eBook286 Seiten2 Stunden
Gestalten des Bösen: Der Teufel – ein theologisches Relikt
Von Eugen Drewermann und Jörg-Dieter Kogel
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Teufel scheint gerade sein Comeback zu feiern: Ein Drittel der in Deutschland lebenden Menschen glaubt laut einer Umfrage an den leibhaftigen Teufel als Verkörperung des Bösen. Doch was ist der Ursprung der Teufelsgestalt? Und wie begegnen wir diesen Ängsten?
Scharfsinnig und kenntnisreich zeichnet Eugen Drewermann im Gespräch mit Jörg-Dieter Kogel die Geschichte und Ursprünge der Gestalt des Teufels nach: Seine fulminante und erstaunliche Analyse führt ihn von der persischen Mythologie über das Alte Testament, den Koran, die Hexenverfolgungen bis hin zu Shakespeares Macbeth und dem 11. September. Mit seinem Buch will er jedoch nicht nur aufklären, sondern auch befreien, denn Eugen Drewermann ist überzeugt: Wenn wir die Erlösungsbotschaft ernst nehmen, brauchen wir keine Höllendrohung und keinen Teufel mehr.
Scharfsinnig und kenntnisreich zeichnet Eugen Drewermann im Gespräch mit Jörg-Dieter Kogel die Geschichte und Ursprünge der Gestalt des Teufels nach: Seine fulminante und erstaunliche Analyse führt ihn von der persischen Mythologie über das Alte Testament, den Koran, die Hexenverfolgungen bis hin zu Shakespeares Macbeth und dem 11. September. Mit seinem Buch will er jedoch nicht nur aufklären, sondern auch befreien, denn Eugen Drewermann ist überzeugt: Wenn wir die Erlösungsbotschaft ernst nehmen, brauchen wir keine Höllendrohung und keinen Teufel mehr.
Mehr von Eugen Drewermann lesen
Spuren des Heils: Meditationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum Krieg?: Oder: Vom größeren Gehorsam gegen Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Wichtigste im Leben: Worte mit Herz und Verstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Richtige im Leben tun: Wie wir unseren Weg finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtem des Lebens. Band 1: Das Gehirn: Die moderne Neurologie und die Frage nach Gott. Glauben in Freiheit, Band III/4/1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer offene Himmel: Meditationen zu Advent und Weihnachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn mir's nur gruselte!: Von Angst und ihrer Bewältigung. Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet. Drei Erstinterpretationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben an der Seite Jesu: Von Einkehr und Gebet beim Hören einer Bibelstelle (Markus 1, 21-38) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als Gerechtigkeit: Oder: Wie Jesu Botschaft alle Ethik überwindet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Einklang leben: Worte zur Schöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtem des Lebens. Band 2: Die Seele: Die moderne Neurologie und die Frage nach Gott. Glauben in Freiheit, Band III/4/2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Eigentliche ist unsichtbar: Der Kleine Prinz tiefenpsychologisch gedeutet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir glauben, weil wir lieben: Woran ich glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertrauen kann man nur auf Gott Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJan Hus im Feuer Gottes: Impulse eines unbeugsamen Reformators. Eugen Drewermann im Gespräch mit Jürgen Hoeren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten gelebter Menschlichkeit: Oder: Wenn Gott durch Grimm'sche Märchen geht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorte der Freiheit: Die Seligpreisungen Jesu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Menschlichkeit: Von der absoluten Notwendigkeit der Gnade. Vortrag im Rahmen des Alternativprogramms zum Katholikentag 2012 in Mannheim. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege aus dem Niemandsland: oder: Wo unsere Seele ein Zuhause findet Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5"Luther wollte mehr": Der Reformator und sein Glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn der Quelle des Lebens: Worte mit Herz und Verstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWozu Religion?: Sinnfindung in Zeiten der Gier nach Macht und Geld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur die Liebe lehrt uns glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Gestalten des Bösen
Ähnliche E-Books
Schöpfung und Fall: Theologische Auslegung von Genesis 1 bis 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten gelebter Menschlichkeit: Oder: Wenn Gott durch Grimm'sche Märchen geht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorte der Freiheit: Die Seligpreisungen Jesu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geburt des Christentums: Die Erfindung einer Religion Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Jesus von Nazaret - was er wollte, wer er war Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Wenn mir's nur gruselte!: Von Angst und ihrer Bewältigung. Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet. Drei Erstinterpretationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn der Quelle des Lebens: Worte mit Herz und Verstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWozu Religion?: Sinnfindung in Zeiten der Gier nach Macht und Geld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNur die Liebe lehrt uns glauben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Eigentliche ist unsichtbar: Der Kleine Prinz tiefenpsychologisch gedeutet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir glauben, weil wir lieben: Woran ich glaube Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeld, Gesellschaft und Gewalt: Kapital und Christentum (Band 1) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Göttlichen berührt: Mystik des Alltags Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Glaube kommt vom Hören: Ökumenische Fundamentaltheologie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Jesus ohne Kitsch: Irrtümer und Widersprüche eines Gottessohns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo kämen wir hin?: Für eine Kirche, die Umkehr nicht nur predigt, sondern selber lebt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Vorrang der Liebe - Zeitenwende für die katholische Sexualmoral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLicht über Licht: Die schönsten Gebete und Meditationen der Weltreligionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubsidiarität: Tragendes Prinzip menschlichen Zusammenlebens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWege zur Menschlichkeit: Von der absoluten Notwendigkeit der Gnade. Vortrag im Rahmen des Alternativprogramms zum Katholikentag 2012 in Mannheim. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer offene Himmel: Meditationen zu Advent und Weihnachten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDogma im Wandel: Wie Glaubenslehren sich entwickeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Spur der Sehnsucht folgen: Wie Ignatianische Spiritualität und Schulseelsorge gelingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche, reformiere dich!: Anstöße aus den Orden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAtem des Lebens. Band 2: Die Seele: Die moderne Neurologie und die Frage nach Gott. Glauben in Freiheit, Band III/4/2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen