecklenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott mit uns: Die Familie von Michael auf Bassow, Ganzkow, Groß Plasten, Ihlenfeld, Schönhausen und Voigtsdorf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntiTerrortraining in den Schwarzen Bergen: Geschichten mit Geschichte aus der Uckermark Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStadtgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie BELVEDERE
Ähnliche E-Books
Gefangen in Kanada: Zur Internierung deutscher Handelsschiffsbesatzungen während des Zweiten Weltkriegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOsteel - Ein ostfriesisches Dorf im Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zur Hölle und zurück: Ein Tatsachenbericht aus russischer Kriegsgefangenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPutins Krieg: Der Kreml-Chef und die neuen Träume vom alten Imperium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Kaiserreich zum Trümmerland: Die ersten 80 Jahre der deutschen Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenwiederkehren: Ein zeithistorisches Dokument über den Zweiten Weltkrieg, das Ende des Kriegs und den Neuanfang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kriegerdenkmäler 1870/71 in Südhessen: Stumme Zeugen des Einsatzes der Großherzoglich Hessischen (25.) Division im Krieg gegen Frankreich 1870/71 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTausend Tage ohne Hoffnung: Berichte aus der Kriegsgefangenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn des Teufels Küche: Autobiografische Aufzeichnungen von Georg Schnath aus den Jahren 1945-1948 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimatfront Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Route in der Zeit: Α, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRekrut am Rande eines Völkermords: Als deutscher Soldat im türkischen Heer im ersten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmgang mit Kriegserlebnis und Gefangenschaft: Eine Studie mit Teilnehmern des Zweiten Weltkriegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer verratene Himmel: BsB_Fliegerroman aus dem Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeindkontakt: Gefechtsberichte aus Afghanistan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnglaubliches überstanden: Ein Soldatenschicksal im Zweiten Weltkrieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch - Psychologische Kriegsführung und Sabbotage: Psychologische Kriegsführung und Sabbotage - Militärischer Geheimdienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVauquois: Die Minenschlacht von Verdun Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Rolle der Balkankonflikte vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs.: Vom Scheitern der europäischen Krisenpolitik in Europa am Vorabend der Katastrophe. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnion Jack und Jerrycan: Die britischen Light Utility Cars & Light Reconnaissance Cars des Zweiten Weltkrieges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeneration in Kesseln: Das Soldatische Opfernarrativ im westdeutschen Kriegsroman 1945-1960 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOperation Overlord, Band 4 - Kommando Kieffer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg im Frieden: Paramilitärische Gewalt in Europa nach dem Ersten Weltkrieg Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Der Forstmeister, der Leutnant und der Krieg: Tagebücher aus einer schlimmen Zeit: 1931 bis 1947 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreib das auf, Kisch!: Das Kriegstagebuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Krieg, Seuchen und kein Stück Brot": Kriegsgefangenenlager und Zivilbevölkerung im Ersten Weltkrieg in Oberösterreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSintfeld Epos: Nach einer wahren Geschichte erzählt von Josef Wilhelm Förster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für BELVEDERE
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
BELVEDERE - Helmut Borth
Der kleine weiße Tempel am Hochufer des Tollensesees ist ein echtes Stück Neubrandenburger Tafelsilbers. 2012 nahm ihn der Bundesverband der Standesbeamten in eine Liste der 50 besonderen Eheschließungsorte auf. Bei mehr als 5000 Standesämtern und bis zu 15.000 Eheschließungsorten in Deutschland ist das ein Ritterschlag. Von Mai bis September können sich hier Liebespaare mit Blick auf den 2015 zum schönsten See Mecklenburg-Vorpommerns gewählten Haus-See der Viertorestadt das-Ja-Wort geben. Um die 30 Paare nutzen jährlich die Möglichkeit, am „Tempel der Liebe" in den Ehehafen einzulaufen und ihren Lebensbund zu besiegeln.
Für viele Neubrandenburger ist Belvedere Ziel von Spaziergängen oder Jogging-Läufen durch den Brodaer Wald. Nicht weit entfernt von hier findet sich der Jahn-Stein. Zum 150. Geburtstag des Turnvaters 1928 aufgestellt, soll er daran erinnern, dass hier zwischen 1802 und 1804 „das deutsche Turnen" erfunden wurde. Das klingt zwar ziemlich vermessen, aber auch vor fast hundert Jahren gehörte Klingeln zum Geschäft. Und die Kurgäste von Augustabad am gegenüberliegenden Seeufer sollten zu Hause schließlich was erzählen können. Und auch etwas mit nach Hause nehmen können.
Gustav Adam Brückner, 1789 in Neubrandenburg als sechstes von acht Kindern des Mediziners, Botanikers und Hofrats Adolf Brücker geboren, schrieb 1853 an seinen acht Jahre älteren Bruder Adolf: „Jahn war in jenem Jahre [1803] wie man so sagte, aus G[reifswald] relegiert, weil er einen anderen Studenten verführt hatte, auf einer Studentenversammlung öffentlich eine von ihm verfaßte oder bearbeitete Parodie auf die Bibel (die berüchtigte Commentatio de Quomodone) vorzutragen. Er wurde nun in Neubrandenburg unter dem Namen Fritz Hauslehrer bei den Söhnen des Barons von Lefort. Hier entwickelte er nun auf dem damaligen Badeplatze am Kropf (Ausfluß des Tollense-Baches aus dem gleichnamigen See) bald sein ungewöhnliches Talent Knaben an sich zu ziehen, zu fesseln und unbedingt zu leiten. Ohne sein Zuthun sammelte sich ein Kreis von 20 bis 30 Knaben um ihn, die ihn nichts angingen, die er oft nicht einmal dem Namen nach kannte.
Mit Eifer lernten sie von ihm schwimmen, tauchen, andere im Wasser unterstützen, retten usw. Nach beendetem Bade begleitete die Schar dieser Freiwilligen ihn und seine Eleven nach Belvedere. Hier lehrte er Laufen, Klettern Springen, besonders aber Ringen. Er theilte den Haufen in zwei, den Kräften nach etwa gleich starke Partheien, deren eine Belvedere besetzen, die andern es erobern mußte, wobei zerrissene Kleider und blutige Köpfe alltägliche Erscheinungen waren. Abhärtung gegen jede Unbill der Natur, Übung aller Kräfte, mit entschiedener Hinweisung auf die Nothwendigkeit, die deutsche Nation zu einer mannhaften, den fremden Feinden wieder gewachsenen u erziehen, – war überall sein Augenmerk! Dabei hatte er [aus]seiner politischen Ansichten schon damals kein Hehl [gemacht]. Als im Herbst das Baden aufhörte, und die Zahl der Begleiter sich minderte, mußten wir Spaten und Beile mitbringen. Er unterrichtete uns im Faschinen-Flechten, und mit deren Hilfe an dem steilen Ufer Steige, Treppen und Rasenbänke anzulegen. Im Winter wurden Schneeschanzen gebaut und mit Schneebällen verteidigt und erobert. Dazu diente besonders der Hohlweg hinter dem neuen Kruge. Im Herbst 1804 verließ Jahn Neubrandenburg."¹
Gustav Adam Brückner
Belvedere, das Gustav Adam Brückner in den Erinnerungen an seine Kindheit beschreibt, ist nicht der griechische Tempel oberhalb Brodas am Tollensesee, der es sogar auf eine biedermeierliche Ansichtstasse geschafft hat. Es war auch nicht das Belvedere, das sich der Mecklenburg-Strelitzer Herzog