eBook335 Seiten7 Stunden
Szenen des Subjekts: Eine Kulturmediengeschichte szenischer Therapieformen seit dem 18. Jahrhundert
Von Céline Kaiser
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ein Arzt spielt ahnungslosen Patienten Schlüsselszenen ihrer Wahnwelten vor. Ein anderer verstrickt sie in Phantasmagorien. Und ein dritter lässt sie selbst Theater spielen. Szenischen Praktiken kommt in der Geschichte der (Proto-)Psychotherapie eine zentrale Funktion zu. Sie dienen der Einsetzung des therapeutischen Raums, strukturieren die Begegnung zwischen den beteiligten Akteuren, werden als Interventionen im therapeutischen Prozess eingesetzt und entfalten dabei je eigene Dynamiken.
Céline Kaisers Untersuchung leistet einen Beitrag zur Analyse szenischer Räume, Praktiken und Prozesse seit dem 18. Jahrhundert und reflektiert sie im Rahmen der Medical Humanities als Medien- und Kulturgeschichte der Psychotherapie.
Céline Kaisers Untersuchung leistet einen Beitrag zur Analyse szenischer Räume, Praktiken und Prozesse seit dem 18. Jahrhundert und reflektiert sie im Rahmen der Medical Humanities als Medien- und Kulturgeschichte der Psychotherapie.
Ähnlich wie Szenen des Subjekts
Titel in dieser Serie (40)
Vom Frosch: Eine Kulturgeschichte zwischen Tierphilosophie und Ökologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielformen des Selbst: Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Prinzip »Osten«: Geschichte und Gegenwart eines symbolischen Raums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur im Konflikt: Claus Leggewie revisited Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mögliche regieren: Gouvernementalität in der Literatur- und Kulturanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien des Performativen: Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Kulturwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenarien der Energie: Zur Ästhetik und Wissenschaft des Immateriellen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSzenen des Virtuosen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerformativität: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturgrenzen in postimperialen Räumen: Bosnien und Westukraine als transkulturelle Regionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Familiengedächtnis der Wittgensteins: Zu verführerischen Lesarten von (auto-)biographischen Texten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Krise als Erzählung: Transdisziplinäre Perspektiven auf ein Narrativ der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist Kulturwissenschaft?: Zehn Antworten aus den »Kleinen Fächern« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSehnsucht nach Natur: Über den Drang nach draußen in der heutigen Freizeitkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Idee der Landschaft: Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFoucaults ethnologischer Blick: Kulturwissenschaft als Kritik der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZonen der Begrenzung: Aspekte kultureller und räumlicher Grenzen in der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturtechnik Aberglaube: Zwischen Aufklärung und Spiritualität. Strategien zur Rationalisierung des Zufalls Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranslation: Narration, Media and the Staging of Differences Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetischer Heroismus: Konzeptionelle und figurative Paradigmen des Helden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatur und Moderne um 1900: Räume - Repräsentationen - Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKünstlerschamanen: Zur Aneignung des Schamanenkonzepts bei Jim Morrison und Joseph Beuys Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur der Ökonomie: Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThematisierte Welten: Über Darstellungspraxen in Zoologischen Gärten und Vergnügungsparks Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRethinking Order: Idioms of Stability and Destabilization Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartisans in Yugoslavia: Literature, Film and Visual Culture Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRhythmus - Balance - Metrum: Formen raumzeitlicher Organisation in den Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Underground, die Wende und die Stadt: Poetiken des Urbanen in Ostmitteleuropa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Dein Körper sagt dir, wer du werden kannst: Focusing - Weg der inneren Achtsamkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsbuch Ergotherapie individualisiert gestalten: Das Praxisbuch zum K.U.R.-Konzept Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFacetten tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie: Erfahrungen, Techniken, Schlüsselmomente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBuddhistische Psychotherapie: Ein Leitfaden für heilsame Veränderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCognitive Rebalancing: Neuer Therapieansatz, der das alte Heilwissen der Drawidinnen mit modernen psychotherapeutischen Verfahren kombiniert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMentalfeld-Techniken - ganz praktisch: 20 Methoden für Selbsthilfe und Heilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDunkel und Licht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklung der Therapeutenpersönlichkeit: Orientierungshilfen für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPositives Altern: Neue Perspektiven für Beratung und Therapie älterer Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Psychotherapie-Wissenschaft zur Kunst der Psychotherapie: Die Kunst des Heilens lehren der Patient und der erfahrene Psychotherapeut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEs lohnt sich, einen Stift zu haben: Schreiben in der systemischen Therapie und Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelische Selbstheilungskraft: Ganzheitliche EMDR-Selbsttherapie und individuierende Selbstanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen: Das Praxisbuch zum Violet-Oaklander-Training Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbuch der Multifamilientherapie: Grundlagen, Methoden und Anwendungsfelder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychopharmaka bei Kindern und Jugendlichen - Ein praktischer Leitfaden mit Fallbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon der Familie zur Gruppe zum Team: Familien- und gruppendynamische Modelle zur Teamentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpiritualität als Lebenskunst: Gestalttherapeutische Impulse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychotherapie in Stichworten: Ressourcen, Lösungen, Interventionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDaseinsanalyse in der Psychotherapie: Liebeserklärungen oder echte und unmittelbare Erfahrung von Liebe? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch ACT-Matrix: Schritt für Schritt zur Anwendung in der klinischen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen