eBook384 Seiten9 Stunden
Bildung und Liebe: Interdisziplinäre Perspektiven
Von Nadja Köffler
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Liebe ist ein Schlagwort, das in jüngsten Bildungsdiskursen zum Tabu avancierte und nur mit äußerster Vorsicht Eingang in die Fachliteratur findet. Zu fließend sind die Grenzen zum sexuellen Missbrauch - zu aufgeblasen und nichtssagend ist ihr inflationärer Gebrauch in den Massenmedien.
Was bedeutet aber ein Bildungsbegriff, der sich gänzlich dessen entledigt, was wir als Liebe verstehen? Der Band plädiert für eine Neubesinnung und versammelt Beiträge aus Philosophie, Pädgogik, Sozialethik, Entwicklungspsychologie sowie den Medienwissenschaften, der Humanethologie und der Missbrauchsprävention.
Was bedeutet aber ein Bildungsbegriff, der sich gänzlich dessen entledigt, was wir als Liebe verstehen? Der Band plädiert für eine Neubesinnung und versammelt Beiträge aus Philosophie, Pädgogik, Sozialethik, Entwicklungspsychologie sowie den Medienwissenschaften, der Humanethologie und der Missbrauchsprävention.
Ähnlich wie Bildung und Liebe
Ähnliche E-Books
Kursbuch 193: 301 Gramm Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLüge, Hochstapelei und Bildung: Bildungstheoretische Annäherungen und biographische Rekonstruktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt der Liebe: Liebessemantiken zwischen Globalität und Lokalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMiteinander Liebe machen: Oder wie wir zwei miteinander streiten sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversitätskategorien in der Lehramtsausbildung: Ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Lehrer_innen und Schüler_innen im Unterricht miteinander umgehen: Wiederentdeckungen jenseits von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Liebe verbunden: Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung – Intersektionalität – Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Widerstand gegen Literatur: Dekonstruktive Lektüren zur Literaturdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQueertheoretische Perspektiven auf Bildung: Pädagogische Kritik der Heteronormativität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen gehen: Flucht und Ankommen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchaisierung und Pinkifizierung: Mythen von Männlichkeit und Weiblichkeit in der Kinder- und Jugendliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Vertraute und das Fremde: Differenzerfahrung und Fremdverstehen im Interkulturalitätsdiskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenwürde und Bildung: Religiöse Voraussetzungen der Pädagogik in evangelischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule der Gefühle: Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImpulse für die Zukunft: aus Waldorf- und Heilpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertewandel in der Kulturellen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHauptschuleinblicke: Ein Erfahrungsbericht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Jugendalter: Theorien, Perspektiven, Deutungsmuster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Arbeiterkind zur Professur: Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Autobiographische Notizen und soziobiographische Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung und soziale Ungleichheit: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligionsunterricht: Theologisch-praktische Quartalschrift 4/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehnsuchtsort Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Jüdische Oberschule in Berlin: Identität und jüdische Schulbildung seit 1993 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWaltraut Neubert: Eine Wegbereiterin der modernen Erlebnispädagogik? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles egal?: Theologische Reflexionen zur Gleichgültigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDifferenz, Diversität und Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebe ist ...: Artikulationen der Unbestimmtheit im Sprechen über Liebe. Eine Diskursanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen