Taschen-Guide zur Professional Scrum Master–Zertifizierung: PSM 1
Von Markus Marfurt
()
Über dieses E-Book
So einfach und klar diese Scrum-Grundlagen auch beschrieben sind, so schwierig ist es allerdings für viele Menschen, die darin dargestellten Grundsätze und Vorstellungen in die Praxis umzusetzen. Dies bedeutet sowohl bei der täglichen Arbeit als auch beim Bestehen der PSM-Zertifizierungsprüfung eine Herausforderung.
Marcus Marfurt, selbst seit langer Zeit Scrum Master und Trainer, zeigt den Transfer vom Scrum-Guide in die Praxis der Tätigkeit eines Scrum-Masters auf. Das dabei vermittelte Wissen stellt eine optimale Vorbereitung auf die Scrum-Master Zertifizierungs-Prüfung dar.
Ähnlich wie Taschen-Guide zur Professional Scrum Master–Zertifizierung
Ähnliche E-Books
Scrum Master: Vorbereitung auf die PSM I Prüfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Projektmanagement: Scrum für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKanban für Anfänger: Grundlegendes über den Einsatz von Kanban in der Industrie und der Softwareentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBessere Softwareentwicklung mit DevOps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Coaching als Erfolgsfaktor: Grundlagen des Coachings, um Agile Teams erfolgreich zu managen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Design Thinking Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Soft Skills in der IT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum – kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschen-Guide zur Professional Scrum Master-Zertifizierung (PSM 1) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoftwaredesigndokumente - sinnvoller Einsatz im Projektalltag: Sinnvoller Einsatz im Projektalltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen365 Praxistipps zum Führungserfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum: Schnelleinstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik-Handbuch 2100 - Meetings leiten: Besprechungen erfolgreich führen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum: Agiles Projektmanagement und Scrum erfolgreich anwenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum. Schnelleinstieg (3. Aufl.) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMicrosoft Azure: Cloud Entwicklung für lokale Applikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhetorik-Handbuch 2100 - Erfolgreich reden: Die Kunst, flott vorzutragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlgorithmen: Grundlagen und Implementierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSAFe® 4.6: Eine Anleitung zur lean agilen Revolution? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Moderation: Ob und wie sich die Ideen der agilen Produktentwicklung auf die Moderation von Gruppen und Teams übertragen lassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Leadership im Scrum-Kontext: Servant Leadership für agile Leader und solche, die es werden wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeams Führen – aber Richtig!: Mit Teamwork zu mehr Erfolg. Wie Du Teams Effizient Führen Kannst. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Softwareentwicklung: Ein Leitfaden für Manager Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndustrie 4.0 und Digitalisierung – Innovative Geschäftsmodelle wagen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Produktmanagement mit Scrum: Erfolgreich als Product Owner arbeiten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Blockchain: Praktische Anwendungen, Praktisches Verständnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Weg zu den Besten. Zusammenfassung & Analyse des Bestsellers von Jim Collins: Dauerhafter Unternehmenserfolg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten vom Scrum: Von Sprints, Retrospektiven und agilen Werten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Machine Learning – kurz & gut: Eine Einführung mit Python, Pandas und Scikit-Learn Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5IT-Servicemanagement (in OWL): Umfrage und aktuelle Trends Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Taschen-Guide zur Professional Scrum Master–Zertifizierung
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Taschen-Guide zur Professional Scrum Master–Zertifizierung - Markus Marfurt
München
Titel
Taschen-Guide zur Professional Scrum Master–Zertifizierung (PSM 1)
von
Markus Marfurt
Copyright © 2017, Markus Marfurt
All rights reserved.
Alle enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen dargestellt und mehrfach geprüft. Trotzdem besteht immer ein Restrisiko, dass sich entweder ein Fehler eingeschlichen hat. Dafür kann weder der Autor noch der Herausgeber haftbar gemacht werden.
VORBEMERKUNGEN
VORBEMERKUNGEN
Professional Scrum Master ™ (PSM ™) und Professional Scrum Product Owner ™ (PSPO ™) und Professional Scrum Developer ™ (PSD ™) sind Marken der Scrum.org.
Dieses Buch erhebt weder irgendwelche Rechte an den genannten Marken, noch können irgendwelche Garantien für die Richtigkeit des Buchinhaltes abgegeben werden. Die vorliegenden Informationen wurden nach bestem Wissen und Gewissen nach aktuellem Kenntnisstand zusammengestellt. Der besseren Lesbarkeit halber wurden die ™-Vermerke im Buchtext weggelassen. Sie sind aber stets mitgemeint.
SCRUM UND AGILE
SCRUM UND AGILE
Die Projektleitung findet in den meisten Fällen nach dem Wasserfall-Modell (oder einem vergleichbaren Ansatz) statt. Dabei wird vor Projektstart oder zu Beginn des Projektes ein möglichst vollständiger Plan für die gesamte Umsetzung erstellt. Alle denkbaren Hindernisse werden berücksichtigt und eventuelle Risiken möglichst minimiert. Sobald der Projektplan vollständig erstellt ist, kann mit der Umsetzung begonnen werden. In diesem Zusammenhang ist das Ziel, dass das Projektresultat überwiegend dem entspricht, was in der zugrundeliegenden Planung und den dazugehörigen Anforderungspapieren spezifiziert wurde. Der Kunde (ob nun intern oder extern) erhält am Ende das entwickelte Produkt ausgeliefert.
Es ist eine alltägliche Erfahrung, dass dieser Entwicklungsansatz gerade bei länger dauernden Projekten oder solchen mit einem höheren Komplexitätsgrad mit erheblichen Risiken verbunden sind. Zum einen besteht immer ein gewisses Grundrisiko, ob das, was ursprünglich spezifiziert wurde, auch dem entspricht, was wirklich benötigt wird. Weiterhin besteht ein Risiko darin, dass das Team, welches eine Anforderung umsetzen muss, diese womöglich ganz anders versteht, als sie vom Auftraggeber gemeint war. Daneben bestehen weitere Herausforderungen darin, dass sich Anforderungen während der Projektlaufzeit verändern können (weil der Kunde etwas anderes benötigt oder weil sich gewisse Rahmenbedingungen verändert haben).
Der große Schwachpunkt eines solchen Entwicklungsansatzes besteht insbesondere darin, dass dabei der Einbezug des Kunden während der Entwicklungszeit sehr gering ist. Sein Wissen und seine Kenntnis als künftiger Nutzer werden kaum eingebunden.
Scrum hat hier einen vollständig anderen Ansatz. Das von Ken Schwaber und Jeff Sutherland entwickelte und erstmals an der OOPSLA – Konferenz 1995