Faszientraining für Anfänger - Anleitung mit Übungen für Rücken, Nacken, Schulter und Beine: Faszienmassage mit & ohne Faszienrolle
Von Oliver Schmid
()
Über dieses E-Book
Leserstimmen zum Buch:
"Uneingeschränkt empfehlenswert!"
"Für jede Situation der perfekte Begleiter."
"Das Buch ist großartig!"
"Ein so dermaßen umfangreiches Buch habe ich mir immer gewünscht."
Über das Buch:
Eins ist klar: Yoga, Pilates und Zumba sind längst out - der neue Trend in der Fitnessbranche ist das Faszientraining. Fußballstars wie Miroslav Klose und Bastian Schweinsteiger, aber auch der Basketballspieler und Sportler Dirk Nowitzki schwören auf das faszinierende Fitnesstraining mit der bunten Rolle, die aus elastischem Schaumstoff besteht. Selbst bis nach Hollywood haben es die Sport-Geräte geschafft: die prominente Schauspielerin und Fitnessfanatikerin Gwyneth Paltrow unterzieht sich ebenfalls regelmäßig der Rollkur.
Faszien (lateinisch "Band") - das ist das Bindegewebsnetzwerk, das unseren Körper zusammenhält. Ungefähr 20 bis 25 Kilo schleppt jeder von uns mit sich herum. Es ist entweder hauchdünn oder auch mehrere Millimeter dick. Faszien verbinden Muskeln, Knochen, Sehnen und umhüllen sogar unsere Organe. Relativ neu ist die Erkenntnis, dass sich im Bindegewebe unzählige Nervenenden, Rezeptoren und Nervenzellen befinden, die das Gehirn mit zahlreichen Sinnesempfindungen überschütten kann. Auf dieser Grundlage haben somit die Faszien auch eine enge Beziehung zu unserem vegetativen Nervensystem. Nicht umsonst wird das Bindegewebe auch im erweiterten Sinne als Sinnesorgan bezeichnet.
Heutzutage setzen zahlreiche Fitness-Trends auf das Training zu Hause. Besonders angesagt und in Mode ist derzeit die Faszienrolle, eine Massagerolle, mit der hartnäckige Verspannungen gelöst und die Muskulatur gelockert werden. Faszienrollen und deren Einsatzmöglichkeiten sind enorm vielfältig. Sie brauchen kein spezielles Wissen und können sofort mit dem Training loslegen.
Inhaltsangabe:
1. Faszientraining: Übungen für Rücken, Nacken und mehr
1.1. Zehn-Minuten-Faszientraining
1.2. Neues aus der Faszienforschung
1.3. Faszientraining gegen Schmerzen
1.4. Allgemeine Hinweise zur Durchführung des Faszientrainings
1.5. Übungen für den oberen Rücken
1.6. Übungen für den unteren Rücken
1.7. Übungen für den seitlichen Rücken
1.8. Übungen für den Nacken
1.9. Spezielles Faszientraining gegen Cellulite
2. Faszienmassage: Selbstmassagen gegen Schmerzen
2.1. Was bringt die Selbstmassage?
2.2. Wie wird die Fitnessrolle benutzt?
2.3. Wer darf die Fitnessrolle nicht nutzen?
2.4. Welche Fitnessrolle ist geeignet?
2.5. Übungsanleitung: Massage zur Regeneration
2.6. Ergänzende Maßnahmen für die Fasziengesundheit
3. Was sind Faszien?
3.1. Fasziengewebe als Verschiebeschicht
3.2. Faszien-Arten
3.3. Verklebungen und Verhärtungen der Faszien
3.4. Folgen der Verhärtungen, Verklebung und Verfilzung
3.5. Feinde der Faszien: Stress, Bewegungsmangel und Übersäuerung
3.6. Faszien in den Medien
3.7. Abschließende Tipps für die Fasziengesundheit
Mehr von Oliver Schmid lesen
Water Bottle Flip Anleitung & Trickshots: Wie man perfekte Trick-Shots hinlegt und mächtig Eindruck hinterlässt: Bottle Flip Tutorial Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBartagamen: Deutschlands großer Ratgeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBestattung in Deutschland: Ratgeber für eine stilvolle Beerdigung - Ablauf einer Beisetzung, Trauerfeier & Arten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStilvolle Trauersprüche und Trauerlyrik: Trauertexte für Beileidsbekundungen, Trauerkarten und Trauerreden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSinnvolle Alternativen zum Sterbegeld: Sterbegeld abgeschafft - Sterbegeldversicherung als adäquate Lösung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Faszientraining für Anfänger - Anleitung mit Übungen für Rücken, Nacken, Schulter und Beine
Ähnliche E-Books
Reiki Ein Weg sich selbst zu heilen: Lehrbuch für den 1. Grad, den 2. Grad und den Meister - Lehrer - Grad Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilen mit der Kraft innerer Bilder: Wie wir innere Stärke entfalten und Psychodynamiken heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChakra Meditation: Die feinstofflichen Kräfte von Körper, Geist und Seele nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOhrakupunktur und Psychosomatik: Einführung in die Aurikulotherapie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Wie Pferde heilen: Energie erfühlen und die eigene Seele aktivieren - eine Anleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeditative Kalligrafie: Workshop - Schrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeistiges Heilen: Ein Leitfaden zur göttlichen Heilung durch die Methode des direkten Aufstiegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMinimalismus für Anfänger: Inneres ausmisten, 30 Tage Challenge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbsthypnose Leitfaden: zum Selbststudium Skript zum Seminar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Aurachirurgie: Medizin im 21. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Workouts – Yoga: Die besten Übungsreihen für Kraft, Beweglichkeit und Entspannung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Pendeln für Einsteiger: Pendel & Tensor Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilen mit der Kraft des Pendels: Ein Praxisbuch zur medizinischen Radiästhesie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntuitiv Wissen: Die Mantanka-Methode. Praxisbuch für Selbsterfahrung und Intuition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose Leitfaden in 3 Modulen: Gesamtausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsoas-Training: Der große Lendenmuskel als Schlussel zu körperlichem, seelischem und emotionalem Wohlbefinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRocking: Optimierendes Faszien-Training durch muscle:coaching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFasziale Schwungbewegungen: Das neue Bewegungskonzept für gesunde Faszien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnimal Athletics: Bodyweight-Training mit Animal Moves nach dem Vorbild der Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKacka Sutra: 52 inspirierende Techniken, das große Geschäft zu verrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLost Angel’s erotisches Bettnässerbuch: Von geheimen und doch sehr verbreiteten und erregenden Vergnügungen unter der Bettdecke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlutdruck-Lügen der Medizin: Das Schlucken von Medikamenten ist keine Lösung – sondern verlängert Probleme und schafft neue Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFaszien-Fitness: Vital, elastisch, dynamisch in Alltag und Sport Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5NATHANIEL: Ein Horror-Roman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Faszien verstehen: Mehr Wohlbefinden und Gesundheit durch Faszienbehandlung und Bewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wespenfabrik: Roman Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Nachträgliche Scheidung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Heide liegt ein Fluch: Schaurige Erzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Psoas-Lösung: Der fachliche Ratgeber für Rehabilitation, korrigierende Übungen und Funktionstraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Faszientraining für Anfänger - Anleitung mit Übungen für Rücken, Nacken, Schulter und Beine
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Faszientraining für Anfänger - Anleitung mit Übungen für Rücken, Nacken, Schulter und Beine - Oliver Schmid
München
1. Faszientraining: Übungen für Rücken, Nacken und mehr
Eins ist klar: Yoga, Pilates und Zumba ist längst out – der neue Trend in der Fitnessbranche ist das Faszientraining. Fußballstars wie Miroslav Klose und Bastian Schweinsteiger, aber auch der Basketballspieler und Sportler Dirk Nowitzki schwören auf das faszinierende Fitnesstraining mit der bunten Rolle, die aus elastischem Schaumstoff besteht. Selbst bis nach Hollywood haben es die Sport-Geräte geschafft: die prominente Schauspielerin und Fitnessfanatikerin Gwyneth Paltrow unterzieht sich ebenfalls regelmäßig der Rollkur.
