Design-Thinking oder High-Tech-Kolonialisierung 2.0?
Von Astrid Böger
1/5
()
Über dieses E-Book
Auf einer spannenden Challenge in Kenia konzipieren ausgewählte Manager eines großen Telekommunikationskonzerns mit diesem Ansatz Gesundheitsprojekte für den Konzern und für Afrika. Aber als sie voller Tatendrang wieder zurück in das Unternehmen kommen, werden alle Ergebnisse totgeschwiegen.
Sprachlosigkeit und Angst verseuchen das Klima.
Was geschieht hinter den Konzernmauern?
Zwei Frauen, die nach Erklärungen für die sich weiter zuspitzende Weltlage suchen, treffen sich, um Fragen und Hypothesen zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu diskutieren. Die Journalistin Katharina und die Wissenschaftlerin Romy reflektieren aktuelle Herausforderungen der Gegenwart anhand historischer Ereignisse und schlagen so den Bogen in die Zukunft. Geht es noch um weit mehr, als nur ein paar verlorene Projekte?
Astrid Böger
Astrid Böger, Wissenschaftlerin, geboren in Berlin, studierte Informationswissenschaften, promovierte in Ingenieurwissenschaften, arbeitete als Professorin und Studiengangsleiterin im gesundheitswissenschaftlichen und technischen Kontext. Sie war international in unterschiedlichen Branchen und auch in europäischen Institutionen tätig. Gleichfalls wirkte sie als Geschäftsführerin und Vorstand.
Mehr von Astrid Böger lesen
Digitalisierung.: Ein Politikmärchen oder Verbrechen in feiner Gesellschaft? Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Mobbing oder High-Tech-Tod auf Raten? Der Start.: Romys Fragen ans Universum Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Resilienz oder Was uns nicht umbringt, macht uns stark? Der Plan.: Romys Fragen ans Universum Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Mobbing im Digitalzeitalter: Insiderstories einer Konzernmitarbeiterin Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Marx.: Ein Mordopfer? Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5
Ähnlich wie Design-Thinking oder High-Tech-Kolonialisierung 2.0?
Ähnliche E-Books
Architektur Fur den Menschen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilsame Architektur: Raumqualitäten erleben, verstehen und entwerfen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExpressionistinnen: Expressionismus 04/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchauspielen heute: Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Grenzen denken: Eine Ethik der Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Rand der Körper: Inventuren des Unabgeschlossenen im zeitgenössischen Tanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Landwirtschaft: Realitätsbezüge in der Gegenwartskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur und Kunst im Erzgebirge: Das Westerzgebirge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKitsch und Nation: Zur kulturellen Modellierung eines polemischen Begriffs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremde Bürger: Ethische Überlegungen zu Migration, Flucht und Asyl Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetische Führung im Spiegel des FELIX AESTHETICUS: Leitbild für Führende in dynamischer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohnen Zeigen: Modelle und Akteure des Wohnens in Architektur und visueller Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerführung zum Guten: Biblisch-theologische Erkundungen zwischen Ethik und Ästhetik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke: Die Rückkehr des verlorenen Sohnes + Der schlechtgefesselte Prometheus + Der Liebesversuch und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuld, Scham und das Gewissen: aus theologisch-religiösen und ethischen Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zum nachhaltigen Denken: Ein philosophisches Traktat über Naturschutz, Ethik und Umweltpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDarwin schlägt Kant: Über die Schwächen der menschlichen Vernunft und deren fatale Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssays: Neu übersetzt aus dem Englischen von Michael Siefener Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Ethik im Gespräch: Autorinnen und Autoren über das Verhältnis von Literatur und Ethik heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerdammt sexy - die Mediengestalter in der Krise: Ein kontroverser Beitrag zur Medienethik Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Vorschule der Ästhetik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Vom guten Handeln: In Freiheit die Geister unterscheiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Grenzüberschreitung: Postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSitte, Ethik und Moral: eine Begründung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 176: Ist Moral gut? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuverhandlungen von Kunst: Diskurse und Praktiken seit 1990 am Beispiel Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Psychologie I Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5