eBook285 Seiten7 Stunden
»Dieses verfluchte Land«: Europäische Körper in Brieferzählungen aus der Karibik, 1744-1826
Von Annika Raapke
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Eine Reise oder gar Umsiedlung in die französische Karibik brachte für Europäer_innen im 18. Jahrhundert oft einschneidende körperliche Erfahrungen mit sich. Von diesen Kolonialerfahrungen berichteten sie ihren Partnern, Freunden und Familienangehörigen in unzähligen Briefen.
Annika Raapke nimmt sich dieser bislang unerforschten Brieferzählungen zwischen 1744 und 1826 an. Ihre Studie zeigt, wie die Karibik einerseits als Ort körperlicher Gefahr, der Krankheit und des Todes verhandelt wurde, andererseits aber auch als aufregender »Möglichkeitsraum« für den Körper, an dem Grenzen überschritten und ganz neu abgesteckt werden konnten.
Annika Raapke nimmt sich dieser bislang unerforschten Brieferzählungen zwischen 1744 und 1826 an. Ihre Studie zeigt, wie die Karibik einerseits als Ort körperlicher Gefahr, der Krankheit und des Todes verhandelt wurde, andererseits aber auch als aufregender »Möglichkeitsraum« für den Körper, an dem Grenzen überschritten und ganz neu abgesteckt werden konnten.
Ähnlich wie »Dieses verfluchte Land«
Titel in dieser Serie (24)
Selbst-Bildungen: Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Referendariat: Eine ethnographische Studie zu den Praktiken der Lehrerbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektform Autor: Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiskurse - Körper - Artefakte: Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitspielfähigkeit: Sportliches Training als formative Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Subjekt des Fußballs: Eine Geschichte bewegter Körper im Kaiserreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittlersubjekte der Migration: Eine Praxeographie der Selbstbildung von Integrationslotsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Torheit, wählerisch zu sterben: Suizid in der deutschsprachigen Literatur um 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiscursive Intersexions: Daring Bodies between Myth, Medicine, and Memoir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits der Person: Zur Subjektivierung von Kollektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexualisierte Nazis: Erinnerungskulturelle Subjektivierungspraktiken in Deutungsmustern von Nationalsozialismus und italienischem Faschismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Dieses verfluchte Land«: Europäische Körper in Brieferzählungen aus der Karibik, 1744-1826 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänomen: Räume - Materialitäten - Erinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKuratorische Subjekte: Praktiken der Subjektivierung in der Aus- und Weiterbildung im Kunstbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenealogie der Selbstführung: Zur Historizität von Selbsttechnologien in Lebensratgebern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Bischof werden im Mittelalter: Eine praxistheoretische Analyse vormoderner Selbstbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmanente Kritik soziologischer Theorie: Auf dem Weg in ein pluralistisches Paradigma Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTalent (be)werten: Eine praxeographische Untersuchung von Talentsichtungen im Leistungssport Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMasken denken - in Masken denken: Figur und Fiktion bei Friedrich Nietzsche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Selftracking?: Eine Autoethnografie des vermessenen Selbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas literarische Weblog: Praktiken, Poetiken, Autorschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Power of Persuasion: Becoming a Merchant in the 18th Century Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerührbarkeit als conditio humana: Emotionale Phänomene in Hannah Arendts politischem Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDistanz in der Literatur von Überlebenden der Shoah: Jean Améry, Albert Drach, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész, Ruth Klüger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für »Dieses verfluchte Land«
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
»Dieses verfluchte Land« - Annika Raapke
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1