Grundlagen
Faszien (lateinisch „Band") – das ist das Bindegewebsnetzwerk, das unseren Körper zusammenhält. Ungefähr 20 bis 25 Kilo schleppt jeder von uns mit sich herum. Es ist entweder hauchdünn oder auch mehrere Millimeter dick. Faszien verbinden Muskeln, Knochen, Sehnen und umhüllen sogar unsere Organe. Relativ neu ist die Erkenntnis, dass sich im Bindegewebe unzählige Nervenenden, Rezeptoren und Nervenzellen befinden, die das Gehirn mit zahlreichen Sinnesempfindungen überschütten kann. Auf dieser Grundlage haben somit die Faszien auch eine enge Beziehung zu unserem vegetativen Nervensystem. Nicht umsonst wird das Bindegewebe auch im erweiterten Sinne als Sinnesorgan bezeichnet.
Ganz grob werden Faszien in der Anatomie wie folgt unterschieden: Unter der Haut liegen dicke oberflächliche Faszien, die sehr dehnfähig sind und Körperfett aufnehmen können. Weitere Faszien liegen tief in einer weiteren Fettschicht. Sie sind weniger dehnbar und maßgeblich für die Schmerzweiterleitung. Zu den tiefen Faszien gehören auch die Myofibroblasten, die den Muskelzellen der glatten Muskulatur ähneln. In ihrer Funktion produzieren sie Kollagen und können auf chemische und mechanische Reize reagieren.
Belasten wir die Faszien falsch, zu viel oder zu wenig, so können sie verkleben, verhärten und verfilzen. Infolge dessen treten muskuläre Verspannungen, Gelenk- oder Rückenschmerzen auf. Aber auch Taubheitsgefühle können sich bemerkbar machen, was Betroffene sehr belastet. Zudem wird natürlich auch die Beweglichkeit erheblich eingeschränkt.
Vielleicht ist es dem einen oder anderen noch aus dem Anatomieunterricht bekannt, dass es bei jedem Muskel einen Ansatz sowie einen Ursprung gibt. Vor einigen Jahren wurde aber bestätigt, dass sich ein Muskelverlauf nicht komplett gradlinig vom Ansatz bis zum Ursprung erstreckt. Rund 30 % der Muskelfasern enden im faszialen Gewebe, das für die Form der Muskeln verantwortlich ist. Andere Gelenke und Muskelteile werden also durch diese Aufteilung bzw. Aufbau durchs Fasziennetz in der Trainingsreizung und Zugrichtung beeinflusst. Somit sind elastische Faszien bedeutend für Kraftübertragung und -entwicklung. Je besser die Faszien in Schuss sind, desto besser funktioniert auch die Kraftentwicklung und -übertragung.
Hier kommt jetzt gezieltes Faszientraining ins Spiel, das spezielle Übungen beinhaltet und in folgende Bereiche eingeteilt wird:
Fascial Release: Hierunter verbirgt sich die schnelle Möglichkeit der Eigenbehandlung. Mithilfe der Massagerolle werden die Bindegewebsstrukturen so unter Druck gesetzt, dass sie schließlich nachgeben. Verklebungen und Verhärtungen können sich so lösen, die Faszien lassen sich glätten. Man wird beweglicher, gelenkiger, schmerzfrei und entspannt.
Rebound Elasticity: Es handelt sich hierbei um ein effektives Kraft-Training, das auch gleichzeitig die Körperästhetik fördert. Aber keine Angst, Sie werden dadurch nicht zu einem starken Gewichtheber. Dabei ist der Zeitaufwand wesentlich geringe, als beim typischen Krafttraining. Angewendet wird das Prinzip „elastic recoil". Die vorbereitende Gegenbewegung ist zu Beginn des Trainings sehr wichtig.
Soft Tissue Stretching: Diese einzelnen Übungseinheiten (Dehnübungen) ist ein Ganzkörperfaszienstretching (stretch = ausstrecken), um das Faszien-Muskel-System optional anzuregen. Über dreidimensionale sowie gleichzeitig wippende Bewegungen sollen die Faszien in alle Richtungen entsprechend gedehnt werden.
Fluid Refinement: Hier ist das Ziel, in die Tiefenmuskulatur einzudringen und es ist weniger ein mechanisches Bewegungsprogramm. Es werden zahlreiche