eBook658 Seiten4 Stunden
Hochschule digital.innovativ #digiPH: Tagungsband zur 1. Online-Tagung
Von Books on Demand
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der vorliegende Tagungsband zur ersten Online-Tagung Hochschule digital.innovativ | #digiPH umfasst 31 Beiträge zum digitalen Kompetenzerwerb von Hochschullehrenden angesichts der Digitalisierung von Lehre, Forschung und Administration. Die Beiträge reichen von wissenschaftlich-theoretischen Artikeln bis zu informelleren Best-Practice-Berichten aus dem deutschsprachigen Hochschulraum. Als spezielles Service bietet der interaktive Tagungsband am Ende jedes Beitrags eine Verlinkung zu den aufgezeichneten Vorträgen der Online-Tagung, die via Youtube (Creative Commons Lizenz) zur Verfügung stehen.
Ähnlich wie Hochschule digital.innovativ #digiPH
Ähnliche E-Books
Differente Lernkulturen – regional, national, transnational Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualifikation in der Frühpädagogik: Vor welchen Anforderungen stehen Aus- Fort- und Weiterbildung? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionalisierung der Frühpädagogik: Perspektiven, Entwicklungen, Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung für nachhaltige Entwicklung: Lebenslanges Lernen, Kompetenz und gesellschaftliche Teilhabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetent für Inklusion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInformatik und Medien: 8. Münsteraner Workshop zur Schulinformatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProfessionalität in der Kindheitspädagogik: Aktuelle Diskurse und professionelle Entwicklungsperspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrer als Berater in Schule und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindertageseinrichtungen: Qualitätsentwicklung im Diskurs: Theorie, Praxis und Perspektiven eines partizipativen Instruments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedienethik im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLänderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2015: Transparenz schaffen - Governance stärken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung des selbstregulierten Lernens in der Grundschule: Veränderung des Lehrerverhaltens durch Einführung einer konstruktivistischen Unterrichtseinheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachförderung - Das Kompendium: Theoretische Grundlagen und praxisorientierte Konzeptionsvorschläge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReformpädagogik als Motor für Schulentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancenspiegel 2013: Zur Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerner Unterricht in den Sekundarstufen I und II: Theorie und Praxis kompetenzfördernden, individualisierten und selbstständigen Lernens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogik außerschulischer Lernorte: Eine interdisziplinäre Annäherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKindertagespflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Pädagogische Orientierungen in der Fachberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerknüpfte Systeme: Wie berufliche Konflikte durch das familiäre System beeinflusst werden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSportpsychologie in 60 Minuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnerkennung: Über den Umgang mit Menschen in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartner auf Augenhöhe?: Forschungsbefunde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetreten erlaubt!: Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvaluation von Unterricht in Theorie und Praxis: Ein Beitrag zur Entwicklung von Unterrichtsqualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernmotivation - Stationsarbeit im Vergleich zu Frontalunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder stärken gegen häusliche Gewalt: Ansätze für Interventionen und Aufklärung in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderrechte in der KiTa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühkindliche Bildung: Von der Notwendigkeit frühkindliche Bildung zum Thema zu machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber das Kindeswohl entscheiden: Eine ethnographische Studie zur Fallarbeit im Jugendamt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodenbuch Inklusion in der frühen Kindheit: Planungsschritte in der Praxis umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen