eBook331 Seiten7 Stunden
Geschlecht und Heimerziehung: Eine erziehungswissenschaftliche und feministische Dekonstruktion (1900 bis heute)
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Jeannette Windheusers Studie zur Bedeutung von Geschlecht in der Heimerziehung verschiebt gewohnte erkenntnistheoretische und methodologische Voraussetzungen: Zunächst von einer qualitativen Fotografiebefragung ausgehend werden eine an sozialwissenschaftlicher und psychologischer Empirie orientierte Erziehungswissenschaft und eine gendertheoretische Geschlechterforschung selbst zu Objekten der Forschung.
Mit Bezug auf Luce Irigaray, Jacques Derrida und Heide Schlüpmann wird ein differenztheoretischer, feministisch-genealogischer und ästhetischer Perspektivwechsel vorgenommen, der die Geschlechtlichkeit nicht nur des Gegenstandes Heimerziehung, sondern auch von Theorie und Empirie hervortreten lässt.
Mit Bezug auf Luce Irigaray, Jacques Derrida und Heide Schlüpmann wird ein differenztheoretischer, feministisch-genealogischer und ästhetischer Perspektivwechsel vorgenommen, der die Geschlechtlichkeit nicht nur des Gegenstandes Heimerziehung, sondern auch von Theorie und Empirie hervortreten lässt.
Ähnlich wie Geschlecht und Heimerziehung
Titel in dieser Serie (7)
Geschlecht und Heimerziehung: Eine erziehungswissenschaftliche und feministische Dekonstruktion (1900 bis heute) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(In)visible Acts of Resistance in the Twilight of the Franco Regime: A Historical Narration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueer Jewish Lives Between Central Europe and Mandatory Palestine: Biographies and Geographies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBürgerliche Frauenbilder im 19. Jahrhundert: Die Zeitschrift »Der Bazar« als Verhandlungsforum weiblichen Selbstverständnisses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert: Interdisziplinäre Perspektiven zu Geschlechterfragen in der Kriegsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Femininity Puzzle: Gender, Orientalism and the »Jewish Other« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNahida Lazarus-Remy und »Das jüdische Weib«: Eine projüdische Stimme im 19. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Körper, Kleider, Kommunikation: Kleidung als Vehikel für das Frauen-Bild in muslimischer Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Produktion des Freiers: Macht im Feld der Prostitution. Eine soziologische Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Pädagogik und Psychoanalytische Pädagogik im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMöglichkeit: Über einen Grundbegriff der praktischen Philosophie und kritischen Gesellschaftstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzfeminismus: Digitale Bildkulturen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Film und Multikulturalismus: Repräsentation von Gender und Ethnizität im australischen Kino Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Bildung nach Auschwitz: Erinnerungsarbeit und Erinnerungskultur heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationswissenschaftliche Gender Studies: Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexismus und Irritation im Netz: Zur Effektivität widerspenstiger Videos auf YOUTUBE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Geschlechterregime: Eine intersektionale Dispositivanalyse von Work-Life-Balance-Maßnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogik und Geschlechterverhältnisse in der Pandemie: Analyse und Kritik fragwürdiger Normalitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrheit und Katastrophe: Texte zu Adorno Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchriften zur Literatur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTopographien von Intellektualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZart und frei: Vom Sturz des Patriarchats Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösische Kultur- und Medienwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturelle Dimensionen von Konflikten: Gewaltverhältnisse im Spannungsfeld von Geschlecht, Klasse und Ethnizität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für kritische Theorie / Zeitschrift für kritische Theorie, Heft 14: 8. Jahrgang (2002) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOhnmacht und Aufbegehren: Homosexuelle Männer in der frühen Bundesrepublik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrinzessinnen: Nebulosa. Figuren des Sozialen 07/2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrogenprostitution: Eine intersektionale Betrachtung zur Handlungsfähigkeit drogengebrauchender Sexarbeiterinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCommoning Art - Die transformativen Potenziale von Commons in der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geschichte der Herrenunterwäsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExplizit!: Neue Perspektiven zu Pornografie und Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamiliengründung im Studium: Eine Chance für geschlechtergerechte Elternschaft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelles Handbuch der Kulturwissenschaften: "Grundlagen und Schlüsselbegriffe" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum hält sich die Geschlechterungleichheit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDifferenz, Diversität und Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen