eBook61 Seiten28 Minuten
Mein Recht auf Nachteilsausgleich - Versorgungsamt, Schwerbehindertengesetz & Sozialgesetzbuch (SGB 9)
Von Angelika Schmid
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Über dieses Buch:
Dieses Buch richtet sich an alle, die trotz einer schweren Krankheit oder einer Behinderung ihre Lebensfreude und den Optimismus bewahren wollen. Möchtest du einen Antrag auf Schwerbehinderung stellen? Dann ist es klug, sich im Vorfeld gut zu informieren, denn ganz so einfach, wie manche Menschen es glauben, ist er nicht zu bekommen. Damit du das Recht auf alle Nachteilsausgleiche nutzt, hat Angelika Schmid ihre Pflegeerfahrung aus vielen Jahrzehnten zusammengetragen. Seit 16 Jahren pflegt sie ihren Mann, der an der schweren Erbkrankheit Chorea Huntington erkrankt ist. Seit fünf Jahrzehnten begleitet sie in der Familie dieses Schicksal. Sie hat während der Pflegezeit sämtliche Behördengänge erledigt.
Zahlreiche Vorteile und die Inanspruchnahme von Sonderrechten bietet ein Schwerbehindertenausweis. Die behördliche Prüfung ist sehr streng, doch mit den richtigen Unterlagen und einem wertvollen Erfahrungsschatz wird es leichter. Einige Hürden sind zu nehmen und auf bestimmte Dinge ist unbedingt zu achten. Einen Leitfaden mit zahlreichen Tipps hat Angelika Schmid in diesem kompakten Band zusammengetragen, von denen du nur profitieren kannst.
So kannst du die wichtigen Grundlagen und die Vorteile des Schwerbehinderten-Ausweises nun gründlich kennenlernen. Ausgestattet mit diesem Wissen wirst du dich anschließend erfolgreich durchsetzen. Menschen mit einer Schwerbehinderung benötigen den besonderen Schutz, die Solidarität und die Rücksichtnahme der Gesellschaft und des Staates. Sorge dafür, dass dir all dies angemessen zuteil wird.
Inhaltsverzeichnis:
- Vorwort
- Schwerbehindertenrecht - Schwerbehindertengesetz
- Grundlegende Informationen zum Nachteilsausgleich
- Versorgungsamt - Verfahren des Antrags zur Schwerbehinderung
- Was bedeuten GdB und Merkzeichen genau?
- Überblick der Nachteilsausgleiche bei Schwerbehinderung
- Vorteile der Schwerbehinderung im Anstellungsverhältnis
- Nachteilsausgleich bei Gleichstellung mit Schwerbehinderten
- Kündigungsschutz - Arbeitsrechte Behinderter
- Schwerbehinderung und Rente
- Steuervorteile durch die Schwerbehinderung
- Wann darf man Behindertenparkplätze nutzen?
- SGB IX Kurzübersicht + Kommentar
- Zusatztipp: rechtzeitig entsprechende Vollmachten erstellen
- Schlusswort
- Über die Autorin
Buchumfang: Ca. 31 DIN-A4 Seiten, 8.100 Wörter
Aus der Reihe "Pflege & Vorsorge KOMPAKT von Angelika Schmid - Wissen in 45 Minuten"
Dieses Buch richtet sich an alle, die trotz einer schweren Krankheit oder einer Behinderung ihre Lebensfreude und den Optimismus bewahren wollen. Möchtest du einen Antrag auf Schwerbehinderung stellen? Dann ist es klug, sich im Vorfeld gut zu informieren, denn ganz so einfach, wie manche Menschen es glauben, ist er nicht zu bekommen. Damit du das Recht auf alle Nachteilsausgleiche nutzt, hat Angelika Schmid ihre Pflegeerfahrung aus vielen Jahrzehnten zusammengetragen. Seit 16 Jahren pflegt sie ihren Mann, der an der schweren Erbkrankheit Chorea Huntington erkrankt ist. Seit fünf Jahrzehnten begleitet sie in der Familie dieses Schicksal. Sie hat während der Pflegezeit sämtliche Behördengänge erledigt.
Zahlreiche Vorteile und die Inanspruchnahme von Sonderrechten bietet ein Schwerbehindertenausweis. Die behördliche Prüfung ist sehr streng, doch mit den richtigen Unterlagen und einem wertvollen Erfahrungsschatz wird es leichter. Einige Hürden sind zu nehmen und auf bestimmte Dinge ist unbedingt zu achten. Einen Leitfaden mit zahlreichen Tipps hat Angelika Schmid in diesem kompakten Band zusammengetragen, von denen du nur profitieren kannst.
So kannst du die wichtigen Grundlagen und die Vorteile des Schwerbehinderten-Ausweises nun gründlich kennenlernen. Ausgestattet mit diesem Wissen wirst du dich anschließend erfolgreich durchsetzen. Menschen mit einer Schwerbehinderung benötigen den besonderen Schutz, die Solidarität und die Rücksichtnahme der Gesellschaft und des Staates. Sorge dafür, dass dir all dies angemessen zuteil wird.
Inhaltsverzeichnis:
- Vorwort
- Schwerbehindertenrecht - Schwerbehindertengesetz
- Grundlegende Informationen zum Nachteilsausgleich
- Versorgungsamt - Verfahren des Antrags zur Schwerbehinderung
- Was bedeuten GdB und Merkzeichen genau?
- Überblick der Nachteilsausgleiche bei Schwerbehinderung
- Vorteile der Schwerbehinderung im Anstellungsverhältnis
- Nachteilsausgleich bei Gleichstellung mit Schwerbehinderten
- Kündigungsschutz - Arbeitsrechte Behinderter
- Schwerbehinderung und Rente
- Steuervorteile durch die Schwerbehinderung
- Wann darf man Behindertenparkplätze nutzen?
- SGB IX Kurzübersicht + Kommentar
- Zusatztipp: rechtzeitig entsprechende Vollmachten erstellen
- Schlusswort
- Über die Autorin
Buchumfang: Ca. 31 DIN-A4 Seiten, 8.100 Wörter
Aus der Reihe "Pflege & Vorsorge KOMPAKT von Angelika Schmid - Wissen in 45 Minuten"
Mehr von Angelika Schmid lesen
Demenz & Alzheimer - Anzeichen, Symptome, Verlauf und Krankheitsbild einer Gehirnkrankheit Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Pflegegrade: Praxistipps zur Pflegereform (Pflegegrad 1-5) - Das Pflegestärkungsgesetz II ab 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen24-Stunden-Pflege - mit Hilfe von professionellen Pflegediensten schafft man das Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVollmachten zur Vorsorge: Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht & Bankvollmacht inkl. Muster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchenkungssteuer - Schenkung steuerfrei zu Lebzeiten - Freibetrag optimal (inkl. Schenkungsvertrag) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegeplanung für Angehörige - praxisnahe und einfach verständliche Formulierungshilfen und Beispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetreutes Wohnen: Servicewohnen für Jung und Alt - Pflegewohngeld, Kosten und Praxistipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflege zu Hause + Ambulanter Pflegedienst - 15 Praxiserfahrungen mit der Pflegedienstleistung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHäusliche Krankenpflege: 12 Praxistipps zur Planung & Umsetzung der Pflege Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterbehilfe: Das Recht auf Leben ist keine Pflicht zum Leiden - Sterbebegleitung statt Suizid Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurzzeitpflege & Tagespflege - Eine sinnvolle Entlastung für Pflegehelfer & Pflegepersonen + Pflegegesetz 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErbschaftssteuer in Deutschland - So nutzen Sie den Freibetrag optimal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErbrecht - Erbfolge im BGB und Pflichtteil - Ehegattenerbrecht, Familienerbrecht & Erbengemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTestament schreiben - Den letzten Willen handschriftlich verfassen ohne Notar & Rechtsanwalt (inkl. Muster) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegestufen - 20 Lektionen zur Pflegeeinstufung für mehr Geld & Sicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHilfe bei Dysphagie - Gesunde Ernährung trotz Schluckstörungen inkl. Rezepten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhinderungspflege: Bei Verhinderung der Pflegeperson hilft die Pflegekasse - Tipps zum Antrag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfügungen für Pflegende: Patientenverfügung & Betreuungsverfügung erstellen inkl. Formular Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegetagebuch - Anleitung für den Nachweis der Pflegedokumentation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegegeld beantragen: Ratgeber zu Pflegegrad 1-5 mit Pflegeunterstützungsgeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufsunfähigkeitsversicherung - 15 Ratschläge zu Leistungen, Kosten & Gesundheitsfragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivate Pflegeversicherung: Vergleich der Leistungen - kluge Eigenvorsorge mit der Pflegezusatzversicherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbsthilfegruppen - umfangreiche Hilfen zu allen Fragen für Pflegende Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntrag auf Schwerbehinderung - so erhalten Sie unkompliziert den Schwerbehindertenausweis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerliner Testament: Richtig vererben unter Ehegatten (inkl. Muster) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPflegezeitgesetz - Berufstätigkeit trotz Pflegezeit dank Familienpflegezeitgesetz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBarrierefreiheit - so leben Sie trotz Handicap barrierefrei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetreuung beantragen: 16 Lektionen für gesetzliche Betreuer zum Betreuungsrecht ohne Entmündigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Behindertentestament - optimale Vorsorge für einen behinderten Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Mein Recht auf Nachteilsausgleich - Versorgungsamt, Schwerbehindertengesetz & Sozialgesetzbuch (SGB 9)
Ähnliche E-Books
Migration und Behinderung: Heilpädagogik im interkulturellen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen''Geistige Behinderung'': Über den Umgang mit dem Begriff und den betroffenen Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitLeben: Sozialräumliche Dimensionen der Inklusion geistig behinderter Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Mobilität 2020": Mehr Training - Mehr Mobilität - Mehr Teilhabe für Rollstuhlnutzer*innen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Geschichte der Menschen mit Behinderung Dis/abled in 500-1620 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeliebte Kinder: Eine Mutter kämpft für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmpowerment behinderter Menschen: Theorien, Konzepte, Best-Practice Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrationsbedingt behindert?: Familien im Hilfesystem. Eine intersektionale Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimkinderzeit: Eine Studie zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der katholischen Behindertenhilfe in Westdeutschland (1949-1975) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenElternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: Rechtliche Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie mit Hilfe von Empowerment ein Mobilitätstraining in Werkstätten für behinderte Menschen möglich ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch trotze meinem Handicap und genieße mein Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehindert! "Wie kann ich helfen"? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ergebnis zählt: Geschichten in Leichter Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben mit Körperbehinderung: Perspektiven der Inklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehinderung und Teilhabe: Alle Leistungen und Rechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Haus voller Wände Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDidaktik und Praxis der Heilerziehungspflege: Ein Lehrbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Mutter wird nicht gesprochen ...: "Euthanasie"-Morde an Freiburger Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönliche Assistenz und Lebensqualität bei körperlicher Behinderung: Herausforderungen und Schwierigkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPensioniert- und jetzt?: Alltagsgestaltung für Menschen mit einer geistigen Behinderung nach ihrer Pensionierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehinderung als Praxis: Biographische Zugänge zu Lebensentwürfen von Menschen mit ›geistiger Behinderung‹ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDabei sein ist (nicht) alles. Inklusion im Fokus der Sportwissenschaft: 2. Interdisziplinärer Expert/innenworkshop der dvs am 12. Februar 2015 in Göttingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Verletzung psychischer Integrität: Die soziale Ausgrenzung von Menschen mit Behinderung und psychischer Krankheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen