eBook292 Seiten3 Stunden
Originell sein heißt Vergessenes plagiieren: Philosophische Essays
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der Band bietet eine undemokratische Auswahl von pop-feindlich elitären, kopflastig patriarchalischen, monotheistisch frommen, unnachhaltig umweltfremden, ebenso intransparenten wie inkompetenten und prekär proletarischen Reflexionsmodellen aus dem desengagierten Elfenbeinturm : intellektualistisch verstiegen und einseitig, reaktionär und redundant, dilettantisch und ebenso präpotent wie langweilig.
I N H A L T
Reisereportage eines Studierstubenhockers
Natur und Kultur : Hirten, Bauern oder Bürger?
Ist Kunst ein psychoanalysierbarer Wahnsinn, oder veraltet Freud?
Bilderverbot : Ist das Wort Gottes auch eine Literaturkritik?
Sind "Groschenromane" die Multikultur der "Bildungsferne"?
Spirit(ual)ismus heute : Esoterische Mystik oder postmoderne Mystifikation?
Belehrt der alte Pauker den Neuen Lehrer?
Adorno revisited : Sind alle Sachurteile nur Verurteilungen?
Laiendenker : Der kleine Unterschied und das große Ganze
Primärlaster und (b)anale Sekundärtugenden 2020
Geistiges Europa : Selbstlose Sachlichkeit zweifelhafter Subjekte?
Fragmente zum Witz an der Sache : Warum schrieb Hegel keine "Phänomenologie der Zeitgeistesblitze"?
Beerben Metasprachen die alteuropäische Metaphysik?
Unverbesserliche Natur : Naturalismus als Intellektualkultur?
Hochkultur oder multi-kulturlose Popkultur : E oder U?
Geistreiche Franzosen, spirituelle Deutsche oder Spirituosen?
Bauchgefühle ohne Kopfzerbrechen, Revolution ohne Religion?
Technische Absichten und Aussichten ohne biblische Einsichten?
I N H A L T
Reisereportage eines Studierstubenhockers
Natur und Kultur : Hirten, Bauern oder Bürger?
Ist Kunst ein psychoanalysierbarer Wahnsinn, oder veraltet Freud?
Bilderverbot : Ist das Wort Gottes auch eine Literaturkritik?
Sind "Groschenromane" die Multikultur der "Bildungsferne"?
Spirit(ual)ismus heute : Esoterische Mystik oder postmoderne Mystifikation?
Belehrt der alte Pauker den Neuen Lehrer?
Adorno revisited : Sind alle Sachurteile nur Verurteilungen?
Laiendenker : Der kleine Unterschied und das große Ganze
Primärlaster und (b)anale Sekundärtugenden 2020
Geistiges Europa : Selbstlose Sachlichkeit zweifelhafter Subjekte?
Fragmente zum Witz an der Sache : Warum schrieb Hegel keine "Phänomenologie der Zeitgeistesblitze"?
Beerben Metasprachen die alteuropäische Metaphysik?
Unverbesserliche Natur : Naturalismus als Intellektualkultur?
Hochkultur oder multi-kulturlose Popkultur : E oder U?
Geistreiche Franzosen, spirituelle Deutsche oder Spirituosen?
Bauchgefühle ohne Kopfzerbrechen, Revolution ohne Religion?
Technische Absichten und Aussichten ohne biblische Einsichten?
Autor
Rolf Friedrich Schuett
Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie. Systemanalytiker in der Atom- und Raumfahrtindustrie. Zahlreiche Veröffentlichungen von Erzählwerken, Gedichten, Aphorismen, Essays und Abhandlungen.
Mehr von Rolf Friedrich Schuett lesen
Sind Physik, Musik und Mystik die Ethik der mathematischen Logik?: Aufsätze zur logischen Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSei zu klein, um zu herrschen, und zu groß, um beherrscht zu werden: Dogmatische Aphorismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn die Seele auf den Geist geht: Zur Tiefenpsychologie der Philosophiegeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ewige und Sein Urprojekt: Religionsphilosophische Reflexionen in metapolitischen Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir denken nach - anderen. Wir halten zusammen - aber was?: Farblosigkeit ist oft schwerer zu bekennen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Dialektik und Phänomenologie der Natur- und Kulturidyllen: Philosophische Untersuchungen zu Arkadia statt Utopia Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Natur, Gesundheit, Glück und Philosophie: Undankbare Gedanken, urgeteilte Urteile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlafmützen nennen uns Träumer: Lumpenproletarische Sprüche : Capriccios in Kurzschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFertig machen dich deine Fertigkeiten: Aphoristische Idyllen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxis ist Getue mit Prädikat: Verplemperte Zeit nennt sich schnelllebig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuanten, Quarks und Strings im Kopf: Abertausend ewig neue Aphorismen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufzeichnungen aus dem Schwarzen Loch: Fragmente eines Nachsokratikers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAphorismus - Philosophischer Gehalt in literarischer Gestalt: Sentenzenschleifer : "Dichter und Denker" in Personalunion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Knien kommt man weiter als auf Stelzen: Wer mich liebt, der flieht mich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Orgasmus ist die beste Maske des Todes: Dekonstruktive Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch als Herr und Knecht, Traum, Geist und Revolte: Zwergsatiren plebejischer Intellektueller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurz und klein - klein, aber fein: Kunst betrügt Kunden durch Qualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie längste Leine trägt die Freiheit: Faule Zaubersprüche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Originell sein heißt Vergessenes plagiieren
Ähnliche E-Books
Die Vereinigung: Lebensfreude Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie von unten: Querdenker des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Herzschlag der Natur spüren: Achtsam und verbunden leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Seelenruhe: Vom Vermeiden des Leidens in drei Büchern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen, Glauben, Handeln: Deutung der Lehren Rousseaus für unsere Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransit 33. Europäische Revue: Tod in der modernen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs passierte. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrale Psychologie: Ein ganzheitlich–methodenoffener Ansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Visionen für dein Business Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas denkende Universum: Das spirituelle Weltbild der Schule des Positiven Denkens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wassermann und das Goldene Zeitalter - Teil 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Versagen der Freimaurerei: Gründe und Ursachen für die Selbstzerstörung einer Idee. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer entzauberte Glaube: Eine Kritik am theistischen Weltbild aus naturwissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Sicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bewusstseinsrevolution: Betrachtungen über neue Menschlichkeit und Werte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDenken, Denker und Denkweisen in Frankfurt am Main: Biographische Interviews mit Menschen aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerde eins mit der Natur: Lerne die Sprache der Tiere und Pflanzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFRANKREICH UND DIE GEBURT DES ZEITGEISTES: EINE PSYCHOGRAPHIE DER MODERNE Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu Gott: Eine spirituelle Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEwigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Haltestellen in Eden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon Klarheit und anderen Irrtümern: Edition Ovidia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligiöse Kommunikation und Kirchenbindung: Ende des liberalen Paradigmas? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Landungen in Eden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine neue Art zu sein: Wie Sie Ihr Gehirn neu verkabeln und die Kontrolle über Ihr Leben übernehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 Flüge nach Eden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche und Krisen: Theologische Perspektiven auf Inhalt und Form Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch und Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen