Verfügungen für Pflegende: Patientenverfügung & Betreuungsverfügung erstellen inkl. Formular
Von Angelika Schmid
()
Über dieses E-Book
- Entscheidung zwischen Vollmacht und Verfügungen
- Unterschiede zwischen Vollmachten und Verfügungen
- Geschäftsunfähigkeit und Einwilligungsfähigkeit
- Wozu benötige ich eine Patientenverfügung?
- Die Patientenverfügung erstellen
- Patientenverfügung Formular - individuelles Muster
- Die Kombination verschiedener Verfügungen und Vollmachten
- Wozu benötige ich eine Betreuungsverfügung?
- Festlegungen in einer Betreuungsverfügung
- Muster Beispiele der Betreuungsverfügung
- Aufbewahrung von Verfügungen mit Kostenbeispielen
- Die rechtliche Betreuung
- Schlusswort
- Über die AutorinBuchumfang: Ca. 25 DIN-A4 Seiten, 6.900 Wörter + 2.000 Wörter Muster
Aus der Reihe "Pflege & Vorsorge KOMPAKT von Angelika Schmid - Wissen in 45 Minuten"
Mehr von Angelika Schmid lesen
Demenz & Alzheimer - Anzeichen, Symptome, Verlauf und Krankheitsbild einer Gehirnkrankheit Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Pflegegrade: Praxistipps zur Pflegereform (Pflegegrad 1-5) - Das Pflegestärkungsgesetz II ab 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen24-Stunden-Pflege - mit Hilfe von professionellen Pflegediensten schafft man das Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVollmachten zur Vorsorge: Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht & Bankvollmacht inkl. Muster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchenkungssteuer - Schenkung steuerfrei zu Lebzeiten - Freibetrag optimal (inkl. Schenkungsvertrag) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegeplanung für Angehörige - praxisnahe und einfach verständliche Formulierungshilfen und Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetreutes Wohnen: Servicewohnen für Jung und Alt - Pflegewohngeld, Kosten und Praxistipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflege zu Hause + Ambulanter Pflegedienst - 15 Praxiserfahrungen mit der Pflegedienstleistung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHäusliche Krankenpflege: 12 Praxistipps zur Planung & Umsetzung der Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterbehilfe: Das Recht auf Leben ist keine Pflicht zum Leiden - Sterbebegleitung statt Suizid Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurzzeitpflege & Tagespflege - Eine sinnvolle Entlastung für Pflegehelfer & Pflegepersonen + Pflegegesetz 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErbschaftssteuer in Deutschland - So nutzen Sie den Freibetrag optimal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErbrecht - Erbfolge im BGB und Pflichtteil - Ehegattenerbrecht, Familienerbrecht & Erbengemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTestament schreiben - Den letzten Willen handschriftlich verfassen ohne Notar & Rechtsanwalt (inkl. Muster) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegestufen - 20 Lektionen zur Pflegeeinstufung für mehr Geld & Sicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHilfe bei Dysphagie - Gesunde Ernährung trotz Schluckstörungen inkl. Rezepten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhinderungspflege: Bei Verhinderung der Pflegeperson hilft die Pflegekasse - Tipps zum Antrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegetagebuch - Anleitung für den Nachweis der Pflegedokumentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegegeld beantragen: Ratgeber zu Pflegegrad 1-5 mit Pflegeunterstützungsgeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufsunfähigkeitsversicherung - 15 Ratschläge zu Leistungen, Kosten & Gesundheitsfragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivate Pflegeversicherung: Vergleich der Leistungen - kluge Eigenvorsorge mit der Pflegezusatzversicherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Recht auf Nachteilsausgleich - Versorgungsamt, Schwerbehindertengesetz & Sozialgesetzbuch (SGB 9) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbsthilfegruppen - umfangreiche Hilfen zu allen Fragen für Pflegende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntrag auf Schwerbehinderung - so erhalten Sie unkompliziert den Schwerbehindertenausweis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerliner Testament: Richtig vererben unter Ehegatten (inkl. Muster) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegezeitgesetz - Berufstätigkeit trotz Pflegezeit dank Familienpflegezeitgesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarrierefreiheit - so leben Sie trotz Handicap barrierefrei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetreuung beantragen: 16 Lektionen für gesetzliche Betreuer zum Betreuungsrecht ohne Entmündigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Behindertentestament - optimale Vorsorge für einen behinderten Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Verfügungen für Pflegende
Rezensionen für Verfügungen für Pflegende
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Verfügungen für Pflegende - Angelika Schmid
München
Vorwort
Dieser kompakte Ratgeber richtet sich an alle Menschen, die für Notzeiten vorsorgen wollen. Ebenso auch an die Personen, denen eine Vorsorge für kranke und gesunde Angehörige am Herzen liegt. Wer weiß schon, wann ein Notfall eintritt und wann du nicht mehr fähig sein wirst, für dich selbst zu entscheiden? Zu wissen, wer nun mithilfe einer klugen Vorsorge trotzdem in deinem Sinne handeln kann, das verschafft dir entscheidende Vorteile.
Angelika Schmid hat 16 Jahre Pflegeerfahrung und viele Situationen erlebt, in denen es nötig war, für ihren kranken Mann stellvertretend zu handeln. In dieser langen Pflegezeit gibt es eigentlich nichts, an rechtlichen und gesundheitlichen Anforderungen, die sie nicht lösen musste. Sie zeigt dir, auf ihre gewohnt patente Art, welche Verfügungen sinnvoll sind, und zwar für jeden verständlich, umfassend und informativ. Anhand von praktischen Erklärungen erfährst du alles Wichtige zur Vorsorge für Pflegepersonen und solche, die es einmal werden könnten. Alle Vor- und Nachteile zu den Verfügungen, auch im Vergleich mit Vollmachten werden kritisch und gründlich beleuchtet.
Du sparst in Notsituationen nicht nur Zeit und Geld, sondern schonst auch deine Nerven. Untätig zuzusehen und nicht handeln zu dürfen, das muss nicht sein, wenn du jetzt die richtigen Weichen stellst. Dir für diese Fälle das richtige Rüstzeug an die Hand zu geben, darauf zielt dieses Buch ab. Bilde dir anhand dieser Informationen dein eigenes Urteil. Lese, handele klug und sei gewappnet für jede Eventualität des Lebens.
Entscheidung zwischen Vollmacht und Verfügungen
Es ist grundsätzlich sinnvoll, über Vertretungsbefugnisse für einen Notfall nachzudenken. Die Einflussnahme auf lebenswichtige Entscheidungen ist hierbei nicht zu unterschätzen, sowohl im positiven wie auch im negativen Sinne. Hierzu gibt es verschiedene Wege, die individuell richtig oder falsch sein können. Diese komplexen rechtlichen Dinge sind für uns Laien nicht leicht zu durchschauen. Deswegen werde ich das ganze Konstrukt für dich entwirren. Im besten Falle weißt du danach, wie du weiter handeln willst.
Wichtig zu wissen: Prinzipiell kann auch ein naher Angehöriger nicht für einen erwachsenen Menschen handeln. Dies kursiert zwar als Gerücht, stimmt jedoch in keinem Fall. Ohne eine entsprechende Vollmacht oder Verfügung sind auch einem Ehepartner, den Eltern eines Volljährigen und den Kindern eines Pflegebedürftigen diese Möglichkeiten verwehrt. Es