eBook144 Seiten1 Stunde
Pädagogisch denken, politisch handeln: Ein Gespräch über Bildungspolitik
Von Annette Schavan und Klaus Zierer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Selten erhitzt ein Thema so die Gemüter wie die Bildungspolitik. PISA, Ganztagsbetreuung für Grundschüler, Bildungsrepublik, nationaler Bildungsrat oder "Investitionsoffensive". Einig sind sich dabei alle: Bildung ist das wichtigste Gut in unserem Land.
In diesem Gesprächsband nehmen Annette Schavan und Klaus Zierer die europäische Bildungsgesellschaft in den Blick, die für beide Experten angesichts gesamtgesellschaftlicher Verwerfungen immer bedeutsamer wird. Sie setzen sich mit dem deutschen Bildungssystem samt seiner Stärken und Schwächen und den Forderungen nach Bildungsgerechtigkeit auseinander. Auch der Beruf des Kultusministers und der Stellenwert von Lehr- und Bildungsplänen werden kritisch beleuchtet.
Vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Professionen – eine Politikerin und ein Erziehungswissenschaftler – treten Annette Schavan und Klaus Zierer in einen spannenden Dialog.
In diesem Gesprächsband nehmen Annette Schavan und Klaus Zierer die europäische Bildungsgesellschaft in den Blick, die für beide Experten angesichts gesamtgesellschaftlicher Verwerfungen immer bedeutsamer wird. Sie setzen sich mit dem deutschen Bildungssystem samt seiner Stärken und Schwächen und den Forderungen nach Bildungsgerechtigkeit auseinander. Auch der Beruf des Kultusministers und der Stellenwert von Lehr- und Bildungsplänen werden kritisch beleuchtet.
Vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Professionen – eine Politikerin und ein Erziehungswissenschaftler – treten Annette Schavan und Klaus Zierer in einen spannenden Dialog.
Mehr von Annette Schavan lesen
Von Achtsamkeit bis Zuversicht: ABC des guten Lebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottes Erster Name: Ein islamisch-christliches Gespräch über Barmherzigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Pädagogisch denken, politisch handeln
Ähnliche E-Books
Inklusion: Gesellschaftliche Leitidee und schulische Aufgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit Marx in eine bessere Gesellschaft: Über die Nutzlosigkeit von Geldreformen im kranken Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesellschaft der Angst Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Wirtschaft ist für den Menschen da: Vom Sinn und der Seele des Kapitals Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthik unterrichten: Einführung in die Fachdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Couchrebell: Streifzüge durchs wahre Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvolution und Schöpfung in neuer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPreise, Zins und Wechselkurse: Warum offene Volkswirtschaften untrennbar miteinander verbunden sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrrtümer über die deutsche Einheit: Erweiterte Ausgabe des Standardwerks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeichen stellen: Inspirationen für eine selbstbestimmte dritte Lebenshälfte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandelt jetzt!: Das globale Manifest zur Rettung der Wirtschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNiemals gegen das Gewissen: Plädoyer des letzten Wehrmachtsdeserteurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Inklusion: Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIrrweg Grundeinkommen: Die große Umverteilung von unten nach oben muss beendet werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum wohin?: Mit Jugendlichen auf Sinnsuche gehen – 6 Lebensthemen methodisch ausgearbeitet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachdenken über Deutschland: Das kritische Jahrbuch 2018/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Was den Menschen eigentlich zum Menschen macht ...": Klassische Texte einer Philosophie der Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen40 Tage fasten: Von einem, der mal Ballast abwerfen wollte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSei dein eigenes Wunschkind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Ruhe finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlack Mamba oder die Macht der Imagination: Wie unser Gehirn die Wirklichkeit bestimmt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelt des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Freimaurer: Mythos und Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTacheles: Im Kampf um die Fakten in Geschichte und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie weiter mit Hannah Arendt? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer große Abflug: Wie ich durch meine Nahtoderfahrung die Angst vor dem Tod verlor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerstehen statt Begründen: Warum es in der Ethik um mehr als nur um Handlungen geht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Macht euch Freunde mit dem ungerechten Mammon!": Grundsatzüberlegungen zu einer Ethik der Finanzmärkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen