Betrachtung der deutschen Kolonialzeit auf Samoa: Eine Proseminar-Hausarbeit
Von Oskar Kewitz
()
Über dieses E-Book
Oskar Kewitz
hat Geschichte in Freiburg und Göttingen studiert, lebt in Braunschweig.
Mehr von Oskar Kewitz lesen
Historische Streifzüge - Drei populärwissenschaftliche Artikel: Tiberius Gracchus - Franco - Inkas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie deutsche Beteiligung am Dritten Kreuzzug - Ein Einblick: Eine Proseminar-Hausarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaimundus Peraudi und der Jubiläumsablass von 1500: Eine Seminararbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Betrachtung der deutschen Kolonialzeit auf Samoa
Ähnliche E-Books
Der Träger: Zu einer »tragenden« Figur der Kolonialgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Fremde als Heimat: Heimatkunst, Kolonialismus, Expeditionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Kolonien in Afrika: Afrikaner unter deutscher Flagge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSansibarzone: Eine Austreibung aus der neokolonialen Sprachlosigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWestlicher Geist im östlichen Körper?: »Medea« im interkulturellen Theater Chinas und Taiwans. Zur Universalisierung der griechischen Antike Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostkoloniale Schweiz: Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur zwischen Nationalstaatlichkeit und Migration: Plädoyer für einen Paradigmenwechsel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch Demokratiepädagogik Band 4 2016/17: Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie deutsche Medizin erobert Togo: Beispiel des Nachtigal-Krankenhauses in Klein-Popo (Anecho), 1884-1914 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Deutschen und ihre Kolonien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobale Neuordnung durch antikoloniale Konferenzen: Ghana und Ägypten als Zentren der afrikanischen Dekolonisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kolonialismus: Geschichte der europäischen Expansion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerikanische Aristokraten: Die Van Rensselaer-Familie zwischen Kolonialzeit und Früher Republik, 1630-1857 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHamburg: Tor zur kolonialen Welt: Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigrationspolitik der baltischen Staaten: Litauen, Lettland und Estland im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Verwandelt in Lettern": Zum Problem des ethnographischen Schreibens bei Josef Winkler und Hubert Fichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischenräume der Migration: Über die Entgrenzung von Kulturen und Identitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoloniale Schweiz: Ein Stück Globalgeschichte zwischen Europa und Südostasien (1860-1930) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Dorf des Willkommens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoloniales Erbe in Museen: Kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTürkischstämmige Migranten in Deutschland: Zwischen Desintegration und Bildungsaufstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTurbulente Ränder: Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Angst vor den Barbaren: Kulturelle Vielfalt versus Kampf der Kulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Übersetzung für Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKolonialkriege: Militärische Gewalt im Zeichen des Imperialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft der Migration: Reflexion über Wissenschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte der Ein- und Auswanderung in Baden-Württemberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration, Geschlecht und Arbeit: Probleme und Potenziale von Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Betrachtung der deutschen Kolonialzeit auf Samoa
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Betrachtung der deutschen Kolonialzeit auf Samoa - Oskar Kewitz
Betrachtung der deutschen Kolonialzeit auf Samoa
Einführung
Aufbau
Betrachtung der deutschen Kolonialzeit auf Samoa - Hausarbeit
Literaturverzeichnis
Impressum
Einführung
Der vorliegende Text wurde im Rahmen des Proseminares Deutsche Kolonien
zu Beginn der 2000er an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg / Brsg. verfasst.
Der wissenschaftliche Stand etspricht weitgehend dieser Zeit und wurde nur minimal (z.B. an einigen Stellen im Literaturverzeichnis) korrigiert.
Die Arbeit wurde zu Beginn des historischen Grundstudiums verfasst, daher sind diverse Unzulänglichkeiten vom Leser bitte nachzusehen.
Insgesamt soll die vorliegende Arbeit einen kurzen Einblick in die Deutsche Kolonialzeit auf Samoa geben,
von jeglichem tieferen wissenschaftlichen Ansatz ist alleine schon ob des Umfangs her abzusehen.
Viel Vergnügen beim Lesen!
O. Kewitz
Aufbau
I. Einleitung
II. Hauptteil
1. Prä - Kolonialzeit (bis 1900)
1.1 Geographie
1.2 Die Mission bis 1900
1.3 Samoa – Krisen
2. Die Kolonialzeit (1900 – 1914)
2.1 Das „Solfsche System"
2.2 Die Opposition und der Lauaki - Aufstand
2.3 Die Schultz – Ewerth Phase
3. Die Post – Kolonialzeit
III. Schlusswort
I. Einleitung
„Kolonisieren ist Missionieren, und zwar Missionieren in dem hohen Sinne der Erziehung zur Kultur. Aber nicht zur europäischen Kultur, sondern zu einer Kultur, die in dem Boden und in der Heimat der Eingeborenen Wurzeln fassen kann und ihrem geistigen und seelischen Zustand angepasst ist"[1], mit dieser Reichstagsrede vom 6. März 1913 fasste Dr. Wilhelm Solf seine Ansichten über eine erfolgreiche Kolonialpolitik zusammen und beschriebt damit die Art von Kolonialismus, die er selbst in den Jahren 1900 bis 1912 als Gouverneur auf Deutsch- Samoa durchgeführt hatte.
Viel ist über die deutschen Schutzgebiete in Afrika geschrieben worden. Dennoch werden vor