eBook348 Seiten4 Stunden
Emmanuel Lévinas Anders gesagt: Die Matrix
Von Ulrich Kebesch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Emmanuel Lévinas hat immer wieder versucht, seine Gedanken anders zu sagen. Daran will sich dieses Buch beteiligen, um zu verraten, was Lévinas meinte. Eine sozusagen anatomische Betrachtung bekam nach vielen Gedankengängen ein Organ zu Gesicht: die Matrix, und zwar nicht im mathematischen, technischen oder fiktionalen Sinne, sondern als die "Gebärmutter", die in der hebräischen Bibel "rachamim" und in der deutschen Barmherzigkeit verheißt. Diese steht in der Mitte einer kritischen Theorie der Subjektivität und des Weiblichen.
Ähnlich wie Emmanuel Lévinas Anders gesagt
Ähnliche E-Books
Starke Augenblicke: Physiognomie der Mystik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArnold Gehlen Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Fetzen: Für eine Philosophie der Entschleierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeinrich von Kleist. Im Netz der Wörter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn die Seele auf den Geist geht: Zur Tiefenpsychologie der Philosophiegeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Stimme zwischen Immanenz und Transzendenz: Zu einer Denkfigur bei Emmanuel Lévinas, Jacques Lacan, Jacques Derrida und Gilles Deleuze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderständige Theorie: Kritisches Lesen und Schreiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichel Foucault Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas politische Bewusstsein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTechnik.Kapital.Medium: Das Universale und die Freiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom imaginären Leben in der Spätmoderne: Wie technische Bilder die Realität beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreativität und soziale Praxis: Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Schweben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie fremdartige Idee des Schönen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Medienwissenschaft 20: Jg. 11, Heft 1/2019: Was uns angeht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMelancholie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomenologische Soziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenM.edium F.oucault: Weimarer Vorlesungen über Archive, Archäologie, Monumente und Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Stimmen der Phänomenologie, Band 2: Das Andere. Aisthesis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonstitution und Klassenkampf: Schriften, Reden und Entwürfe aus den Jahren 1966-1970 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedium und Revolution Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProflexionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonvivialismus. Eine Debatte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziologien des Lebens: Überschreitung - Differenzierung - Kritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitik des Miteinander: Eine Philosophie des gemeinsamen Seins und Handelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der Geschlechterordnung: Selbst-, Liebes- und Familienverhältnisse im Theater der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMacht:Denken: Substantialistische und relationalistische Theorien - eine Kontroverse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMelancholie und Hoffnung – Essays zu Gesellschaft und Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagentexte Kulturphilosophie: Benjamin, Blumenberg, Cassirer, Foucault, Lévi-Strauss, Simmel, Valéry u.a. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Philosophie für Sie
Der Antichrist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNietzsche in 60 Minuten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Adorno in 60 Minuten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die Welt als Wille und Vorstellung: Band 1&2: Schopenhauers Hauptwerk über die Erkenntnistheorie, die Metaphysik, die Ästhetik und die Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Syntax: Ein Arbeitsbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten? Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der Heilige Gral und Sexualmagie: Die Geheimlehre des Gral Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Also sprach Zarathustra Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Demian Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Kunst des Krieges: Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Müdigkeitsgesellschaft Burnoutgesellschaft Hoch-Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Kritiken: Kritik der reinen Vernunft + Kritik der praktischen Vernunft + Kritik der Urteilskraft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Erotik Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Sechs Bücher von Nietzsche Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Platon in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimone de Beauvoir. Frau - Denkerin - Revolutionärin: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedanken unterwegs: Eindrücke, Beschreibungen, Erkenntnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarcus Aurelius: Selbstbetrachtungen: Selbsterkenntnisse des römischen Kaisers Marcus Aurelius Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles über Liebe – Neue Sichtweisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen