Kreativitäts-Knigge 2100: Visionärhaft denken - Scheuklappen sprengen - Mentales Risiko eingehen
Von Horst Hanisch
()
Über dieses E-Book
Gehören Sie zu den Menschen, die jeden Wochentag zur selben Uhrzeit aufstehen? Verlassen Sie Ihr Haus auch immer zur selben Uhrzeit, um zu Ihrem Arbeitsort zu kommen? Immer auf demselben Weg?
Es kann auf die Dauer doch nicht abwechslungsreich sein, wenn Sie alle Abläufe sozusagen 'blind, mit geschlossenen Augen' erledigen können.
Vielleicht erscheint Ihnen Ihre Arbeit gegebenenfalls recht eintönig? Tagein - Tagaus das Gleiche!
So vergeht das Leben - schneller als gedacht. Das Hirn erlebt immer wieder das, was es schon kennt. Wo bleibt die Abwechslung, wo der erfrischende Input, um das Gedächtnis auf Höchstleistungen zu bringen?
Denken Sie, es ist langsam aber sicher an der Zeit, 'mal was anderes' zu machen?
Vielleicht fehlt nur der kleine Anschubser, der kleine Denkanstoß, um loszulegen.
Erkennen Sie, welche wunderbaren Fähigkeiten in Ihren 'grauen' Hirnzellen schlummern, wie Sie diese zur Höchstleistung anregen können, wie Sie kreativ, verrückt und visionär denken und handeln können.
Lernen Sie querzudenken, um die Ecke zu denken, einschränkende Scheuklappen zu sprengen - ja, mentales Risiko einzugehen.
Weshalb bedeutet es ein gewisses Risiko, plötzlich anders zu agieren und dadurch aus der Masse der anderen Menschen zu treten? Inwieweit ist das Risiko (ein-) kalkulierbar? Welche hilfreichen Techniken gibt es, das kreative Denken zu fördern?
Werden Sie kreativer und gestalten Sie Ihr Leben (noch) lebensfroher und abwechslungsreicher. Freuen Sie sich darauf.
Horst Hanisch
Horst Hanisch, Bonn, ist selbstständiger Fachbuchautor, Coach und Dozent. Seine Trainingstätigkeit erstreckt sich unter anderem auf die Bereiche Kommunikation, Persönlichkeits-Entfaltung, Soft Skills, Soziale Kompetenz und Knigge/Etikette/Umgangsformen. Seine Seminare finden im In- und Ausland statt. Er ist Autor zahlreicher Fachbücher, die in Deutschland und im Ausland erschienen sind. Horst Hanisch veranstaltet Seminare zu Themen wie Business-Etikette, Das wie ist man/frau was?-Lehrmenü, Rhetorik, Präsentation, Moderation, Outfit, Selbstbewusstes Auftreten, Smalltalk, Interkulturelle Kompetenz und andere.
Mehr von Horst Hanisch lesen
Team und Typ-Knigge 2100: Team oder Einzelkämpfer? Typen und Charaktere Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBekleidung! Ausdruck der Persönlichkeit - Lukas' Outfit-Knigge 2100: Authentizität - Wertschätzung - Individualität - Status Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNudel-Knigge 2100: Himmlische Teigware Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelcome to Germany-Knigge 2100: Umgangsformen, Verhaltensmuster und gesellschaftliches Miteinander im deutschsprachigen Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulinarischer und Gastronomischer Knigge 2100: Von Events, Feiern, Aperitif; über Esskultur, Speisen und Getränken; zu zeitgemäßen Tischsitten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTod, Trauer, Totenkult-Knigge 2100: Sterben, Trost, Takt, Bestatten, Tradition, Vorsorge, Tabus, Vergänglichkeit und Sonderbares Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTypisch Frau - Typisch Mann Knigge 2100: Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Flirt - Umgang mit dem anderen Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas kleine Knigge-Quiz 2100: Von leicht und lustig bis sonderbar und schwierig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Jugend-Knigge 2100: Knigge für junge Leute und Berufseinsteiger - Vom ersten Eindruck bis zu modernen Umgangsformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDschungel-Knigge 2100: Vom Umgang in ungewohnter Umgebung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch Macht Mörder 2100: Verfall der Umgangsformen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWertschätzungs-Knigge 2100: Gleichberechtigung, Gender und Respekt, sexuelle Orientierung, Umgang bei Diskriminierung und Mobbing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Kreativitäts-Knigge 2100
Ähnliche E-Books
30 Minuten Online-Moderation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Mobbing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Selbstwert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Power-Gedächtnis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/530 Minuten Gutes Schreiben Bewertung: 4 von 5 Sternen4/512 Strategeme persönlicher Souveränität: Drehbuch für Lebenskunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusterbrecherX: Ein Prospekt für mutige Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMünchner Kraftorte - Ein magischer Spaziergang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles, was Sie über RAY DALIO: PRINICPLES wissen müssen:: Eine Zusammenfassung der 21 Prinzipien des New York Times Bestsellers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLet's talk about change, baby!: Ein Motivations-Manifest für Unternehmer, Querdenker und alle, die es werden wollen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur-Coaching: Eigene Wege aus Stress, Angst und Burnout finden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Buyer's Journey als Schlüssel zum Marketing-Erfolg: Marketing Essentials Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Verdammt gute Fragen – CHANGE: Veränderung erfolgreich meistern mit Hilfe von Fragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrash-Kommunikation: Warum Piloten versagen und Manager Fehler machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBankwirtschaft: 360 Grundbegriffe kurz erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatürlich erfolgreich: Leben und wirtschaften nach dem GAIA-Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHa-Breathing: hawaiianische Atemtechniken für eine gesunde Lebensführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenkspiele: Fitnessübungen für helle Köpfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChange Cycle: Wie Sie berufliche und private Veränderungen meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStorytelling: Die Kraft des Erzählens für die Unternehmenskommunikation nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mühlhiasl: Seine Prophezeiungen - Sein Wissen um Erdstrahlen, Kraftplätze und Heilige Orte - Sein verborgenes Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeam-Building als Gesamtkonzept: 16 Methoden pro Gruppenphase, um einfach vom Einzelnen zur arbeitenden Gruppe zu gelangen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonal Branding durch Fokussierung: In zehn Schritten zur einzigartigen Persönlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHudson River: Die Kunst, schwere Entscheidungen zu treffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSie lachen das schon: Einführung in die Provokative SystemArbeit mit kommentierten Fallbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDao Qigong - Die 24 Übungen: Eine Reise zur inneren Quelle für Wohlbefinden und Kraft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles in mir: Aufstellen im Kreis der Urprinzipien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTitel bitte selbst ausdenken: 157,5 erfolgreiche Ideenbeschleuniger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kreativitäts-Knigge 2100
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Kreativitäts-Knigge 2100 - Horst Hanisch
Hanisch
Teil 1 – Aufwachen und Aufstehen
Aufwachen und Aufstehen
„In die Puschen kommen"
Gesetzt den Fall, wir würden eines Morgens aufwachen und feststellen,
dass plötzlich alle Menschen die gleiche Hautfarbe
und den gleichen Glauben haben,
wir hätten garantiert bis Mittag neue Vorurteile.
Georg Christoph Lichtenberg, dt. Physiker
(1742 - 1799)
Das eigene Leben bestimmen
Die Natur hat es eingerichtet, dass der Mensch von Geburt an wissbegierig ist. Er interessiert sich für die Umwelt und das Geschehen um ihn herum.
Ab einem gewissen Alter kann er sich selbst infrage stellen, sich und sein Verhalten reflektieren.
Die allgemeingültige Meinung ist, dass sich der Mensch durch diese phänomenale Fähigkeit von vielen ‚niederen‘ Tieren abgrenzt.
Was bedeutet das für die Menschheit?
Es bedeutet, dass diese sich bekannterweise (im Vergleich zu anderen Lebewesen) soweit fortentwickelte, wie es uns heute bekannt ist. Dass diese Weiterentwicklung Vor- und Nachteile bringt, ist bewusst.
Was bedeutet das für das Individuum?
Einerseits wird vom Einzelnen ein konformes Verhalten erwartet. Er soll sich ‚gefälligst‘ so verhalten, wie es gesellschaftlich erwartet wird. Er soll möglichst wenig ‚außer der Reihe‘ handeln. Ansonsten fängt er sich schnell Kritik und Tadel ein: „Das macht man nicht!"
Wer ist man?
Nun, gemeint ist wohl eher der 08/15-Durchschnittsmensch, freundlich genannt Herr oder Frau Mustermensch. Auf keinen Fall auffallen – und schon gar nicht negativ!
Neugierde und Weiterentwicklung
Andererseits drängt der Einzelne danach, sich weiterzuentwickeln. Teilweise mag die Neugierde hierfür verantwortlich sein. Selbstbewusste, mutige, unerschrockene und andere ‚furchtlose‘ Personen drängen in unbekannte Gebiete vor.
Vor nicht allzu langer Zeit eroberte dieser Personenkreis unentdeckte Welten, revolutionierte medizinische Behandlungsmöglichkeiten, schaffte undenkbare technische Wunder und so weiter.
Viele dieser Menschen werden heute noch als Visionäre bezeichnet.
Die Verwirklichung der Visionen half der Menschheit sich in immer größeren Sprüngen – bei gleichzeitig immer kürzeren Zeitintervallen – enorm weiterzuentwickeln. Der Vergleich zwischen heutigem Leben und dem Leben vor 100 Jahren zeigt auf den meisten Gebieten unglaubliche Veränderungen.
Beispielsweise gab es 100 Jahre zurück noch nicht:
Tonband (1928)
Düsentriebwerk (1936)
Kugelschreiber (1938)
Farbfernsehen (1967)
Computer (1941)
Stollenschuh (1953)
Dübel (1958)
Chipkarte (1969)
Handy (1983)
das World Wide Web (1991)
Twin-Aufzüge (2002)
DNA-Sequenzierung (2003)
Trotz aller Schwarzseherei und vergeblicher Warnungen Einzelner ist die Entwicklung nicht zu stoppen. Unabhängig gegebener rechtlicher oder moralischer Regeln: Das, was gemacht werden kann, wird gemacht (Sklavenhandel, Atombombe, Genmanipulation).
Die Gesellschaft passt sich an – der Einzelne auch
Obwohl der Einzelne sich nun anders verhält als einige Jahre zuvor, wird er sich in der Konformität wiederfinden, die das soziale Zusammenleben in der Gesellschaft ermöglicht (Impfschutz, Outfit, Smartphone).
So leben die Menschen – so lebt das Individuum.
Das Bestreben dieses Ratgebers ist, den Einzelnen dazu zu ermuntern, aus der großen Masse des konformen Verhaltens herauszustechen. Stellvertretende Schlagwörter hierbei sind: Kreativität, Visionen, Profil zeigen.
Sie liebe Leserin, lieber Leser, werden in der Schule, in der Ausbildung oder an der Universität, am Arbeitsplatz und im gesellschaftlichen Leben dazu erzogen, ‚reibungsfrei‘ und ‚übereinstimmend‘ zu funktionieren.
Andere, beispielsweise die Gesellschaft, deren Vertreter und Gesetze sorgen dafür. Das eigene Leben wird von anderen bestimmt. Der Einzelne wird überwiegend fremdbestimmt.
Sie müssen nicht gleich ein Visionär werden. Trotzdem liegt es in Ihrer Hand, Ihr Leben so zu beeinflussen, wie es in Ihrem Sinne ist.
Schauen Sie einmal über den Tellerrand hinaus. Überspringen Sie klassische Denkmuster. Denken Sie anders als andere. Lassen Sie die Masse der Menschen hinter sich liegen. Zeigen Sie Profil. Handeln Sie kreativ!
Durchbrechen Sie die Fremdbestimmung! Leben Sie Ihr eigenes Leben! Wohlgemerkt ohne dabei in die Illegalität abzugleiten.
Auf den folgenden Seiten finden Sie einige Tipps, die als Denkanstoß dienen können. Viel Spaß beim Ausbau Ihrer Kreativität.
Neugierde, Kreativität, Innovation
Kreativität ist der Versuch, anders zu denken, anders zu fühlen, anders zu leben.
Der Versuch, das Neue zu entdecken und zu verwirklichen.
Der kreative Mensch ist unbequem, stellt viele Fragen und glaubt nicht an Routine.
Frederick Mayer, dt. Erziehungswissenschaftler
(1921 - 2006)
„Mich packt die Neugier" – die rätselhafte Silberkugel
Stellen Sie sich vor, Sie finden vor Ihrer Wohnungstür eine silberfarbene Kugel. Sie hat die Größe eines Fußballs.
Sie sind überrascht – nähern sich vorsichtig der Kugel und heben sie dann auf. Sie fühlt sich metallisch kühl an und ist weniger schwer, als Sie dachten.
Sie drehen die Kugel hin und her, um festzustellen, dass sie überall gleich glänzt und gleich aussieht. Sie halten die Kugel an Ihr Ohr, schütteln sie etwas, können aber nichts hören.
Noch einmal drehen Sie die Kugel in Ihren Händen und begutachten Sie genau. Schließlich entdecken Sie eine dünne Rille, die um die Mitte der Kugel verläuft. „Aha, denken Sie. „Es handelt sich um zwei Halbkugeln.
Da Sie wissen wollen, was sich in der Kugel befindet, versuchen Sie, die beiden Hälften in entgegengesetzter Richtung zu drehen. Nichts geschieht – die metallene Oberfläche lässt sich auch nicht so gut greifen. Erneut versuchen Sie es und – jetzt – haben Sie den Eindruck, die Hälften lassen sich öffnen. Tatsächlich können die beiden Kugelhälften nun entgegengesetzt gedreht werden. Die Kugel lässt sich öffnen.
Sie spüren, wie sich die Halbkugeln voneinander lösen. Vorsichtig drehen Sie die Kugelhälften auseinander, um in das Innere zu schauen.
Ungläubig staunen Sie, als Sie den Inhalt erkennen. Eindeutig handelt es sich um …
Sind Sie neugierig geworden?
Mal ehrlich – wollen Sie, liebe Leserin, lieber Leser, gerne wissen, was sich in der Kugel befindet?
Heißt es nicht: „Neugier ist eine Zier, weiter kommt man ohne ihr." Oder war es die Bescheidenheit, die als Zier gilt? Egal.
Nein. Durch Neugierde (oder Neugier) schafft die Menschheit, sich weiterzuentwickeln. Wie das Wort Neugierde aussagt, ist der Mensch gierig nach Neuem. Er trachtet danach, Verstecktes, Geheimes, Verborgenes zu finden, zu erforschen und da wo nötig, zu entlarven.
Von der Neugierde gepackt
Manchmal berichtet eine Person, sie wurde von ‚der Neugierde gepackt‘. Sie kann sozusagen gar nichts dafür. Sie hat sich schließlich passiv verhalten. Die Neugierde war schuld. Was bleibt ihr denn übrig, als ihre Neugierde zu befriedigen? Sie kann ja gar nicht anders.
Es gibt auch die Behauptung, ‚aus reiner Neugierde‘ gehandelt zu haben. Keineswegs aus Absicht oder weil es interessiert, nein, nein, eben mal so.
Fühlt sich jemand aufgrund seiner Neugierde ertappt, redet er sich gerne heraus, er habe aus ‚Wissbegierde‘ gehandelt. Wissbegierde klingt zumindest besser als Neugierde. Wie dem auch sei, der Mensch, vor allem der kreative Mensch, ist neugierig.
Das ist gut so.
Ohne Neugierde gäbe es keine Kreativität. Ohne Kreativität gäbe es keine Innovation.
Kreativität – aus den Weiten der Möglichkeiten schöpfen
Das Wort Kreativität kommt vom lateinischen Wort ‚creare‘ und heißt ‚etwas neu schöpfen, erzeugen, herstellen‘.
Um kreativ zu sein, wird schöpferische Kraft benötigt. Außerdem muss das Geschaffene neu oder originell und nützlich oder brauchbar sein.
Es wird etwas hergestellt, was es in dieser Art noch nicht gab.
Das Gabler Wirtschaftslexikon definiert Kreativität als „die Fähigkeit, in fantasievoller und gestaltender Weise zu denken und zu handeln."
Und was bedeutet Fantasie? Das ist schon etwas schwieriger zu beschreiben. Vielleicht so: Fantasie bedeutet die Kraft, Alternativen zur bestehenden Realität zu finden. Einen anderen Weg zu suchen und zu finden, als das bisherige Leben uns zeigt.
Invention
Invention heißt Erfindung. Derjenige, der kreativ ist, intelligente Lösungen sucht und findet, kann Beliebiges erfinden. Deshalb ist er allerdings noch nicht innovativ. Sobald bestehende Prozesse aufgrund einer Erfindung verändert werden, kann gegebenenfalls von einer Innovation gesprochen werden.
Was ist Innovation?
Im Lateinischen heißt ‚innovare‘ erneuern.
Bei Innovation verweist das Gabler Wirtschaftslexikon auf eine Neuerung.
Die Neuerung – eine geplante Veränderung von Prozessen, Praktiken und Technologien – wird erst durch die Einführung der Erneuerung zu einer Innovation.
Eine Innovation gilt als solche, sobald die Neuerung am Markt akzeptiert wird.
Um eine Innovation auf den Markt zu bringen, werden ‚verrückte‘ Ideen, Kreativität, Neugierde auf Veränderung und andere vorausgesetzt.
Dann kann die Innovation zwei Grundbedingungen erfüllen: