Gitarre lernen leicht gemacht: mit Liederbuch
Von Michael Möhring
()
Über dieses E-Book
* allgemeine Hinweise zur Gitarre
* Übungen zum schnellen Akkordwechsel
* Vorbereitungen auf die Barré-Griffe (F-Dur-Akkord)
* eine Einführung in Noten
* Anschlagsübungen der rechten Hand (mit Link zu Hörbeispielen)
* Tabulaturen lesen lernen
* Akkorde transponieren
Liederbuch mit Liedern aus aller Welt, einschließlich Noten, Liedtext, Akkorden und Akkordsymbolen. Alle Lieder wurden in leicht zu spielenden Tonarten arrangiert.
Viele dieser Lieder sind auf der Homepage des Autors ab- und mitspielbar! Link im Buch.
Mehr von Michael Möhring lesen
Mandolin Chords Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkustik-Gitarre lernen - komplett und einfach Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gitarre schnell und einfach lernen: Ein Ratgeber der Gitarrenschule Möhring Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd schließlich siegte ich doch: nach einer wahren Begebenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn den Händen der Staatssicherheit: die Jahre 1976 bis 1988 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMandolinen Akkorde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGnadenlos: nach einer wahren Begebenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFlache Erde: Ist die Erde doch keine Kugel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn den Fängen der Staatssicherheit: nach wahren Begebenheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Jo-Jo-Effekt vermeiden: dauerhaft abnehmen ohne Diät und Sport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Gitarre lernen leicht gemacht
Ähnliche E-Books
Expedition Gitarre spielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie digitale Revolution der Musik: Eine Musikphilosophie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Modernes Klavierspiel: Mit Ergänzung: Rhythmik, Dynamik, Pedal Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Keyboard Basiswissen: Musikschule mit 93 Audio-Übungen zum Download im MP3-Format Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusiktheorie: für Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerfect Guitar - The Pentatonic Practice Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomponieren lernen - Songwriting: ganz ohne komplizierte Musiktheorie, mit Praxis-Workshop und allen Hörbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Gitarrentechnik: Integrative Bewegungslehre für Gitarristen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gitarre lernen: Griffwechsel-Training für Einsteiger: So gelingt der perfekte Griffwechsel! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Jazz-Gitarristen Buch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRelative Solmisation: Grundlagen, Materialien, Unterrichtsverfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPentatonik für E-Gitarre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerfect Guitar - The Pentatonic Workbook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusiklehre in 15 Minuten am Tag für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusiktheorie praxisnah: Ein Handbuch für Schule und Studium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Inspiration zum Song Eine praktische Anleitung zum Songwriting Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhythmus - Balance - Metrum: Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLa Mariquita: Thema mit 5 Variationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPiano ohne Noten: Einführung ins freie Spielen auf Klavier und Keyboard Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn der Weihnachtszeit: Traditionelle Weihnachtslieder mit Noten, Texten und einfacher Liedbegleitung für Gitarre Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Der verborgene Sinn: Verhüllung und Enthüllung in der Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomm, wir singen und lassen Instrumente klingen: Das Liederbuch mit allen Texten, Noten und Gitarrengriffen zum Mitsingen und Mitspielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoher? Wohin?: Die Komponistin Kaija Saariaho Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Sinfonie der Welt: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHarmonielehre am Klavier II. Pop: Klavier kompakt 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Gitarre lernen leicht gemacht
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Gitarre lernen leicht gemacht - Michael Möhring
München
Übliche Bezeichnungen
Die folgenden Zahlen und Zeichen kommen häufig in Noten oder Lehrbüchern vor:
Die linke Hand:
1. Finger = Zeigefinger
2. Finger = Mittelfinger
3. Finger = Ringfinger
4. Finger = kleiner Finger
Die rechte Hand:
(wichtig hauptsächlich für angehende klassische Gitarristen)
Daumen: p (spanisch: pulgar bzw. lateinisch: pollex)
Zeigefinger: i (indice bzw. index)
Mittelfinger: m (medio bzw. medius)
Ringfinger: a (anular bzw. anularius)
Gebräuchlich sind auch:
+ für Daumen
. für Zeigefinger
.. für Mittelfinger
… für Ringfinger
Der kleine Finger der rechten Hand schlägt in der Regel nicht an.
Beschriftung der Saiten
(z. B. auf Verpackungen neuer Saiten)
① = e‘-Saite (unterste Saite)
② = h-Saite
③ = g-Saite
④ = d-Saite
⑤ = A-Saite
⑥ = E-Saite (oberste Saite)
Die Bünde der Gitarre werden in römischen Zahlen angegeben.
Erklärung zu den Akkorden
Dur-Akkorde werden mit einem Grußbuchstaben angegeben; Beispiel: F = F-Dur-Akkord.
Moll-Akkorde werden mit einem Großbuchstaben und einem m angegeben; Beispiel: Fm = F-Moll-Akkord.
Das Lagenspiel
Die Lage wird in römischen Buchstaben angegeben und ist gleichzusetzen mit der Position des Zeigefingers.
Beispiel: Steht eine römische III über den Noten, bedeutet das, dass der Zeigefinger im III. Bund liegt. Der Mittelfinger liegt dann im IV. Bund, der Ringfinger im V. und der kleine Finger im VI. Bund. Ist beispielsweise eine römische V angegeben, greift der Zeigefinger die Töne im V. Bund, der Mittelfinger die Töne im VI. Bund, der Ringfinger die Töne im VII. Bund, der kleine Finger die Töne im VIII. Bund usw.
Der Ton g‘ im VIII. Bund der h-Saite kann also durchaus mit dem 4. Finger und einer römischen V angegeben werden. Der Ringfinger wäre dann über dem VII. Bund, der Mittelfinger über dem VI. Bund und der Zeigefinger über dem V. Bund.
Was beim Kauf einer Gitarre zu beachten ist
Es gibt, grob gesagt, zwei verschiedene Arten von Saiten. Stahlsaiten und Nylonsaiten. Stahlsaiten sind besonders für jüngere Gitarristen schwerer zu spielen. Sie sind hart, und die dünnen Saiten graben sich in die Fingerkuppen der linken Hand ein.
Nylonsaiten sind dicker und lassen sich für junge Anfänger leichter spielen, das Griffbrett ist oft breiter. Gitarren, die für Nylonsaiten ausgelegt sind, dürfen nicht mit Stahlsaiten bespannt werden!
Gitarren gibt es in unterschiedlichen Größen.
1/8 - für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren
1/4 - für Kinder zwischen 5 und 8 Jahren
1/2 - für Kinder ab 7 Jahren
3/4 und 7/8 - für Kinder ab 11 Jahren
4/4 – für Jugendliche und Erwachsene
Ich habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass Kinder ab 8 Jahren gut mit 4/4-Gitarren zurechtkommen, oft darauf sogar besser spielen können, als auf kleinen Gitarren.
Wenn es keine Frage des Geldes ist, sollte die Gitarre nicht zu billig gekauft werden. Billige Gitarren werden meist von der Spielzeugindustrie hergestellt und klingen nur mäßig. Gibt es beim Preis nach oben fast keine Grenzen, sollte der untere Preis bei einer Konzertgitarre für Erwachsene nicht unter 80,-- € liegen.
Welches Zubehör benötige ich?
In der Regel braucht man zum Erlernen der Gitarre nicht viel. Eine Gitarre, ein Stimmgerät, das am Kopf der Gitarre angeklemmt werden kann und auf Vibrationen reagiert,
und ein Satz Ersatzsaiten reichen aus.
Empfehlenswert wären noch:
ein Gitarrenständer
eine Fußbank
Plektrum (bei Bedarf)
Kapodaster
Notenständer
Saitenkurbel
Metronom (als Smartphone-App erhältlich)
eine Tasche oder (besser) einen Koffer für die Gitarre
Befeuchter (besonders bei hochwertigen Gitarren und trockener Raumluft)
Orientierungspunkte
Viele Gitarren haben Orientierungspunkte im V., VII., IX., und XII. Bund. Oft fehlen jedoch diese Punkte oder sie sind nur teilweise vorhanden. Da Orientierungspunkte für das Spiel in hohen Lagen gerade für Anfänger wichtig sind, empfiehlt es sich, zumindest im V. und VII. Bund diese Punkte anzubringen. Das geschieht am dauerhaftesten mit weißem Nagellack oder einem weißen Edding und farblosem Nagellack.
Neue Saiten
Bei Nylonsaiten kommt es häufig vor, dass die d-, A- oder E-Saite reißt. Ist das der Fall, sollte der gesamte Satz gewechselt werden, denn je älter die Saiten sind, desto schlechter klingen sie.
Bebilderte Hinweise, wie die Saiten der Gitarre