eBook247 Seiten42 Minuten
Willi Gottschalk und das Meer
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Für den Maler Willi Gottschalk war die Kunst Schaffensprozess und Philosophie zugleich. Genesis, Schöpfung, Erschaffung - Panta rhei, alles fließt. Das war die Headline in seiner Arbeit. Wasser und Meer, das war für ihn die philosophische Abstraktion der ständigen Frage nach dem Woher und Wohin, dem Umgang mit der Schöpfung, dem Leben und dem Sterben. Die klassischen Seestücke der maritimen Malerei finden sich im Verlauf der Kunstgeschichte in allen Stilepochen wieder. Viele Werke folgen der romantisch verklärten Zeit der Großsegler oder dem Kapitänsbild, sprich auch dem Schiffsporträt. Seiner Meinung nach, kam dabei die Darstellung der Wellen und Wogen, des bewegten Meeres einfach oft zu kurz.
"Doch meine Bilder sollen anders sein, sie sollen einen Dialog mit dem Betrachter eingehen.", so Willi Gottschalk. "Viele Maler haben irgendwann ihren Stil gefunden und blieben dabei. Bei mir wiederholt sich nicht ständig der Stil, sondern immer wieder ein Thema - das Meer. Ich kann zwischen allen Techniken hin und her springen, das Thema muss es zusammenhalten. Manche meinten früher, ich würde nach meinem Stil suchen. Das Gegenteil ist der Fall. Ich suche ihn nicht. Ich lasse es mir bewusst offen, in welchem Stil ich welches Bild malen will. Ich kann den kompletten Fundus der Kunstgeschichte plündern und schauen, wer was wie gemacht hat und binde es in mein Thema ein."
Auf den Punkt gebracht: Er wollte nicht um jeden Preis an der Technik wiedererkannt werden, da ihn das Festlegen auf eine Technik in jedem Fall ärmer machen würde.
"Manchmal", so Willi Gottschalk oft, "will ein Bild einfach nur schön sein. Das ist legitim. Es muss nicht immer ein großer Gedankenapparat dahinterstehen."
Er wollte immer eine Spur hinterlassen, wir als Autoren sind dieser Spur zeitnah gefolgt.
"Doch meine Bilder sollen anders sein, sie sollen einen Dialog mit dem Betrachter eingehen.", so Willi Gottschalk. "Viele Maler haben irgendwann ihren Stil gefunden und blieben dabei. Bei mir wiederholt sich nicht ständig der Stil, sondern immer wieder ein Thema - das Meer. Ich kann zwischen allen Techniken hin und her springen, das Thema muss es zusammenhalten. Manche meinten früher, ich würde nach meinem Stil suchen. Das Gegenteil ist der Fall. Ich suche ihn nicht. Ich lasse es mir bewusst offen, in welchem Stil ich welches Bild malen will. Ich kann den kompletten Fundus der Kunstgeschichte plündern und schauen, wer was wie gemacht hat und binde es in mein Thema ein."
Auf den Punkt gebracht: Er wollte nicht um jeden Preis an der Technik wiedererkannt werden, da ihn das Festlegen auf eine Technik in jedem Fall ärmer machen würde.
"Manchmal", so Willi Gottschalk oft, "will ein Bild einfach nur schön sein. Das ist legitim. Es muss nicht immer ein großer Gedankenapparat dahinterstehen."
Er wollte immer eine Spur hinterlassen, wir als Autoren sind dieser Spur zeitnah gefolgt.
Ähnlich wie Willi Gottschalk und das Meer
Ähnliche E-Books
Carl Larsson Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSternstunden der Menschheit: Zwölf historische Miniaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStefan Zweig: Sternstunden der Menschheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeer und Traum: Das Meer im naturmystischen Weltbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSegelfahrterinnerungen 1850-70 - Richard Wossidlo befragte ehemalige Seeleute: Band 91 in der maritimen gelben Reihe bei Jürgen Ruszkowski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Villen vom Attersee: Wenn Häuser Geschichten erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeemannsschicksale aus Emden und Ostfriesland – erlebte Geschichten rund um die Seefahrt: Band 18 in der maritimen gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFélix Vallotton Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntergang und neue Fahrt: Schiffbruch in der Neuzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Klütenewern und Kanalsteurern: Autobiographisches in Romanform und Gedichten neu herausgegeben von Jürgen Ruszkowski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltweit unter Segeln um 1850-70 – Die Seefahrt unserer Urgroßväter: Band 4-1 in der maritimen gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngland immer links: 99 Tage Segeln zwischen Tidestrom und Flying Ants Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Villen vom Ausseerland: Wenn Häuser Geschichten erzählen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzenlos im Norden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMünchen: Herausgegeben und kommentiert von Walter Hettche und Waldemar Fromm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Ostsee in die Freiheit: Dramatische Fluchtgeschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJoachim Ringelnatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAm Fuß des Wörthersees.: Neue Nachrichten aus der Provinz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeen in Mittel- und Osteuropa: Ost-West. Europäische Perspektiven 4/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlexander Ettenburg - Der Einsiedler von Hiddensee: Swantiwits Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch liebe das Meer wie meine Seele: Berühmte Schriftsteller und ihre Seereisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHerr Groll und das Ende der Wachau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKriegsgold: Ein Holstein-Krimi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiederkehr und Aufbruch: oder: Die elementaren Bildfindungen des Malers und Graphikers Herbert Buß Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSissis Seitensprünge & Ischler Rosen: Heiteres & Kriminelles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalzer in Zeiten der Cholera – Eine Seuche verändert die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRheinabwärts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Kolumnen für's Klo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimat bist du großer Namen: Österreicher in aller Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschollene Länder: Eine Weltgeschichte in Briefmarken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Kunst für Sie
Frauen in der Kunst - Visionär. Mutig. Unangepasst. Unterschätzt.: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVincent Van Gogh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMüde Museen: Oder: Wie Ausstellungen unser Denken verändern könnten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Anglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst der Renaissance Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Lexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Punkt und Linie zu Fläche: Analyse der malerischen Elemente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Klee Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Gotische Kunst Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Kunst des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauhaus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Morpho: Anatomie für Künstler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Romantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVan Gogh Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Matrix entschlüsselt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMucha Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNetzfeminismus: Digitale Bildkulturen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Malerei der Renaissance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kommende Buch: Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKandinsky Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen